116PS TiD startet nicht mehr nach Abwürgen

Registriert
01. Feb. 2015
Beiträge
47
Danke
13
SAAB
93
Baujahr
2000
Turbo
TiD
Hallo,
mein Name ist Andreas John, ich komme aus Niedersachsen/Landkreis Gifhorn. Nach 2 Citroen (Xsara 2.0/110PS und XM V6 167PS) habe ich mir vor ein paar Wochen einen 9-3 Diesel mit 116PS gegönnt - ich bin Landwirt und irgendwie ist ein Benziner kein Fahrzeug, das muss treckern. Er stand bei einem Gebrauchtwagenhändler in Hannover unter „aufgegebene Autos". Der Wagem hat 240.000km runter, ist Bj. 1999 und lückenlos scheckheftgepflegt worden bei Saab-Hildebrandt in Kaltenkirchen. Alles pikobello im Motorraum, stets Schläuche erneuert worden usw...
Als ich den Wagen bekommen habe, wurden erst einmal alle Filter und Flüssigkeiten getauscht, was aber gar nicht notwendig gewesen wäre, da kein Wartungsstau (Dieselfilter sah aus wie neu, Öl gut und er verbraucht auch so gut wie nichts, mehr wird es auch nicht) erkennbar war.
So bin ich ein paar tausend km mit dem Wagen ohne Probleme gefahren, stets sprang er an, alles im grünen Bereich. Nun hatte ich den Wagen verliehen und beim rangieren auf einem Parkplatz wurde das Auto abgewürgt...und will seitdem nicht mehr anspringen. Keine Wolke beim orgeln, der Motor macht keinen Mucks, als ob er nicht einen Tropfen Diesel abbekommt. Wo fange ich da an?
 
Keine Wolke beim orgeln, der Motor macht keinen Mucks, als ob er nicht einen Tropfen Diesel abbekommt. Wo fange ich da an?

Genau da. Da bei der 116PS Version die Einspritzpumpe(ESP) mechanisch das anfälligste Teil ist, wäre diese zuerst zu prüfen. Die Pumpe wurde in verschiedenen Astras und Vectras 2.0 DTI (VP44 PSG5) verbaut und kann repariert werden oder Ersatz. Natürlich zuerst prüfen ob eventuelle ein Schlauch abgerutscht oder porös ist.
Steuergerät würde ich an 3. Stelle inspizieren/auf Probe tauschen - befindet sich beim Beifahrerfussraum.
 
..ja, das mit der Pumpe habe ich gelesen, als ich mich vor dem Kauf informierte. Ich werde erst einmal überall mit Werkzeug Nr. 1 draufhauen ;-)
 
hast du eine klare Leitung, so dass du sehen kannst, ob er blasenfreien Diesel bekommt? Diesel Rücklauf kontrollieren. Dann weiter s.o.
 
Ja, werde da gleich rangehen, kann es kaum erwarten ;-) !
Ein bekannter XM-Diesel-Schrauber hatte so einen durchsichtigen Schlauch aus dem Baumarkt sogar für ein paar Monate drin. :-)
 
bei meinem Benz war das Serie, zwischen Filter und Handpumpe. Fand ich die drei mal, die da Probleme hatte, ungemein nützlich. Viel Glück. Hat du irgend wo das passende Tech2 zur Verfügung?
 
vllt. bekommst du den wagen ja mal zu opel geschleppt oder einen opel-menschen mit TECH II zu deinem fahrzeug.

dann wäre erst einmal das auslesen des fehrerspeichers angesagt.

bitte nirgendwo mit werkzeug nr. 1 draufhauen!!!

dieser motor hat eine dieselelektronische kraftstoffeinspritzung. die tuts nur, wenn sensoren sagen, was sie tun soll.

möglicherweise ist nur ein sensor defekt. allerdings, und da gebe ich vorrednern recht, birgt auch die pumpe selbst ein gewisses fehlerpotential. für die weitere selbsthilfe, erst einmal die fehlercodes hier posten.

P0xxx (so sehen die Codes aus)

die motoren selbst sind als defektunanfällige ewigmotoren bekannt.
 
Was Sensoren betrifft, zumindest der Kurbelwellensensor (KWS) ist es sicherlich nicht. Der 2.2 TiD hat einen backup - wenn der KWS kaputt ist nimmt die Pumpe dass Signal von einem anderen Sensor (weiß aber leider nicht von welchen). Nur die Motorleuchte geht auf und Leistung wird gedrosselt, aber starten und fahren geht problemlos
 
..an einen Sensor hatte ich erst gedacht, das ist bei Fiat-Motoren bei dieser Laufleistung oft, und wenn die nicht richtig kaputt sind, dann gibt es keine eindeutige Fehlermeldung.
Bei einem 2,4 JTD einer Freundin haben drei Werkstätten ausgelesen, aber es kam nichts bei raus, dann habe ich einfach auf Verdacht den Nockenwellensensor gewechselt, weil ein paar Wochen vorher der Zahnriemen gewechselt worden ist und man da mal rankommen kann - Volltreffer!
 
