110 Tkm - Service beim 9-3 I - Kettentausch

Registriert
06. Nov. 2014
Beiträge
8
Danke
0
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
Ohne
Hallo,
bin neu hier, habe mich erst angemeldet. Gruß an alle Saabianer. Fahre derzeit Citroen und möchte mich Automäßig verändern. Könnte einen Saab 9-3 I (2.0 mit 131 PS) aus BJ 2000 mit etwas über 100 Tkm kaufen. Demnächst steht halt bei dem der große 110 Tkm - Service an. Habe schon mit verschiedenen Saab-Werkstätten gesprochen. Die können und wollen mir nicht sagen, was bei diesem Service an Arbeiten ansteht. Wie ich bei Euch im Forum gelesen habe ist unter anderem der Poly-V-Riemen fällig. Das wäre jetzt nicht das Thema, gibts incl. Spannrolle ab 50 €, müsste man wohl selbst hinbekommen?
Den Klimakompressor kann man bei Bedarf selbst tauschen? Bremsen mache ich bisher auch selbst.
Das Thema Ölschlamm ist mir bekannt, denke bei bisher jährlichen Ölwechseln nach jeweils ca. 7000 km dürfte das gehen. Nach Werkstattangaben wurde dort das Öl warm gewechselt.

Was mich mehr interessiert ist die Steuerkette. Hier im Forum las ich, daß manche bei 100 Tkm schon fällig sind. Eine Saab - Werkstatt meinte, die Steuerkette müsste schon längst getauscht worden sein, nach 14 Jahren. Aber ich dachte, Der Faktor Zeit wäre nur bei Zahnriemen ein Problem? Der Steuerkettenwechsel ist ja auch ein teurer Spaß. Selbst in einer freien Werkstatt wird man mit 1.000 € dabei sein. Der Wagen ist bisher scheckheftgepflegt, durchgängig in einer Saab-Werkstatt, hat noch die 1. Steuerkette drin, jährlich wurde Ölwechsel mit Mobilöl vorgenommen. Rentnerfahrzeug. Bei Mercedes kenne ich keinen Kettenwechsel, die hielten meist ihre 500 Tkm.

Vielleicht hat jemand eine Servicescheckheft vorliegen und könnte mir bitte die aufgeführten Arbeiten mitteilen? Das wäre für mich eine Entscheidungshilfe. Bevor ich 2.800 € ausgebe und dann noch als erstes 1.500 € für Reparaturen / den 110 Tkm - Service.

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Gruß Markus.
 
Steuerkette bei 110t km halte ich für unwahrscheinlich. Kann man aber auch einfach prüfen, indem man den Kettenspanner raus dreht und misst, wie weit er ausgefahren ist. Anhand dieses Maßes kann man auf den Kettenverschleiß / Längung schließen. Es gibt ein max. Maß, kann dir hier sicher jemand nennen, der das WIS hat (Werkstatt-Informations-System -> Arbeitsanweisungen und sonstige technische Infos).
 
Bei Mercedes kenne ich keinen Kettenwechsel, die hielten meist ihre 500 Tkm.
Auch bei Saab ist die Kette keine "Seviceangelegenheit" die wird gewechselt wenn es soweit ist. Meine ist jetzt seit 270tkm drin.
 
Das Baujahr (MY 00) ist hinsichtlich der Ketten bislang nicht auffällig. Bei bekanntem ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb sollte man der Ölwanne einen Check gönnen und kann die Gelegenheit nutzen, um einen Blick auf die Steuerkette zu werfen...

Ich fahre ein ähnliches Exemplar (MY 98) aus Rentnerhand seit nunmehr 5 Jahren und 110t km: Läuft. Kette original, Service im üblichen Rahmen. Insgesamt nun knapp 162t km auf dem Zähler.

Falls Du ihn kaufst: Viel Spaß mit dem morello-roten Exemplar! Die Farbe ist ansehnlich und selten. Schön drauf aufpassen. ;)
 
Steuerkette ist meist bei Turbos mit schlechter Wartung um den Bereich 100-150TKM fällig.
Wenn du keine lauten Mahl/Schleifgeräusche hörst (Ohr auf die linke Seite des Ventildeckels legen, die Steuerkette hört man im vergleich zu MB immer ein wenig) ist das schonmal ein gutes Zeichen.
Polyriemen mit Rollen und Ölsieb kann man als einigermaßen erfahrener Schrauber locker allein machen.

Ansonsten mal in die Mitgliederkarte schauen, wer bei dir in der Gegend wohnt, vielleicht findest du jemanden der dich begleitet.

Edit: die 110TKM Inspektion war glaube ich nur Polyriemen+Benzinfilter+Kleinteile wie Kerzen, Luftfilter, Pollenfilter usw. also keine großen Materialkosten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten mal in die Mitgliederkarte schauen, wer bei dir in der Gegend wohnt, vielleicht findest du jemanden der dich begleitet.

Die Karte gibt's nicht mehr... - Wenn ich mich nicht irre, steht das Auto in Zehlendorf (Berlin).
 
Habe noch einen Serviceplan für den 900 NG (New Generation), also den 902, der ja weitgehend identisch mit dem 9-31 ist, abgespeichert. Bitte schön!
Serviceplan 900NG.pdf
2.800 € ist ja ein stolzer Preis. Da sollte alles bestens sein. Aber bei Autohändlern weiß man nie.
Die Steuerkette wie im vorigen Beitrag beschreiben testen. Dann weiß man aber aber noch nichts Genaues über die Ausgleichswellenkette, die man nur von unten, bei demontierter Ölwanne, testen kann.
Benzinfilter (vor dem rechten Hinterrad), Luftfilter, Innenraumluftfilter (unter den Kunststoffabdeckungen vor der Frontscheibe), Zündkerzen, Verteiler - finger anschauen.
Nicht den Km, aber der Zeit geschuldet sind gerne mal Buchsen angegammelt. Siehe Schaubild (in dem Falle mit den verstärkten Buchsen).
84564-268221cbb63afd5c968c0c2de8605f8a.jpg


Stoßdämpfer.
Riemenspanner (! ist bei 9-31 anders als bei 902 !), kleine und große Umlenkrolle (gibts bei Skandix, Schwedenteile . . . auch als Set).
Gerne haben die Autos auch Probleme mit den Schaltern für Heizung und Luftverteilung. Würde ich akribisch testen, denn deren Rep geht richtig ins Geld.
In Berlin sind m.W. Bischoff&Partner, Pinkowsky, Bredlow und Weber in Sachen SAAB aktiv.
Aber an diesen Jahrgängen (1994 - 2002) kann eigentlich jede gute Werkstatt arbeiten.
 

Anhänge

  • PU.JPG
    PU.JPG
    34,9 KB · Aufrufe: 32
  • Serviceplan 900NG.pdf
    1 MB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Moin erst mal
der Poly-V-Riemen fällig. Das wäre jetzt nicht das Thema, gibts incl. Spannrolle ab 50 €, müsste man wohl selbst hinbekommen?
Den Klimakompressor kann man bei Bedarf selbst tauschen? Bremsen mache ich bisher auch selbst.
Riemen ja. Spannrolle sollte deutlich länger halten. Wichtig sind die beiden Kunststoff Umlenkrollen!

Klimakompressor Wechseln darf man eigentlich (und eigentlich ohne eigentlich dieser Satz) nicht tauschen ohne den Kram korrekt zu entleeren. Beim 931 ist häufig "nur" das Lager der Riemenscheibe defekt. Das läßt sich einzeln im eingebauten Zustand tauschen. Anleitung und Quelle gab es meine ich irgendwo hier.

Steuerkette bei 110t km halte ich für unwahrscheinlich. Kann man aber auch einfach prüfen, indem man den Kettenspanner raus dreht und misst, wie weit er ausgefahren ist.
Aber bitte nicht ohne zu wissen, wie der Ablauf dabei ist. Sonst geht das gründlich schief!

Und dann gibt es beim 931 noch das leidige Thema Rost an den vorderen Federbeinen (anfangs gut verdeckt unter der Staubschutzmanschette).

CU
Flemming
 
Habe noch einen Serviceplan für den 900 NG (New Generation), also den 902, der ja weitgehend identisch mit dem 9-31 ist, abgespeichert. Bitte schön!
Serviceplan 900NG.pdf
2.800 € ist ja ein stolzer Preis. Da sollte alles bestens sein. Aber bei Autohändlern weiß man nie.
Siehe Schaubild (in dem Falle mit den verstärkten Buchsen).
84564-268221cbb63afd5c968c0c2de8605f8a.jpg



In Berlin sind m.W. Bischoff&Partner, Pinkowsky, Bredlow und Weber in Sachen SAAB aktiv.
Aber an diesen Jahrgängen (1994 - 2002) kann eigentlich jede gute Werkstatt arbeiten.

Herzlichen Dank für den Serviceplan, sehr aufschlussreich.
Zum Schaubild: Hat der 9-3 I keine Einzelradaufhängung hinten? Oder ist die Starrachse nur sinnbildlich? Selbst mein 26 Jahre alter Citroen BX hat Einzelradaufhängung (Schwingen) hinten. Übrigens zusammen mit der Hydraulik seeeeehr komfortabel :-).

Zum Preis: Auto ist von privat, war durchgängig bei Weber, Berlin in Pflege. Was wäre denn ein reeller Preis?
 
Hallo,
erstmal Danke an alle, die mir geantwortet haben. Ein tolles Forum hier. Ich überlege schon seit fast 3 Wochen, den Wagen zu nehmen. Habe mich in der Zeit etwas mit dem Autotyp vertraut gemacht.
Der Verkäufer hat es nicht eilig mit dem Verkauf, macht einen seriösen Eindruck.

Viele Grüße, Markus.
 
Verbundlenkerhinterachse. Ist ein recht guter Zwitter.
 
Selbst mein 26 Jahre alter Citroen BX hat Einzelradaufhängung (Schwingen) hinten. Übrigens zusammen mit der Hydraulik seeeeehr komfortabel :-).
Hoffentlich noch ohne X-Beine...:vroam:

Zum Preis: Auto ist von privat, war durchgängig bei Weber, Berlin in Pflege. Was wäre denn ein reeller Preis?
Preis ist immer so eine Sache, wie ist denn der Wagen ausgestattet? Leder? Er hat keinen Turbo was in der Regel nicht gerade die gefragteste Kombination ist. Für den Preis den du genannt hast müsste daran alles tip top sein und die Reparaturen wären inbegriffen. Selbst dann wäre er mir, ich spreche jetzt nur von mir, noch deutlich zu teuer.
Aber wenn dir Turbo, Leder und andere eventuelle Ausstattungsmerkmale egal sind und es gefällt dir der Wagen und die geringe Kilometerleistung ist dir wichtig, warum nicht!
 
Verbundlenkerhinterachse. Ist ein recht guter Zwitter.

Ich habe mir die mal bei Wikipedia angeschaut. Sie ist vor allem (in der Herstellung) billig, sicher auch wartungsarm - im Vergleich zur Einzelradaufhängung. Wird eigentlich lt. Wikipedia hauptsächlich bei Klein- bis Kompaktwagen verwendet. Deshalb hatte ich mich gewundert, das ein Saab sowas hat.
Die Basismodelle des neuen Golf haben die auch wieder. Eigentlich nicht so mein Ding. Hatte mal 2 124er von MB (200 D, 250 D), die haben ja die Raumlenkeraufhängung. Sicher aufwendig, wenn die Gelenke zu tauschen sind. Bei meinen hatte ich aber nie Probleme, der älteste war damals 9 Jahre alt.

Viele Grüße, Markus.
 
