1. Kühlmitteltemperatur 2. Feuchtigkeit im Innenraum 3. weißer Rauch

Registriert
27. Aug. 2011
Beiträge
137
Danke
21
SAAB
900 II
Baujahr
alt
guten abend.

ich habe im moment drei probleme mit meinem saab 902 turbo.

das erste und erheblicheste ist folgendes: der motor wird, trotz bergiger fahrstrecke, seit es kalt geworden ist (0°C-5°C) sehr langsam warm, zudem fällt die temperatur, etwas verzögert aber spürbar, wenn ich ihn bergab ausrollen lasse. ich würde auf den thermostat tippen - ist sehr wahrscheinlich nehme ich an?
hinzu kommt, dass zuletzt die "coolant level low" warnung angezeigt wurde. ich weiß nicht wieviel er verbraucht, da ich ihn erst seit ca. 1500km fahre. kann es zwischen diesen beiden problemen einen zusammenhang geben, oder eher nicht? desweiteren wüsste ich gerne ob ein zylinderkopfdichtungsschaden nach 150.000km häufig ist oder nicht?

das zweite problem ist, dass mein rücklicht sehr undicht war (es stand das wasser bis zur glühlampe darin) und dadurch der innenraum etwas feucht wurde. das rücklicht ist nun getauscht, allerdings ist das feuchtigkeitsproblem nicht weg. die heckscheibe ist immer sehr beschlagen und auch die anderen scheiben sind beschlagen, wenn ich nicht die heizung komplett, auf der höchsten stufe, auf die scheibe laufen lasse. ist es nun möglich, dass das einfach die restfeuchtigkeit ist, die dank der niedrigen temperaturen nicht verdunsten kann, oder ist vermutlich noch irgendetwas undicht?

zu guter letzt, wundere ich mich über immer wieder auftauchende weiße rauchwölkchen (beim gasgeben). ich weiß nun nicht, ob das schlichtweg kondenswasser ist, dass im auspuff dank niedriger motortemperatur nie verdampft oder ob es damit zusammenhängt, dass kühlwasser fehlt. bei meinem bisherigen fahrzeug (golf 2) hatte ich nie aufsteigenden weißen rauch, außer auf die ersten kilometer. am auspuff riecht es nicht süßlich, deshalb hatte ich die vermutung, dass es kein kühlwasser ist, dass dort verdampft.

so far - ich freue mich auf konstruktive antworten.

grüße, sam
 
Nur zum Thema Feuchtigkeit in der Heckklappe: Hat das Fajrzeug einen Heckscheinbenwischer? Falls ja, kann der Schlauch für die Waschanlage defekt sein und munter für Nachschub sorgen. Das hatte ich bereits bei 3 Fahrzeugen: Opel Corsa B, Saab 9.5 Aero Kombi und Fiat Grande Punto.

Zu Deinen Kühlwasserproblemen dürfte in der Ferndiagnose nur Kaffeesatzleserei möglich sein. ZK dürfte bei 150000 schon mal den Geist aufgeben. Aus der Erinnerung ziemlich dieselben Symptome - stark variierende Temperaturen des Kühlmittels, weißer Dampf hinten raus und immer wieder zuwenig Kühlwasser (logische folge von Symptom 2) - hatte ich mal in einem Fiat Croma. Da war es die Dichtung und er durfte einem Alfa 164 weichen.
 
Ich möchte auf die suche verweisen, sonst kommt man aus dem roman schreiben nicht raus.

Feuchtigkeit:: bei schiebedach die abläufe, das gleiche gilt für die antenne schläuche sollten hinten durch die bodengruppe gehen.
Rücklicht zusätzlich abdichten oder fett auf dem dichtungen verteilen, dazu ausbau nötig.
beim coupe habe ich schon undichte seitenscheiben erlebt!

Motor und dein temp problem
Thermostat wechseln...schnell und günstig zu erledigen
warnanzeige......dein Kühlerlüfter hat zwei stufen, sicherlich ist dort der widerstand defekt (zugeschaltete klima)

Saab qualmt auffällig mehr bei diesem wetter.....weißer qualm, würde ich mir nicht unbedingt einen großen kopf drum machen, wenn nicht zufällig auffallender wasserverlust zu verspühren ist.
 
okay, danke ersteinmal für eure antworten.
mir ist klar, dass das auf die ferne schwierig ist eine eindeutige aussage dazu zu machen.

zu 1. ich werde auf jeden fall zuerst den thermostat wechseln, bei skandix kostet der 15 euro, ist also nichts wildes. soweit ich gelesen habe befindet der sich oben an der linken rückseite des motors. habe an anderen autos da auch schon rumgefrimmelt sollte also klappen.

zu 2. auf jeden fall hilft mir der tipp mit dem scheibenwischer und der antenne. ich hatte neulich den antennenmotor ausgebaut und es ist möglich, dass ich diesen ablaufschlauch (?) vergessen habe wieder dort hin zu packen wo er eingesteckt war. ein schiebedach besitzt meiner nicht. und auch an den seitenscheiben kann ich, auf den ersten blick, keinen wassereintritt feststellen. ich werde vorerst ein kilo salz in den kofferraum packen und wenn das wasser gezogen hat das ganze nochmals überprüfen.

zu 3. es stimmt, der starke qualm/dampf ist erst seit den kalten temperaturen aufgetreten, das beruhigt mich jetzt vorerst. ich werde auf jeden fall den kühlmittelstand regelmäßig kontrollieren. wieviel darf er denn auf 1000km verbrauchen ohne, dass es bedenklich wird?


bezieht sich die "coolant level low" anzeige auf das klima-mittel? dann brauche ich mir keine sorgen zu machen, es ist zwar eine installiert, aber diese ist stillgelegt. aus welchem grund weiß ich nicht - ich vermute wegen undichter leitungen, zumindest sah es an selben, als ich ihn auf der hebebühne hatte, etwas grün-schmierig aus.

so weit so gut, danke für eure antworten. :)
grüße, sam
 
Das Auto darf kein Kühlmittel verbrauchen. Coolant level ist die Kühlmittelanzeige.
 
okay. mist. ich warte mal ab, vielleicht war auch bereits zu wenig drin, ich hatte seither immer am berg geparkt und nun steht er auf gerader fläche. ich kenne das symptom des kühlmittelverbrauches zumindest von den 90er jahre opels, als relativ unbedeutend - sofern im geringen rahmen. ich warte nun erst 'mal ab und trinke tee. zuallererst wird der thermostat getauscht. es ist so frisch ohne richtig funktionierende heizung..
 
problem hat sich wohl aufgeklärt. es scheint der kühler daran schuld zu sein. habe heute den kühlkreislauf abgepresst und siehe da, am linken unteren eck sifft es sichtbar.
 
Zu dem weißen "Dampf" brauchst du dir glaube ich keine Gedanken machen, unsere beiden Saabs dampfen auch unheimlich bei dem Wetter, wie wir es von unseren vorherigen Autos (andere Marken) nicht kannten, hab es dann auch bei anderen Saabs gesehen - woran das liegt, wer weiß es. Es scheint aber nix schlimmes zu sein.
 
ja, das scheint so üblich zu sein. ich war ganz verwirrt, da vor kurzem hier wieder "schönes" wetter war und der saab nicht mehr vor sich hingedampft hat. ist schockierend wenn man das nicht kennt und den ersten winter mit einem solchen auto erlebt :D
 
Zurück
Oben