Der 2.2 TiD hat einen backup - wenn der KWS kaputt ist nimmt die Pumpe dass Signal von einem anderen Sensor (weiß aber leider nicht von welchen)

Die Einspritzpumpe hat intern noch einen Drehzahl/Timingsensor verbaut. Wenn der Kurbelwellensensor ausfällt wird das Drehzahlsignal der Einspritzpumpe zur Motordrehzahlerfassung verarbeitet.
Fällt jedoch der Timingsensor in der Einspritzpumpe aus, stellt Selbige auch umgehend den Betrieb ein. :mad:

@saab931tid

Erstmal gucken ob die EP auch mit Diesel versorgt wird, wenn es einen elektr. Fehler gegeben hat müsste eigentlich auch die CEL kommen.
Zur Not mal hard-reset des Steuergerätes durch Batterie abklemmen!
 
....blöde Frage: Die Rücklaufleitung ist doch die, wo das Ventil zum Entlüften (..wie Reifenventil) draufgeschraubt ist? Wenn ich die beiden Dieselleitungen von der Einspritzumpe löse, kann ich über die Leitung mit dem Ventil leicht Diesel ansaugen (...dann wäre Rückschlagventil kaputt, wenn es der Rücklauf ist) , aber über die andere Leitung bekomme ich keinen einzigen Tropfen raus (Filter ist frisch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir nur die Anschlüsse an der Einspritzpumpe benennen (siehe angehängtes Bild).
 

Anhänge

  • Einspritzpumpe.jpg
    Einspritzpumpe.jpg
    460,2 KB · Aufrufe: 20
Oh, Danke, gutes Bild!
Hatte ich inzwischen auch so gedeutet, ich war nur zwischendurch verwirrt, da das Ventil vor der Pumpe im Vorlauf sitzt und man damit dann nur die Leitung vom Tank durch den Filter bis zum Ventil luftleer saugen kann.Den Rest dann über Druck oder so. Ist eine blöde Konstruktion!
Habe dann bei der Service-Werkstatt angerufen, wo der Wagen vorher lückenlos scheckheftgepflegt worden ist und durfte erfahren, dass der Vorbesitzer der Dorfpastor ist - nicht schlecht.
Aber die haben kaum Ärger mit den Pumpen und nachdem ich alle banalen Fehlerquellen ausgeschlossen habe, sind nun die Kabel gekappt und das Steuergerät wartet eingepackt auf den Versand. Weiß nur nicht genau wohin, Neumünster oder Polen.
 
...es war das Steuergerät/Platinenschaden. Zu einer Firma nach Neumünster geschickt, Donnerstag Mittag ist es dort angekommen, Dienstag war es wieder da, gestern lief er wieder. 199,- € und einmal Versand hat es gekostet, das passt.
Tank ganz vollgemacht, Auto hinten etwas höher gestellt, kleine Rücklaufleitung oben gelöst bis Diesel lief, eine Leitung an Düse gelöst, georgelt bis 3 Zylinder liefen, Leitung festgeschraubt und fertig.
Schwierig war es, die Kabel (Stahl) zwischen der Pumpe und dem Steuergerät wieder zusammen zu löten, da die sehr kurz gehalten sind und im eingebauten Zustand kommt man da nicht von unten ran. Pumpe habe ich vorm zusammenbauen mit Diesel und etwas 2-Taktöl voll gekippt.

Ja, das AGR muss wohl nicht richtig gearbeitet haben, der Ansaugtrakt war „etwas“ verpekt.
Wie kann man eigentlich die Funktion der Unterdruckventile (09128022) überprüfen?

Gruß und vielen Dank für die geleistete Hilfe!
 
Wie kann man eigentlich die Funktion der Unterdruckventile (09128022) überprüfen?

Muss Du nicht - ist das APC und das ist SEHR empfindlich - sobald sie nicht gehen oder der Schlauch minimal porös ist leuchtet Motorkontrolleuch
Fahren und Geniessen - und vor allem wenn im Tank noch ca. 10 Liter (Warnlampe leuchtet bei ca. 110km Reichweite, also 5-7 Liter) sind Tanken und nicht leer fahren :top:
 
Zurück
Oben