Wieviel Saab steckt im 9.3 I?

Registriert
09. Okt. 2008
Beiträge
26
Danke
0
SAAB
9-3 I
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Hallo,

nachdem ich jetzt knappe 3 Monate mit meinem ersten Saab 9.5 (Bj. 2004) auf den Geschmack gekommen bin, kommen nun in ein paar Tagen Erfahrungswerte mit einem 9.3 I (Bj. 2/2001, 126.000 km, scheckheftgepflegt) dazu. Jetzt bin ich noch nicht so sehr in diesem Thema drin, dass ich tatsächlich mitreden könnte oder entsprechende Berichte über die Forumsuche oder Google gefunden hätte: Ganz trotzige Romantiker kommen ja nicht von dem Gedanken los, dass alles nach 900 bzw. 9000er kein Saab mehr wäre.

Wieviel Saab steckt in einem 9.3er des Baujahres 2001 noch? Gelten für diesen die gleichen Maßstäbe (z.B: hohe Fahrleistung, Robusheit usw) immer noch?

Gruß, Marco
 
Hallo,

nachdem ich jetzt knappe 3 Monate mit meinem ersten Saab 9.5 (Bj. 2004) auf den Geschmack gekommen bin, kommen nun in ein paar Tagen Erfahrungswerte mit einem 9.3 I (Bj. 2/2001, 126.000 km, scheckheftgepflegt) dazu. Jetzt bin ich noch nicht so sehr in diesem Thema drin, dass ich tatsächlich mitreden könnte oder entsprechende Berichte über die Forumsuche oder Google gefunden hätte: Ganz trotzige Romantiker kommen ja nicht von dem Gedanken los, dass alles nach 900 bzw. 9000er kein Saab mehr wäre.

Wieviel Saab steckt in einem 9.3er des Baujahres 2001 noch? Gelten für diesen die gleichen Maßstäbe (z.B: hohe Fahrleistung, Robusheit usw) immer noch?

Gruß, Marco

Nein, die gelten nicht mehr.

Hohe Fahrleistungen hast Du bei jedem Hersteller und die Robustheit von Saab-Fahrzeugen war ein Werbegag aus den 70er Jahren (vielleicht schon früher). Hat ganz gut geklappt, die Nummer mit dem rostfreien Schwedenstahl und so.

Bei einigen wirkt diese Nummer heute immer noch :tongue:

Viele Grüße

Andreas_HH
 
.. Ganz trotzige Romantiker kommen ja nicht von dem Gedanken los, dass alles nach 900 bzw. 9000er kein Saab mehr wäre....

Ach was.
Auch der 9-3 ist ein Saab. Der Anteil von Opel Komponenten liegt unter 20%, auch wenn manche im Forum das anders einschätzen.

Diverse Anfragen hier nach Gleichteilen sind jedenfalls nicht sehr weit gekommen.
 
Wieviel Saab steckt in einem 9.3er des Baujahres 2001 noch? Gelten für diesen die gleichen Maßstäbe (z.B: hohe Fahrleistung, Robusheit usw) immer noch?

Der 9-3 I ist für mich einer der besten neueren Saab. So wurde aus der unseligen Basis 900 II doch noch ein anständiges Auto, nachdem bei der Modellpflege ordentlich zugelangt wurde. Ausgereift, solide und langlebig ist der 9-3 I meiner Meinung nach. Dem traue ich eher solide 250.000 km zu als dem labbrigen 9-3 II.
Übrigens sind bei meinem Saab-Dealer vor Ort gepflegte 9-3 I schnell wieder vom Hof, während die 9-3 II sich dort die Reifen eckig stehen. Scheint keinen schlechten Ruf zu haben, der 9-3 I.
 
Wieviel Saab steckt in einem 9.3er des Baujahres 2001 noch? Gelten für diesen die gleichen Maßstäbe (z.B: hohe Fahrleistung, Robusheit usw) immer noch?

Gruß, Marco


Hi Marco,

nun. Ich denke mal, dass bei sehr penibler Pflege (2001 ist schon T7, also Ölschlammproblematik - daher Ölwannencheck und danach alle 10'000 km neues, gutes Öl mit Filter) sind auch diese Wagen für recht hohe Fahrleistungen gut.

Ich denke, dass die 500'000km vielleicht schwieriger/teurer werden, als in älteren Saabs. Liegt aber zum Teil sicher auch an elektronischen Spässen.

Robustheit im Sinne von: Crashsicherheit: beim 9-3 wieder besser als bei 900/II - und im absoluten Vergleich zu einem älteren Saab sicherlich um Welten besser. Nur waren die in ihrer Zeit vermutlich "bahnbrechender" als es ein 9-3 war. Im direkten Vergleich zu einem x-beliebigen Renault, Audi, Benz, whatever aus 2009 vermutlich unterdurchschnittlich.
 
Robustheit im Sinne von: Crashsicherheit: beim 9-3 wieder besser als bei 900/II - und im absoluten Vergleich zu einem älteren Saab sicherlich um Welten besser. Nur waren die in ihrer Zeit vermutlich "bahnbrechender" als es ein 9-3 war.

900 II: beschissen.

9-3 I: doll ist was anderes.

Die Karosserien sind beim Standardcrash kurz vor´m Kollabieren. 10 km/h mehr und die A-Säule ist weg.

Das ist der Nachteil daran, daß die beiden Modelle auf der Bodengruppe des Vectra A stehen, für den Crashsicherheit ein Fremdwort war.
 
Hallo,

ich danke euch für eure Antworten, ich hatte schon befürchtet, dass ich mit den 126k Kilometern im kommenden Jahr mit einem neuen Motor oder anderen kostspieligen Reparaturen rechnen muss. Da meiner Neuerwerbung die gute Pflege bescheinigt und auch das Thema Ölschlamm begutachtet wurde, bin ich da schon wieder etwas besserer Hoffnung.

Gruß, Marco
 
Bodengruppe (Vectra A) und Fahrwerkskomponenten (Wie Bremssättel, Radnabe etc.) sind von GM (Opel). Ist eigentlich nicht soviel. Aber durch die andere Bodengruppe wurde ein für Saab völlig neues Konstruktionskonzept auf die Beine gestellt, die Saab selbst nie verfolgt hat.

Ansonsten sind die Fahrzeuge, sofern man sie gut pflegt, ebenfalls sehr langlebig.

Gegenüber dem 900 /II wurden beim 9-3 I 450 Teile überarbeitet.
 
Zurück
Oben