Tachoantrieb

Registriert
13. Mai 2004
Beiträge
191
Danke
5
hi forum,

seit ein paar tagen ist der kilometerzähler an meinem 900er (1991) nur noch morgens tätig, und das deutlich hörbar knirschend im instrumententräger.
wird´s wärmer, zählt er nicht mehr, das dann aber ziemlich leise.
glücklicherweise wird das bißchen geschwindigkeit aber noch angezeigt...
wie bekomme ich das in den griff?
danke für eure tipps!
grüße, oliver.
 
hallo chi-la900,

Wenn Du Glück hast ist nur die "Geschwindigkeitsmesserantriebsspirale" (so heißt das Viech im Handbuch wirklich, normale Menschen sagen einfach Tachowelle dazu ;) ) nicht mehr ganz an ihrem Platz. Das kannst Du nachsehen, wenn Du das Lüfter/Lautsprechergitter oben auf dem Armaturenbrett fahrerseitig herausnimmst. Die Verbindung mit dem Tachometer ist gut zu überprüfen, vielleicht gelingt es Dir dann auch die exakte Quelle der Geräusche zu lokalisieren, denn es könnte ja auch der Tacho selbst sein. Wenn das knirschen bleibt nachdem Du die Welle ganz vom Tacho gelöst hast, mußt du die halt austauschen. Da ist ein "vorgesehener" Haken, an dem Du die Welle aufhängen mußt solange sie vom Tacho getrennt ist, sonst kann sie Knicke bekommen und unbrauchbar werden. Ansonsten Welle noch an der Spritzwandurchführung und am Getriebe lösen und herausziehen.
Wenn es aber der Tacho selbst ist, wirds schwieriger... Da mußt Du dann das ganze Kombiinstrument herausfriemeln und dazu mußt Du erst die ganze Instrumententafel ausbauen... Auch das sind letztlich nur vier Schrauben, aber halt noch die ganzen Stecker und Kabel...
Also prüf' erstmal ob es nicht blos die Welle ist, die nicht mehr fest sitzt.

Viel Erfolg
Grüße
Ron
 
hi ron,

danke für deinen tip, ich habe die abdeckung noch nicht abgeschraubt, um mal hinter den tacho zu sehen, denn die kiste steht in einer total zugestellten garage um kommt erst wieder raus, wenn die sonne scheint. etwas erscheint mir aber merkwürdig zu sein: wenn der tachoantrieb lose sein sollte, müßte doch auch die reine geschwindigkeitsanzeige ausfallen, oder? bei mir stirbt aber nur der kilometerzähler ab. scheint dann doch der tacho selber zu sein, oder?

grüße, oliver.
 
Jou - muß wirklich im Tacho selbst sein.

Hab' das Problem in meinem (derzeit demontierten) 16S auch.
Zuerst war ich einfach verwundert, daß ich auf einmal nach 200km an die Säule mußte ... Nach dem Nullen beim Tanken stand er dann aber zwei Tage brav auf Null und so wurde ich ein wenig stutzig ;-)

Hab's mir aber auch noch nicht von innen angesehen, da ich sowieso die Instrumnte vom Schlacht-LE einbauen werde.

Aber für Dich jedenfalls zur Beruhigung: Du bist mit dem Problem nicht allein. Scheint wohl eine der üblichen 'Krankheiten' zu sein.
 
hi rene! danke, das beruhigt mich jetzt sehr! ;o) i
ch möchte nicht wissen, wieviel saabs auf der uhr haben, wo der kilometerzähler bei 295.000 stehen geblieben ist...
grüße, oliver.
 
