Karosserie - Saab 900II - Verdeckkastendeckel öffnet kaum

Registriert
14. Mai 2015
Beiträge
18
Danke
25
SAAB
900 II
Baujahr
1996
Turbo
Ohne
Hallo,
seit ein paar Verdecköffnungen macht mein Verdeckkastendeckel laute Geräusche, knarkst und kracht laut beim Öffnen. Einmal wollte er gar nicht mehr selbstständig öffnen, ich musste aussteigen und ihn anheben (das ging ganz leicht).

Ich habe mal einen Blick auf das Antriebsgestänge geworfen und die Madenschrauben am Kardangelenk nachgezogen (3 von vier waren fest, die 4. nur etwas locker) und das Gelenk geölt. Es hat aber anscheinend nichts gebracht.
Weiß jemand, was noch eine Ursache sein könnte? Ich habe hier im Forum ein ähnliches Problem beim 9-3er mit einem Scherstift am Kreuzgelenk gefunden, aber da der ein hydraulisches Verdeck hat, weiß ich nicht, ob ich das auf mein Verdeck übertragen kann (zumal ich da keinen Scherstift finde).
Antriebsstange.jpg Kardangelenk.jpg

Außerdem würde mich mal generell die Funktionsweise des Verdeckdeckel-Hebers interessieren. Ich dachte, die Antriebswelle (siehe Bilder) verspannt die Federn, die daraufhin den Deckel anheben. Aber am hinteren Ende der Antriebsstange sind Blechhebel angeschweißt, die mich zweifeln lassen, ob diese Stange sich so verdreht, wie ich mir das vorstelle.
 
So muss die Feder eingespannt sein, damit sie den Antriebsmotor unterstützt - das scheint bei dir aber der Fall zu sein, allerdings gibt es auf der linken Seite noch eine.

upload_2021-1-1_18-56-15.png

Ansonsten erschließt sich die Funktion des Mechanismus recht schnell, wenn man ihn hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung freigelegt hat.
Wichtig für die Funktion der Entriegelung des Deckels sind die messingfarbene Anschlaghülse und die korrekt eingestellten Bowdenzüge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, dass das (erstmal) funktioniert, glaube ich, aber ich bin davon ja nicht so überzeugt. Gerade wenn man das als längerfristige Lösung haben möchte, würde ich immer versuchen, die Ursache des Problems zu beheben, und das ist nur mit der Lösung von bantansai oder von bierle72 der Fall. In der Lösung von pacman oder bei dir verdreht sich der Motor weiterhin, und im Laufe der Zeit verschlechtert sich die Situation weiter!
Quick and dirty ging ja auch mit meiner ursprünglichen Lösung, die noch einfacher war und das Verwinden des Motors effektiv verhindert hat - um den Preis, dass die Notschließfunktion blockiert war...:eek: :redface:
Wer nicht selbst reparieren kann oder mag und wem der Weg zu bantansai nicht zu weit ist, dem kann ich nur empfehlen, mit ihm Kontakt aufzunehmen. Mit dem "Problem" sind nämlich auch die FSH meist überfordert!
 
Ich hab mir den Antrieb jetzt mal angeschaut, siehe Bild im Anhang.
Den Abstand zwischen Motor und Getriebe schätze ich auf 5mm, also schon etwas mehr.
Da ich mir nicht traue, die Einheit selbst auszubauen, werd ich mal zu meinem Saab-Meister fahren und schauen, ob der das kann oder ob dem noch was einfällt.

Danke für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • Antrieb.jpg
    Antrieb.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 31
Da drücke ich die Daumen, dass der letzte Satz in #7 dort nicht zutrifft...
Falls doch: Wo wohnst du? Der Weg nach Witten lohnt in jedem Fall!
 
In Dornbirn, am Bodensee, in Österreich. Das ist 650km von Witten entfernt (quasi eine Tankfüllung).Ich frag erst mal den Manfred Rädler. Mit ganz viel Glück hat der ein Cabrio auf dem Hof stehen, von dem ich den Motor haben kann. Oder er kennt das Problem selbst und kanns richten. Mal schauen.
 
Der gebrauchte Motor wird nicht wirklich (langfristig) helfen, wenn der nicht schon revidiert ist - und das kann man auch mit dem originalen Motor machen. Es ist ja nicht der Motor selbst defekt, sondern nur das Gehäuse in sich verdreht, und wenn das nicht gerichtet und fixiert wird, taucht das selbe Problem recht bald wieder auf.
 
Hm, dass das (erstmal) funktioniert, glaube ich, aber ich bin davon ja nicht so überzeugt. Gerade wenn man das als längerfristige Lösung haben

Darum ja auch " einfach und schnell" ich hatte keine Lust bei dem schönen Wetter Teile zu bestellen und zu warten.
Das Verstärkungskit habe ich schon zu Hause liegen, dies werde ich jetzt im Winter mal einbauen.
Wenn der ganze Kofferraumverkleidungskram einmal raus ist(dieser fliegt in der Garage rum) ist der Aus-/Einbau gar nicht so schlimm, vorrausgesetzt das man mit Werkzeug umgehen kann:biggrin:
 
... Oder er kennt das Problem selbst und kanns richten. Mal schauen.
Wenn da nichts möglich, biete ich an, er baut aus, schickt zu mir, ich schicke gerichtet zurück, er baut ein.
Voraussetzung, das Dach wird durch Ihn penibelst programmiert und alle weiteren evtl. Missstände beseitigt.
Zu oft habe ich CVs gesehen, bei denen andere Dinge das Konstrukt zusätzlich fordern, da muss man schon pingelig die Abläufe beobachten und kennen.
Der Quittierungston ist da nur Kür. Das Dach könnte auch mit Fehlermeldung perfekt laufen, andersrum geht es auch, sogar meistens.
 
Wenn da nichts möglich, biete ich an, er baut aus, schickt zu mir, ich schicke gerichtet zurück, er baut ein.
Danke für das Angebot. Ich habe bisher nur kurz mit ihm telefoniert, er wusste sofort was los ist, kennt das Problem also, hat aber diese Woche noch geschlossen.
Ich mach nächste Woche einen Termin bei ihm, und wenn er es angeschaut hat, komme ich gegebenenfalls drauf zurück.

edit
Zitat repariert
patapaya
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben