aero 84s 9000 CC turbo 16 (Veronica: dem Bong seine Ex)

Späte 2.3er sind lang übersetzt und damit etwas unfair. Jannys Forumsrekord von 5,9 war ja auch mit einem 2.3.
 
Späte 2.3er sind lang übersetzt und damit etwas unfair. Jannys Forumsrekord von 5,9 war ja auch mit einem 2.3.

Finde ich nicht, da die ja auch mehr Hubraum haben....insofern.....

Mit dem 9000 CC 2,0i haben meine Eltern damals auch auf Italienfahrten immer um die 6-6,5 Liter gelegen....
 
NunJa, ist doch alles relativ.
Mag ja sein, dass Du bei einem 2,3er den Verbrauch sehr nett in den Keller bekommst. Ich behaupte dann aber, dass Dir dies beim 2,0er noch besser gelingen würde.
Habe ja beides unter anderm auch in recht vergleichbaren Autos auf dem Hof gehabt und auf vergleichbaren Strecken bewegt.
 
NunJa, ist doch alles relativ.
Mag ja sein, dass Du bei einem 2,3er den Verbrauch sehr nett in den Keller bekommst. Ich behaupte dann aber, dass Dir dies beim 2,0er noch besser gelingen würde.
Habe ja beides unter anderm auch in recht vergleichbaren Autos auf dem Hof gehabt und auf vergleichbaren Strecken bewegt.

Ich habe das mit einem 2,0 CS turbo nie gesehen oder erlebt. Und die Fahrprofile für reele Verbrauchs-Vergleiche waren wirklich gleich....

Einmal hatte ich einen 90er CC 2,0 turbo, den ich in ähnliche Bereiche bekommen habe...
 
NunJa, ist doch alles relativ.
Mag ja sein, dass Du bei einem 2,3er den Verbrauch sehr nett in den Keller bekommst. Ich behaupte dann aber, dass Dir dies beim 2,0er noch besser gelingen würde.

Eine Behauptung, die eben noch zu beweisen wäre.

Bis jetzt liegt der Verbrauchsrekord bei 5,9 l/100km, wobei ich auch nachgerechnet habe beim Tanken und beide Male randvoll getankt habe, sodass ich eine relativ geringer Toleranz versprechen kann.
Motor war ein B234.
 
Tja, ich glaube Dir Deine Erfahrungen gern.
Nur sind meine eigenen, nach nunmehr fast 19 Jahren mit den 9k, und dabei je drei länger bei mir laufenden 2,0 und 2,3, schlicht andere.
 
@ Janny und aero84: Mit welcher Fahrweise schaft Ihr in diese Verbrauchswerte? Da bin ich mit meinen 2,0 t echt weit von entfernt.:confused:
 
Mit 85 km/h auf die Autobahn auffahren und dann warten bis man da ist.
Wobei man sich dann fragt, warum die Jungs nicht ein nettes 50PS Autochen fahren - aber gut, auch das wäre ja noch viel zu schnell.

"SAAB - born from jets" (nicht "born from bicycle")
 
Mit 85 km/h auf die Autobahn auffahren und dann warten bis man da ist.

Tempomat 120-130 km/h, so wie es in der Schweiz und Italien erlaubt ist.....

Mit 85 km/h würde der unter 6 Liter gehen, aber das ist dann wirklich kein fahren mehr.

- - - Aktualisiert - - -

Wobei man sich dann fragt, warum die Jungs nicht ein nettes 50PS Autochen fahren - aber gut, auch das wäre ja noch viel zu schnell.

"SAAB - born from jets" (nicht "born from bicycle")
Du riskierst dann also in solchen Länder eine Strafe, nur um Dich wie ein Düsenflieger zu fühlen? :tongue:
 
Man muss ja nicht mit EINEM Saab alles machen (können), cruisen UND fliegen... :rolleyes: Für jedes Anliegen bietet die Modellpalette doch ausreichend Adäquates :smile:
 
Man muss ja nicht mit EINEM Saab alles machen (können), cruisen UND fliegen... :rolleyes: Für jedes Anliegen bietet die Modellpalette doch ausreichend Adäquates :smile:

Puh....wieder diese Richtung...

250 bin ich mit dem auch schon gefahren....Nach Navi mit Zeugen....also keine anderen Säabe dafür nötig...
 
Du riskierst dann also in solchen Länder eine Strafe, nur um Dich wie ein Düsenflieger zu fühlen? :tongue:
Nein, natürlich nicht. Bin im Urlaub in Ö auch immer brav im Bereich x+10 geblieben.
Allerdings darf man auch dort vielerorten zum Glück schneller aus 85 (s. #190) fahren. :rolleyes:
 
Nein, natürlich nicht. Bin im Urlaub in Ö auch immer brav im Bereich x+10 geblieben.
Allerdings darf man auch dort vielerorten zum Glück schneller aus 85 (s. #190) fahren. :rolleyes:

Ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich den angegebenen Verbrauch weiter oben nicht mit 85 km/h, sondern unter Einhaltung der Begrenzungen und ansonsten mit tempomat 120/130 erreicht habe. So wie halt da erlaubt.

Und die A5 runter kann man kaum schneller fahren, weil Tempolimit, KM lange Baustellen etc... da machen die 20 km mögliche "freie" Bahn dann auch keinen Sinn mehr, den Wagen auf Bodenbrett zu treten. Wenn man 1200 km an einem Stück macht, holt man da keine Minute raus....also auch da Tempomat 120....und entspannt ankommen...
 
Mit 85 km/h auf die Autobahn auffahren und dann warten bis man da ist.
Das kann meine 1960er Ente mit 12,5 PS auch...mit beiden Füßen auf dem Gas...mit Rückenwind...bis zur ersten Steigung... Zurück zu meiner Frage, auf meiner ruhigen, regelkonformen und staufreien Fahrt nach Le Mans stand bei mit vorne immer noch eine 8 beim Verbrauch.
 
Man Leute, wenn ihr es nicht wollt, dann lasst es einfach.
@Rene: Was ist denn das von dir erwünschte Fahrprofil? 2. Gang bei 50 durch die Stadt und dabei Gangstermukke an? Dann sind natürlich keine Verbräuche unter 6l / 100 km drin.

Es geht hier darum die Grenzen eines Autos vollends auszutesten. Im speziellen Fall meiner 5,9l/100km habe ich mir ein Himmelfahrts-Donnerstag ausgesucht, an dem ich zum 24h Rennen fahren wollte. De Ansage von aero84 war, dass er mir n Bier ausgibt, wenn ich ne 6 vorm Komma stehen habe. Nun, ich hab 2 bekommen, weil eine 5 vorne stand. Es war also eine Art Wette. Und ich habe Spaß daran. Bin bei wirklich leerer BAB mit 90 ca. 500 km gegurkt. A1 war voller Baustellen, da ging eh nicht mehr. Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei ca. 85.

Und wer behauptet, dass die Karren dazu gemacht sind schneller zu fahren, der vergisst wie das in S aussieht. Bei 110 ist Schluss.
 
@ Sacit:

1. Klima kostet bei Geschwindigkeiten unter 120m km/h übermäßig viel Sprit. Bis grob 100 fahre ich gerne mit geöffnetem Fenster oder Schiebedach, die Aerodynamik scheint da weniger reinzuschlagen. Bei höheren Geschwindigkeiten dreht sich das natürlich um (und offene Fenster werden dann irgendwann auch unangenehm).

2. Der Luftwiderstand steigt quadratisch zur Geschwindigkeit. Ob man 120 oder 140 fährt merkt man am Verbrauch, kaum aber an der Fahrzeit (die ist noch von so vielen anderen Variabeln beinflußt - eine rote Ampel am Ziel mehr etc...)

3. Wichtig ist gleichmäßiges fahren. Beschleunigen kostet Sprit. Bremsen vernichtet Energie.* Die meisten Streckenabschnitte sind eh begrenzt, ein paar wenige Minuten Zeitersparnis, die man auf den unbegrenzten Strecken herausfahren kann stehen in keinem Verhältnis zum Mehrverbrauch.
Ich versuche, ein Auto zu fahren als sei es ein Fahrrad. Mit dem Schwung und nicht gegen ihn arbeiten. Dafür braucht es Abstand.

4. Gute Wartung. Regelmäßige Ölwechsel, frische Luftfilter usw. Gute Reifen - und hoher Luftdruck.

5. Stadtverkehr oder Stau ist doof.


Wenn ich es wirklich eilig habe oder bock aufs Heizen haben und die Straßen das hergeben fahre ich auch gerne schnell. Sehr gerne sogar. Dann ist mir der Verbrauch auch egal. Das sind aber Ausnahmen, deshalb geht das. Im Regelfall würde heizen aber entweder nichts bringen oder unnötig sein. Warum also mehr Sprit verbrennen als nötig?




@ Janny: Mittlerweile darf man auf der 4 meistens 120 und auf der 6 sogar 130 fahren. War bei der Entwiclung der Autos aber noch nicht so. :cool:



*Jajaja, die Bewegungsenergie ist dann nicht weg. Aber als Wärme leider für mich nutzlos.
 
Ich selbst habe mal im Urlaub in Spanien auf einer Etappe, die ausschliesslich aus Autobahn (110) und Landstraße (90) bestand, einen Schnitt von 6,x Liter/100 km geschafft. Das Auto war vollgepackt, alle Fenster offen, Aussentemperatur ca. 40°C im Schatten (ohne Schatten), keine Steigungen.

Solche Verbrauchswerte erreicht man nur durch gleichmäßiges Dahinrollen am Arbeitspunkt des Motors, ohne Beschleunigen und Abbremsen.
Abgesehen vom geringen Verbrauch rollt man bei diesen niedrigen Geschwindigkeiten viel entspannter und kann länger, konzentriert Kilometer fressen.
 
Zurück
Oben