Der Grtund für stehengebliebene Tachometer ist übrigends fast immer, das vorher einer am Kilometerstand rumgemurckst hat... LG Martin
 
Hi zusammen,

bei allem was mit der Tachowelle zusammenhängt bin ich vorsichtig geworden. Bei meiner alten BMW hat sich die Spiralenspitze so tief in den Anschluß hineingearbeitet, daß nach einem Wellenbruch ein neuer tacho nötig geworden ist. Die Spitze ist einfach abgebrochen und saß richtig böse fest. Und vorher hat die Welle Geräusche gemacht. Also merke: eine Welle ist billiger als ein Tacho :-)

MFG
Hannes
 
mein kombiinstrument (tacho, drehzahl und co) hat einen fingerbreiten spalt zwischen plexiglas und amaturenbrett... wie bekomm ich das denn wieder in griff???

vielen dank für tipps und grüße

alex p.
 
Hallo,

hatte ebenfalls das Problem eines nicht mehr zählenden Tachometers.Nach zwei erfolglosen Einbauversuchen von Austauschinstrumenten (einmal ebenfalls defekter Tacho, einmal falscher Wellenanschluß), habe ich das original Instrument bei VDO in Nürnberg überholen lassen. Zwischen Tageskilometerzähler und den oberen Zähler befindet sich eine Antriebsspindel aus Kunststoff, die halt irgendwann bricht. Bei mir nach 350.000 km. Nebeneffekt war, daß ich jetzt richtig fix beim Ein-und Ausbau des Kombiinstrumentes bin....gezwungenermaßen.
 
Hallo,

hatte ebenfalls das Problem eines nicht mehr zählenden Tachometers.Nach zwei erfolglosen Einbauversuchen von Austauschinstrumenten (einmal ebenfalls defekter Tacho, einmal falscher Wellenanschluß), habe ich das original Instrument bei VDO in Nürnberg überholen lassen. Zwischen Tageskilometerzähler und den oberen Zähler befindet sich eine Antriebsspindel aus Kunststoff, die halt irgendwann bricht. Bei mir nach 350.000 km. Nebeneffekt war, daß ich jetzt richtig fix beim Ein-und Ausbau des Kombiinstrumentes bin....gezwungenermaßen.

nachdem das thema hier ja schon drei jahre alt ist, kannst du mir doch sicher auch meine frage beantworten, oder? :smile:
 
Fingerbreit Spalt ??

Hast Du ein Foto ? Liegt der Gummidichtungsstreifen des Instrumentes plan auf ? Wenn der zufällig schon irgendwie gefaltet ist, dann quietscht die Angelegenheit auch mal gerne.
 
genau, um die gesamte Tachoeinheit ist ein Gummistreifen gespannt, der den Abstand zu der schräg ausgeschnittenen Instrumenten'einlage' überbrücken sollte. Der verzwickt sich auch gerne mal in dem "Spalt" - bei Ein- und Ausbau des Intrumententrägers (wie gesagt "eigentlich nur 4 Schrauben", aber zu Risiken und Nebenwirkungen bei Schönheitsoperationen am Armaturenbrett fragen sie ihren Grufti oder Fritz Lupus)!


Bilder vom Tachoinneren gibts hier:

http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=190061&postcount=4

Übrigens hab ich die fragliche Schneckenschraube wieder gefunden - Umziehen hilft! ;)

PS was kostet denn so ne "Überholung"? Kann man sich da auch einen Km-Stand wünschen?
 
ich meine den abschluss zwischen amaturenbrett und plexiglasscheibe der intsrumenteneinheit zum fahrer hin...

es sieht so aus als würde die ganze einheit nach vorne fallen :rolleyes:
 
hier, den "spalt" (den es auf dem foto noch nicht gibt) meine ich...
 

Anhänge

  • imm033_33_154.jpg
    imm033_33_154.jpg
    60 KB · Aufrufe: 66
lang mal vorsichtig in den Spalt rein - da müsste dann der Gummi kommen. Wenn man nix zu fassen kriegt, ist der abgerutscht.
Oder müsste da gar kein Abstand zwischen "Glas" und Schacht sein? Dann wäre wohl was an der Befestigung der Tachoeinheit hinten faul.
 
genau auf diese befestigung tippe ich da ich mir nicht vorstellen kann das der gummi 1cm breit sein soll :smile:

jemand details dazu?!
 
Zurück
Oben