Motor .- Schöne Ausfahrt, mit blöden Ende...Frage KWS?

Richtig, erstmal schauen, ob da auch Saft ankommt auf dem Stecker.

Man kann außerdem mal mit fliegender Verkabelung 12V+ und Masse von der Batterie auf die entsprechenden Pins geben, um zu schauen ob die Pumpe dann läuft. So oder so, beides gibt Aufschluß über den Zustand der Pumpe und der korrekten Versorgung.

Okay, ich werde das Thema in zwei Wochen angehen. Momentan habe ich leider keine Zeit.

Sicherung 32, ist soweit ich weiß die richtige?! Gebe von dort aus mal Strom auf die Pumpe.

Falls die Pumpe getauscht wird. Wie ist das Vorgehen?
Aga abmontieren, Sprit raus, Tankbänder ab und erneuern, neue Pumpe rein.
Würdet ihr den Schlingertopf direkt mitwechseln? Falls ja, wie sieht es mit den Steckern aus? Sind dort auch die Saab-Stecker verbaut?

Und ja, falls die Aga schon ab ist... Ich harder noch mit einem Kauf mit einer sportlicheren :rolleyes:
 
Der Topf kann weiterverwendet werden, ein neuer Pumpenmotor genügt.

Und am besten auch gleich mal den Spritfilter erneuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den Tank runter nehmen musst, schau dir die Bremse hinten genau an. Handbremsseil und die Stahlleitungen am Tank vorbei. Geht deutlich einfacher wenn der weg ist bzw. für den Tank ist die rechte Seite Handbremse eh in Weg.
 
Wenn du den Tank runter nehmen musst, schau dir die Bremse hinten genau an. Handbremsseil und die Stahlleitungen am Tank vorbei. Geht deutlich einfacher wenn der weg ist bzw. für den Tank ist die rechte Seite Handbremse eh in Weg.

Stimmt, habe ich vor 2 Wochen neu gemacht...
 
Ich hatte gestern Abend auf der BAB 9 das gleiche Verhalten. War der KWS. Nach runterkühlen des Sensors ließ er sich wieder starten , nach 5km wieder aus . Abschleppen.
Kommt neuer KWS rein.

Hallo zusammen,

an diesen Wochenende habe ich eine schöne Ausfahrt gemacht und war richtig begeistert, wie der Wagen sich mit frisch überholten Fahrwerk, Bremsen, Reifen etc. fährt. :top:
Im Sauerland, ein paar kurvenreiche Strecken gefahren und Spaß gehabt. Auf dem letzten 5km ist es dann passiert.
Keine Annahme vom Gas mehr, Motor aus! Neustart nicht mehr möglich.
Wagen orgelt, auf Öldruck, im Drehzahlmesser sehe ich das er auch anspringen möchte, kommt aber nicht.
Habe die DI abgeschraubt und nachgesehen, ob noch genug Pohlfett an den Kerzen/Federn ist. Sieht gut aus.
Hatte ähnliches, dierekt am Anfang gehabt als ich eine NoName DI verbaut hatte. Nach dem Tausch auf die alte SEM DI, lief alles topp...Bis heute :frown:

Was wäre der Tipp von Euch, was man alles Ausschließen könnte.
 
Ich hatte gestern Abend auf der BAB 9 das gleiche Verhalten. War der KWS. Nach runterkühlen des Sensors ließ er sich wieder starten , nach 5km wieder aus . Abschleppen.
Kommt neuer KWS rein.

Kommt alles neu, erst der Kraftstofftrackt, dann OT-Geber...
HTte gedacht ich könnte es bis in den Herbst schaffen, wenn die große Aggregatrevision ansteht...
 
Thema hat sich erledigt! Benzinpumpe war der Fehler...Habe jetzt nach Empfehlung eine Pierburg verbaut...

Wie im anderen Beitrag geschrieben, habe ich bei der letzten Testfahrt wohl einen Antriebsstrang, sprich Antriebswelle auf der rechten Seite zerlegt.
Nachdem ich den Wagen warm gefahren habe, habe ich ein, zweimal richtig bis zum Begrenzer gedrückt und mir ist aufgefallen, das der Wagen schon leicht "rubbelnd" beschleunigt. Nicht von der Kupplung oder Getriebe kommend!
Habe zurerst gedacht, eine Rad ist noch nicht richtig gewuchtet. Bei Tempo 120 nix gemerkt.
Dann noch ein-, zweimal aus der Kurve bergauf (ja im Sauerland hat man auch ein paar "Pass-Straßen") gedrückt und ein zunehmend lauteres rubbeln bemerkt. Bei der Fahrt nach Hause wurde dieses Geräusch immer stärker und die Vibrationen
nahmen deutlich zu. Zu Hause angekommen, hört man nun deutlich ein mahlendes Geräusch bei langsamer Fahrt.
Mein Tipp, Wellen und Radlager erneuern (liegt beides noch neu hier rum) !?! :hello:
 
Zurück
Oben