How To: Zündkerzen kontrollieren.

Registriert
15. Jan. 2006
Beiträge
1.420
Danke
108
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
FPT
Hallo,

da ich heute mal wieder mein Kerzenbild kontrolliert habe dachte ich mir ich mach ein Tutorial dazu.

Vielleicht hilfreich für die Leute die sich an sowas nicht rantrauen.


Benötigtes Werkzeug:

-Zündkerzenschlüssel (mit Gummi)
-Torx T30
-Schlitzschraubendreher





Schritt 1:

Als erstes öffnet Ihr die 4 Torx Schrauben welche die DI Kasette heben.
(Seid vorsichtig das sie euch nicht in den Motorraum fallen)

dscf8548.jpg


dscf8549.jpg



Schritt 2:

Jetzt fahrt ihr mit dem Schlitzschraubendreher Seitlich rechts an der Kasette in den Schlitz vom Kasettenstecker.
Der Schieber sollte sich leicht öffnen lassen, der Stecker kommt dann regelrecht von selber runter.
Den Stecker sicher zur Seite legen.

dscf8551.jpg



dscf8552.jpg


Schritt 3:

Die Kasette mit beiden Händen packen und mit gefühlvollen Ruckel-zieh-Bewegungen herausnehmen.
Achtung:Die Kasette nicht wie auf dem Bild hinlegen sondern aufstellen.Die Zündspulen sind mit Oel gelagert. respektive gekühlt. Bei einem Defekt beziehungsweise beim Ablegen kann die Flüssigkeit austreten und somit ist die Kühlung nicht mehr gewährleistet.(danke Pavacrotti)


dscf8553.jpg


dscf8554.jpg



Schritt 4:

Ich blase jetzt die Hohlräume aus, entweder mit Druckluft oder stark pusten......so das später keine Krümel in den Brennraum fallen können.




Schritt 5:

Nun die Zündkerzen mittels dem ZK-Schlüssel vorsichtig herausschrauben.
Der Schlüssel MUSS ein Gummi innen haben damit die Kerze in der Nuss stecken bleibt.
Andernfalls ist die Gefahr groß das die Kerze reinfällt und bricht.

dscf8555p.jpg


dscf8556o.jpg







Schritt 6:

Kerzenbild kontrollieren.

Das Kerzenbild sollte Rehbraun sein, nicht Verust oder Weiss....oder gar verschmolzen....

Zyl4:
dscf8559k.jpg



Zyl 3:
dscf8560g.jpg


Zyl 2:
dscf8563.jpg



Zyl 1:
dscf8564.jpg





Schritt 7:

Die Kerze wieder mit Gefühl einschrauben, sobald die Kerze fest zu sein scheint, noch eine 1/4 Umdrehung weiterdrehen.

Auf keinen Fall mit ganzer Kraft festdrehen, auch mit einer Rätsche ist Vorsicht geboten!

Jetzt Zündkerzenfett in die Kassettenpöpel schmieren.
z.B http://www.auto-plus.de/Ersatzteile...tte/Mehrzweckfett/Zuendkerzenfett::26793.html

Schritt 8:

Wenn alle Kerzen kontrolliert und in Ordnung sind die Kasette wieder mit Gefühl drauf noddeln und die 4 Torx Schrauben eindrehen.

Ich setze die Schrauben immer an, und schraube sie dann (ohne Rätsche) im Kreuzgang fest.




Schritt 9:

Den Stecker wieder aufstecken und den Schieber reinschieben, der Stecker zieht sich dann selber auf die Kontakte.


Schritt 10:

Motor starten......


Alles gut? ....schön......


Springt nicht an? ....ich nicht Schuld.:tongue:




Ich übernehme keine Garantie oder Verantwortung für eure Arbeiten.
 
Schön gemachte Anleitung für alle die mal selber ein bisschen schrauben möchten :top:
 
Hat der 9-5 keinen Kerzenschlüssel mehr im Bordwerkzeug?
 
Vielleicht unter Schritt 5 noch vermerken, *wierum* die Kerzen gedreht werden sollten...

Von mir kommt dann irgendwann eine Anfänger-Tutorial zum Thema:
"Kekskrümel auf dem Fahrersitz - Kein Problem - Entfernen leicht gemacht"

Nein, nein... - war ein Joke. Ist *wirklich* ganz nett geworden, Deine Anleitung.

Schlag, mich - peitsch mich - ich brauch das gelegentlich...

*um-mein-leben-renn*
 
DI-Kassette

Wie war das noch mit:
DI-Kassette nicht auf den Kopf drehen und ablegen.
Ich meine auf englischen Seiten (oder im Haynes) gelesen zu haben, dass man die DI-Kassette nicht 180 Grad gedreht ablegen soll.
Falls doch geschehen, soll man sie eine ganze Weile in Einbauposition (oder auf der Seite liegend?) ruhen lassen, bevor man sie wieder montiert.
Ist das aktuell?
 
Vielleicht unter Schritt 5 noch vermerken, *wierum* die Kerzen gedreht werden sollten...

Von mir kommt dann irgendwann eine Anfänger-Tutorial zum Thema:
"Kekskrümel auf dem Fahrersitz - Kein Problem - Entfernen leicht gemacht"

Nein, nein... - war ein Joke. Ist *wirklich* ganz nett geworden, Deine Anleitung.

Schlag, mich - peitsch mich - ich brauch das gelegentlich...

*um-mein-leben-renn*

Kein Thema,:biggrin:.

*peitsch*:tongue:

Wie war das noch mit:
DI-Kassette nicht auf den Kopf drehen und ablegen.
Ich meine auf englischen Seiten (oder im Haynes) gelesen zu haben, dass man die DI-Kassette nicht 180 Grad gedreht ablegen soll.
Falls doch geschehen, soll man sie eine ganze Weile in Einbauposition (oder auf der Seite liegend?) ruhen lassen, bevor man sie wieder montiert.
Ist das aktuell?


Noch nie gehört!

Lerne aber gerne dazu, jedoch frage ich mich wieso das sein sollte?

Irgendwelche Kühlflüssigkeiten in Teilen?:confused:
 
Habe Schritt 3 geändert da mich noch mehr Leute darauf angesprochen haben.

Wird schon was dran sein.:smile:
 
Habe schon im anderen Beitrag geschrieben die Kasette nicht zu legen. Soviel ich weiss sind die Zündspulen mit Oel gelagert. respektive gekühlt. Bei einem Defekt beziehungsweise beim Ablegen kann die Flüssigkeit austreten und somit ist die Kühlung nicht mehr gewährleistet.

Bitte korrigiert mich wenn es falsch ist.
 
Und wo war noch gleich das Zünkerzenfett?
 
Habe schon im anderen Beitrag geschrieben die Kasette nicht zu legen. Soviel ich weiss sind die Zündspulen mit Oel gelagert. respektive gekühlt. Bei einem Defekt beziehungsweise beim Ablegen kann die Flüssigkeit austreten und somit ist die Kühlung nicht mehr gewährleistet.

Bitte korrigiert mich wenn es falsch ist.

Das kann sein!

Ich habe in meiner Arbeit auch Empfansplatinen die solche Trafos haben.

Werde es ändern.:smile:
 
Jo das gute Beru Fett fehlt :biggrin:
 
Kommt auf die Gummi pömpel an der DI .
 
So, habe die Beschreibung jetzt etwas ergänzt.:smile:

Das nenne ich mal Team Work.
 
Habe bisher genau *eine* Cassette da gehabt, die hundertpro *nachweislich* durch falsches Lagern undicht geworden ist.
Funkelnagelneu und im Regal ausgelaufen, knappes Vierteljahr auf dem "Kopf" gestanden.

Ist ewig her, war eine "rote" der ersten Generation, also mit den einzeln tauschbaren Spulen.
(...Ihr wisst schon, von "außen" erkennbar an dem festen Stück "Kabel" und somit fehlenden Stecker am Gehäuse... )

Wurde dann vom Großhändler anstandslos als "Transportschaden" getauscht - Ewig ist's her...


Wer mit einer Ersatz-Cassette durch die Gegend fährt, sollte diese übrigens nur alleine zum Schutz der Kerzenhülsen vor Schmutz in "Einbauposition" durch die Gegend schaukeln. Am besten beim FSH einen Original-Karton beschaffen.
 
Dan zeig du mir mal wie du das Fett auf denn Isolator der Kerze Bekommst ???? Der befindet sich nähmlich in der Kerze !!!
 
Zurück
Oben