Stoßdämpfer Befestigung an der Karosse durchgerostet

Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
3
Danke
0
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
LPT
Moin, ich habe mir letztens einen schönen Saab 901 BJ 1993 zugelegt.
Jedoch hat auf der Fahrt nach Hause ein komisches Geräusch im Bereich des vorderen Rechten Rades angefangen.
Nachdem ich dann mal geguckt habe, ist mir aufgefallen, dass der Stoßdämpfer nicht mehr in seiner Befestigung ist und einfach nur frei steht.
Wie man in den Bildern im Anhang sehen kann.

Hatte hier jemand schon mal so ein Problem und wie seid Ihr vorgegangen?
Ich bin noch relativ unerfahren mit Saabs und Autos im Ganzen und bin ein wenig verunsichert.

Mein Gedanke ist derzeit den Rost zu entfernen, gucken wie viel noch übrig bleibt und mir Meinungen von Leuten die Schweißen können einzuholen.
Kann man einfach ein neues Stück Metall einschweißen? Das wirkt mir aber ein wenig unsicher?

Danke im Voraus für jegliche Antworten oder Tipps.
Emil
 

Anhänge

  • Saab 901 2.jpg
    Saab 901 2.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 75
  • Saab 901 .jpg
    Saab 901 .jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 74
Servus.
Da hast du dir Arbeit gekauft.
Zunächst: schweißen kann man alles....

Ich nehme an du hast dich vor dem kauf gut über die Problemstellen der 900er informiert. Wellentunnel, Stoßdämpfer Aufnahme vorne und hinten incl der Längsträger und der hinteren Radhaus Anbindung zum Kofferraum, Unterkanten aller Türen, Motorhaube, Scheibenrahmen, Motorhaubenhalter, vorderen Querlenker.... Alles hier nachlesbar und gut dokumentiert.

Das würd ich mir alles gründlich anschauen. Im Bereich der Radhäuser den Unterbodenschutz entfernen. Darunter gammelt es.

Wenn viel zu tun ist und du nicht selbst schweißen und Bleche anfertigen kannst, kann der Aufwand den Wert des Fahrzeugs übersteigen.

Kannst ja mal ein paar Bilder einstellen...

Mit daumendrückendem Gruß
 
Moin Emil04,
Im Grunde hat schimmi1976 alles Wesentliche bereits auf den Punkt gebracht. Die Basis bzw. der Gesamtzustand ist entscheidend und natürlich der/dein Wille und die finanziellen Mittel. Oder man kann viel selbst oder hat in Familien-, Freundeskreis Speziallisten um sich.
Am besten ist wirklich, falls nicht schon geschehen, dass die Hauptproblemstellen am 900er zu prüfen und mal mind. befriedigend (nicht durchgerostet) sein sollten. Besser ist immer besser! :smile: Hattest du dir die Kaufbertung schon mal angesehen?

Falls du beides mit nein beantworten musst, ist das in jedem Fall im Ganzen vorher zu erledigen. Wenn dann aber der Rest gut ist und es sich rosttechnisch um die einzige/wesentliche Stelle handelt sollte, gehört das dann zu der Erfahrung, „Anfangs geht doch mehr 💸 rein als man gedacht hat“. Frag nicht woher ich das weiß… :rolleyes:

Aus welcher Ecke kommst denn, vllt. kann ja von hier mal einer mit (grob) drauf schauen.

Vllt. magst du aber auch ein paar weitere aussagekräftige Bilder von deinem 900er hier einstellen. Vorne, Seite(n), hinten, Haube, unter der Rückbank, Kofferraumboden, falls du unter das Auto kommst, auch vom Rest.

Viele Grüße und lass dich nicht entmutigen
AeroCV
 
Moin, danke für die Antworten schimmi1976 und AeroCV.

Die Kaufberatung habe ich mir im voraus angeguckt, aber anscheinend habe ich alle Stellen nicht gründlich genug untersucht.
Ich glaube ich war einfach ein wenig geblendet von meinem Traumauto.
Die meisten Problemstellen sahen ok aus, für meine Laienaugen sah es nach oberflächlichem Rost aus.

Da ich heute leider nicht viel Zeit habe, würde ich morgen nochmal alle Stellen untersuchen und Bilder einstellen.

Ich komme ganz aus der Nähe von Salzgitter, über mehr Augen würde ich mich nicht beschweren.

Aber danke für die ermutigungen. Aufgeben will ich das Auto auf jeden Fall nicht.

Bis morgen :)
 
Oberflächlicher Rost ist sehr selten. Wenn man an der Oberfläche Rost sieht, kommt er üblicherweise von innen und dann ist da meistens auch (kurz vor) durch gerostet...
 
Und manches sieht man so wirklich leider auch erst nach kleineren Demontagen, z.B. der hinteren Seitenverkleidungen, oder Freilegung des Bodens von innen.
Frag nicht woher ich das weiß… :rolleyes:
Nachdem ich ca. 2005 der Semmel etwas neues Blech gönnen mußte, durfte ich mich jetzt im letzten Jahr mit meinem Jüngsten von hinten nach vorn durch seinen 93er 900er schweißen. Auch dort offenbarte manche "angerostete" Stelle ihren tatsächlichen Umfang erst nach "mechanischer Betrachtung" mit dem dicken Schraubenzieher. Hinterrosteter Unterbodenschutz kann sich halt bei nicht ganz so tiefgehender Betrachtung oft recht täuschend echt als noch halbwegs intaktes Blech verkleiden.
 
Ich habe heute den Stoßdämpfer ausgebaut und mir das Auto nochmal genauer angeguckt.
Ein paar Stellen sahen dann doch schlechter aus, als ich am Anfang mitbekommen habe. Aber nichts, dass momentan Probleme machen sollte, obwohl ich es natürlich noch behandeln muss.

Zum Loch, in dem der Stoßdämpfer eigentlich sitzt, werde ich mir in nächster Zeit ein paar Meinungen und Preisvorstellungen von Karosseriewertstätten einholen.
Wenn mir das zu hoch wird, werde ich in meinem Umkreis schauen müssen, ob sich da jemand herantraut und wenn nicht hier im Forum um Hilfe fragen.

Aber auf jeden Fall danke für die schnellen Antworten und Tipps. Man wird sich wahrscheinlich irgendwann wieder sehen :smile:
 
Ein paar Stellen sahen dann doch schlechter aus, als ich am Anfang mitbekommen habe. Aber nichts, dass momentan Probleme machen sollte, obwohl ich es natürlich noch behandeln muss.
Wenn das Auto nicht entweder schon einmal durchgeschweißt wurde, oder aber ein besonders schonendes Vorleben (salzfreier Betrieb, noch in recht jungen Jahren mit Fett oder Wachs geflutet) hatte, dürfte die "Behandlung" aus meiner Sicht mit hoher Wahrscheinlichkeit zumindest an einigen Stelle ein paar frische Blechlein verlangen.

Zum Loch, in dem der Stoßdämpfer eigentlich sitzt, werde ich mir in nächster Zeit ein paar Meinungen und Preisvorstellungen von Karosseriewertstätten einholen.
Zum einen wäre es nicht schlecht, wenn die Jungs dort schon den einen oder anderen 900er in der Mangel hatten. Und zum anderen sollten sie sich dann die geschichte einmal rings herum ansehen.
Klar verhagelt Dir jetzt jede gefundene und zu machende Stelle die Bilanz. Aber gleichzeitig arbeitet die Zeit hierbei grundsätzlich sehr deutlich gegen einen. Insofern ist die zeitnahe Instandsetzung insbesondere auf der Blechseite immer die günstigere.

Muss bei Gelegenheit endlich mal die Bilder von Fins 900er rein stellen, bei dem wir erst vor wenigen Wochen "rum" waren. Aber so nein paar Blechbaustellen kannst Du auch bei meiner Semmel sehen. Und die Schweißerei daran ist fast 20 Jahre her.
 
Zurück
Oben