Hoffentlich noch ohne X-Beine...:vroam:

Ja :-), das ist halt der Schwachpunkt bei den Cits, da gibt es nichts zu beschönigen. Die Lager habe ich getauscht. Auf einer Seite hatte sich das Lager schon in den Schwingarm eingearbeitet. Ein gebrauchter hat sich als "Stellvertreter" gefunden. Hätten die ab Werk stärkere und doppelte Lager verbaut, wäre das kein Thema. Finde auch nicht so schön, das Spur und Sturz nicht eingestellt werden kann. Aber das ist ja dann bei der Verbundlenkerachse beim 9-3 I auch so.

Viele Grüße, Markus.
 
Preis ist immer so eine Sache, wie ist denn der Wagen ausgestattet? Leder? Er hat keinen Turbo was in der Regel nicht gerade die gefragteste Kombination ist. Für den Preis den du genannt hast müsste daran alles tip top sein und die Reparaturen wären inbegriffen. Selbst dann wäre er mir, ich spreche jetzt nur von mir, noch deutlich zu teuer.
Aber wenn dir Turbo, Leder und andere eventuelle Ausstattungsmerkmale egal sind und es gefällt dir der Wagen und die geringe Kilometerleistung ist dir wichtig, warum nicht!

Der Wagen hat Sitzheizung, KEIN Leder (Velours), scheinbar keinen Tempomat, keine Alus, ist ein Schalter. HU ist in 7/15 fällig. Der fehlende Turbo ist für mich eher ein Plus (was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt). Winterreifen sind von 2013. Ein Saabianer, der auch im Cit-Forum aktiv ist, hat einen akzeptablen Preis von 2.250 € genannt, mit frischer HU 2.400 €. Der Besitzer zeigt sich bisher etwas hartleibig bezüglich einer Preisdiskussion. Leder ist Geschmackssache. Sieht edel aus, aber im Sommer knallig heiß, im Winter eiskalt, bevor eine etwaige Sitzheizung greift, man rutscht ständig beim Bremsen auf dem Sitz nach vorn :-).

Viele Grüße, Markus.
 
Der Besitzer zeigt sich bisher etwas hartleibig bezüglich einer Preisdiskussion.
Viele Grüße, Markus.
Manche denken wenn der Wagen wenig gelaufen hat und der Begriffe wie "Rentnerfahrzeug" fallen, dann können sie den Wagen mal deutlich teurer anbieten. Mich schreckt "Rentnerfahrzeug" eher ab...
 
Der Besitzer zeigt sich bisher etwas hartleibig bezüglich einer Preisdiskussion.

Viele Grüße, Markus.
Wenn dir der Preis zu hoch ist, würde ich noch etwas warten.. Non-Turbos werden (wenn) eher als billige Winterautos gekauft.
 
Ich habe mir die mal bei Wikipedia angeschaut. Sie ist vor allem (in der Herstellung) billig, sicher auch wartungsarm - im Vergleich zur Einzelradaufhängung. Wird eigentlich lt. Wikipedia hauptsächlich bei Klein- bis Kompaktwagen verwendet. Deshalb hatte ich mich gewundert, das ein Saab sowas hat.
Warum auch nicht. Ist eine weile für alles ohne Hinterradantrieb verbaut worden. Hat neben den wenigen Teilen, die kaputt gehen können noch den Vorteil, dass sich damit sehr flache Hinterachsen bauen lassen. Und damit ein schön breiter Laderaum zwischen den Radhäusern. Ein separater Stabi entfällt, entweder wird der Querträger stärker ausgeführt oder wie beim Saab mit einem direkt aufgesetzten Eisen unterschiedlichen Durchmessers versteift. Und von der Geometrie sind die Dinger auch erstaunlich gut. Und machen keine X-Beine beim Tieferlegen (und keine O-Beine beim höherlegen).

Die Basismodelle des neuen Golf haben die auch wieder. Eigentlich nicht so mein Ding. Hatte mal 2 124er von MB (200 D, 250 D), die haben ja die Raumlenkeraufhängung. Sicher aufwendig, wenn die Gelenke zu tauschen sind. Bei meinen hatte ich aber nie Probleme, der älteste war damals 9 Jahre alt.
Wenn die heute man noch so alt werden. W124 ist zum einen eine andere Gewichtsklasse und vor allem ein Hecktriebler.
 
Zurück
Oben