Selbstjustiz und Lynchmord...

KGB

R.I.P.
Registriert
08. Feb. 2003
Beiträge
13.523
Danke
3.598
SAAB
Rostlaube
Baujahr
alt
Turbo
FPT
...liegen mir fern, auch wenn ich beruflich hin und wieder damit beschäftigt bin. Aber was "meine" No.2 innerhalb nur eines Monats erleiden musste... Seht selbst :eek: Alles Einzelattacken, hinzu kommt noch das Abreißen beider Embleme.

Irgendwie muss der Frust raus, also schreibe ich (obwohl es längst einen Empfehlungsfred gibt) hier eine kleine bebilderte Anleitung zur Reparatur, die über die nächsten Wochen fortgesetzt wird. So kann ich dann auch mal die Makrofunktion meiner neuen Digiknipse vorstellen...
 

Anhänge

  • Schaden1.JPG
    Schaden1.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 171
  • Schaden2.JPG
    Schaden2.JPG
    83,8 KB · Aufrufe: 174
  • Schaden3.JPG
    Schaden3.JPG
    92,5 KB · Aufrufe: 174
  • Schaden-nah.JPG
    Schaden-nah.JPG
    66 KB · Aufrufe: 169
  • Schaden-Makro.JPG
    Schaden-Makro.JPG
    66,9 KB · Aufrufe: 172
wo bitte passiert das?

so eine scheiße...
 
Guter Rat ist meistens teuer, es sei denn, man kennt jemanden, der sich beruflich auf so etwas spezialisiert hat und der einem eine Selbstreparatur mit Tipps nach Anleitung gestattet.

Step1: Begutachtung. Alle Kratzer gehen tief durch den Lack bis auf die Grundierung. Karosserieschäden sind nicht zu erkennen.

Step2: Farbe in kleinem Gebinde anmischen lassen. Die Verwendung von Lackstiften ist hierbei auf Grund der beschleunigten Antrocknungszeit nicht zu empfehlen. Ich habe auf eine genaue Farbtonanalyse (Alter) verzichtet, und den Farbton nach Originalcode (hier: Ambassadorblau G 198) blind anmischen lassen.

Step3: Wirklich feine, mittelborstige Pinsel (hier: Größe 2 und 0) besorgen. Farbgebinde in Mischdeckel füllen und mit etwas Härter (2d) versetzen. Diese Mischung in mehreren dünnen Schichten (hier drei) durch die Schadstelle ziehen (nicht tupfen!), bis sich ein kleiner "Berg" auf dem Lack gebildet hat. Mindestens 3 Tage Trocknungszeit.

Und so sieht das dann aus: (Wird fortgesetzt!)
 

Anhänge

  • Füllung1.JPG
    Füllung1.JPG
    66,7 KB · Aufrufe: 89
  • Füllung2.JPG
    Füllung2.JPG
    54,7 KB · Aufrufe: 97
  • Füllung3.JPG
    Füllung3.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 114
So, es geht weiter...

Zum Equipement (nicht zu vergessen: es handelt sich hier um eine LOW-BUDGED-Ausbesserung ohne zu erwartenden Neuwertstatus!):

Mehrere Bögen Schleifpapier (2000er Körnung)
Ein Eimer Wasser mit weichem Schwamm
Schleifklotz (sehr schmal - etwa Dominostein-Format)

Der Wagen sollte vor der Schleiforgie gewaschen werden. Schleifpapier schmal falten, wässern, und den aufgezogenen Neulack in voller Breite mit leichtem Druck anschleifen, auswischen, anschleifen, auswaschen etc. Etwa so lange, bis der Lackberg verschwunden ist, und nur minimale Schleifschatten (Altlack) sichtbar sind.

So sollte es dann etwa aussehen (Zu den Photos: bei Kunstlicht + Blitz kommt der Farbunterschied der Blindanmischung viel stärker zur Geltung als in Natura. Ebenfalls die Reflexionen durch den gewaschenen Lack)
 

Anhänge

  • Perfekt3.JPG
    Perfekt3.JPG
    76,8 KB · Aufrufe: 38
  • Perfekt2.JPG
    Perfekt2.JPG
    88 KB · Aufrufe: 39
  • Perfekt1.JPG
    Perfekt1.JPG
    80 KB · Aufrufe: 38
Mögliche Fehler

Als Amateur macht man natürlich Fehler:

1. Bei zu wenig Feuchtigkeit zwischen Neulack und Schleifpapier besteht die Möglichkeit, dass der Neulack partiell aus der Kratzerrinne ausbricht > an der Stelle muss man wieder von vorne beginnen. Schlimmer ist...

2. ...wenn man neben der eigentlichen Schadstelle beim Schleifen vom Altlack zu viel Material abträgt, also durchschleift > lässt sich nur mit Neulackauftrag kaschieren, ist aber nicht mehr nachschleifbar, da flächig abgetragen. Also Vorsicht am Altlack neben der Schadstelle!
 

Anhänge

  • Fehler1.JPG
    Fehler1.JPG
    71,7 KB · Aufrufe: 29
  • Fehler2.JPG
    Fehler2.JPG
    95,3 KB · Aufrufe: 30
Uns so sehen die Schadstellen aus der Ferne betrachtet nach dem Schleifen aus (inklusive der Bearbeitungsfehler)
 

Anhänge

  • Klappe geschl..JPG
    Klappe geschl..JPG
    94 KB · Aufrufe: 41
  • geschliffen oF.JPG
    geschliffen oF.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 35
  • geschliffen-mF.JPG
    geschliffen-mF.JPG
    90,2 KB · Aufrufe: 37
Auspolieren

...dazu benötigt man eine langsam (!) und kräftig laufende Poliermaschine. Den Krempel aus dem Baumarkt kann man bedenkenlos in die Tonne treten. Also entweder investieren oder leihen. Ein Politurmittel vom Profi wird ebenfalls vorausgesetzt. Nach der ersten Politur sieht es dann folgendermaßen aus... (Wie schon erwähnt: der Farbunterschied ist in Natura nicht so stark!)
 

Anhänge

  • 1.Pol.2.JPG
    1.Pol.2.JPG
    81,4 KB · Aufrufe: 29
  • 1.Pol.3.JPG
    1.Pol.3.JPG
    104,8 KB · Aufrufe: 33
  • 1.Pol1.JPG
    1.Pol1.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 31
...der Unterschied zur zweiten Politur wird an der Heckklappe, wo die tiefsten Kratzer waren, deutlich...
 

Anhänge

  • Klappe Pol..JPG
    Klappe Pol..JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 36
  • Klappe 2.Pol.JPG
    Klappe 2.Pol.JPG
    79,7 KB · Aufrufe: 40
Das Ergebnis ist für mich (als Anfänger) und für einen Gebrauchsgegenstand (das Auto meiner Frau *chauvi-klatsch*) durchaus akzeptabel. Wenn man nicht (wissentlich) sucht, fällt es kaum auf. Für eine Youngtimer-Restauration taugt es nur bedingt. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass dunkle, und Metallic-Töne eine solche Kosmetik undankbarer widerspiegeln, genauso wie die Länge und Form der Kratzer - gerade und kurze Schadstellen fallen weniger ins Gewicht als wellenförmige Kratzbögen über lange Karosserieteile. Bei hellen Farbtönen und ein wenig mehr Übung kann man durchaus bessere Ergebnisse zu Tage fördern. Aber für zehn Euro Materialkosten und etwa vier Stunden Arbeitszeit lohnt das Ergebnis allemal...
 
Zurück
Oben