saab 900 bj90 - welche batterie

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
habe KEINE AHNUNG :oops: von volt, ampere&co und will nun eine neue batterie kaufen. bosch empfiehlt für saab 900 bj90 z.b. modelle mit 60, 62 oder 70 ampere. kann man auch 72 oder 66 oder weniger ampere nehmen?
 
Können kannst Du ..

.... können kannst Du.

Solange die Grösse der Batterie in den Batteriekasten paßt (Beim Turbo sehr eng) und die Kontakte richtig rum positioniert sind.

Logischerweise wird die stärkere Batterie bei der Nutzung mehrer Verbraucher nicht so stark belastet und bietet mehr Reserven und damit Lebensdauer. Wenn es für Dich ein preisliches Argument ist, eine schwächere Batterie zu nutzen, solltest Du aber nicht unter die Ladestromangabe der Lima gehen.

Grüsse

Thomas
 
moin.....
aber wenn die passende lichtmaschiene nicht drinne ist das wird sie ja die ganze zeit mitackern um zu versuchen die batterie vollzukriegen.....
oder sehe ich das falsch....meine info war das immer die batterie rein soll die dafür auch vorgesehen war.....

gruß frank
 
Hallo,
beim Turbo geht nur eine 162 mm breite Batterie rein (62 Ah), für den i geht das Normmaß 175 mm breit. Beim Turbo muß das Hitzeschutzblech unbedingt eingebaut sein. Anordnung der Pole beachten - beide Pole an der Seite zum Motor, Minus in Fahrtrichtung vorn am Kühler.
Ansonsten gilt möglichst viel Ampere.
Gruß Helmut
 
  • Danke
Reaktionen: MMB
Hallo Lachgas, Bei Starterbatterien ist das nicht ganz so. Durch die ständig hohe Entladung beim Startvorgang sind die Limas und die Batterien auf sehr hohe Ladeströme ausgelegt, so dass ein geringes Über- oder Unterschreiten der empfohlenen Batt.-Grösse nichts ausmacht. Bei Klimaanlagen sollte die Batt. sicher nicht zu schwach ausgelegt werden, sonst ist der ganze Saft schon weg, wenn man die Zündung mit Klima mal ein paar Minuten an lässt.
Verbraucherbatterien reagieren in der Tat äusserst allergisch auf falsche Ladeströme und halten dann auch nicht so lange. Ich habe(kein Klima) eine 45Ah drin, das reicht auch. 60 Ah wären sicherlich optimal. Die Alternative(70 Ah) lässt dann schon die Frage nach den Ladeströmen aufkommen.
 
Saab gibt eine 60 Ah-Batterie mit 520A für den Turbo raus, hatte am Wochenende das Vergnügen. War sogar nur 12.-€ teuerer als eine deutlich schwächere No-name-Batterie vom großen Meister ATU. Und zu mehr Suche und Preisvergleich hatte ich bei toter Batterie und kurz vor Ladenschluß auch keine Lust.

Grüße

Saabine
 
hehe war nicht die "noname" arktis batterie von atu testsieger beim adac oder autobild test?
 
Nee, das war die, die bei mir in der Nachbarschaft bei vier Käufen 3 Totalausfälle hatte.
 
Na dann berichte mal im nächsten/übernächsten Winter von dem guten Teil. Mir waren einfach zu wenig Ampere drin, allerdings fährt der Zweitwagen (Peugeot 306) mit einer Arktisbatterie seit vorletzter Woche herum, aber der hat auch nicht so viele Stromverbraucher (Sitzheizung, Klima etc.). Letztendlich ist wohl der Dauertest wichtig und in ein paar Jahren können wir das Ganze noch mal diskutieren.

Fette Grüße

Saabine
Ergo Saab
 
hab die schwarze arktis serie drin. mit 3jahren garantie oder sogar 5 jahre?! keine ahnung

hält seit 1,5 jahren sehr gut. wagen steht (noch) draussen und meist mal eine woche und länger am stück.
geht bis jetzt prima die batterie.
im adac test schnitt arktis auf dem 2. platz ab, glaub ich.
 
ne autobatterie haelt immer "nur" ein paar jahre, ob die jetzt von bosch saab, arktis oder (wie hies nochmal die luxusmarke mit "H" ?

die billigsten gibt's (nach meinen recherchen) bei wal-mart oder manchmal bei der metro im angebot. die kapazität sollte sich so rum das original bewegen, also min 60Ah, aber zur Not täte es sicherlich auch eine 55er.

Das mit dem Laden ist quatsch. Hinter der Lichtmaschine haengt ein Regler, der die Ladeschlußspannung eines Bleiakkus mit 6 Zellen nicht überschreitet, und wenn's denn so eine Modellbaubatterie aussem Daihatsu Cuore ist... Kritisch ist eigentlich nur der Anlaufstrom des Anlassers!

///Tomas
 
Zurück
Oben