Motor .- Saab 9-3 I 150 PS Motorprobleme - Zündung?

Registriert
04. Mai 2019
Beiträge
10
Danke
0
SAAB
9-3 II
Baujahr
2010
Hallo,

ich habe nach längerer Standzeit (ca. 1 Jahr) folgende Probleme bei meinem 2002er Saab 150 PS Turbo-Benziner, 90.000km.

Nach dem Ausmotten aus dem Winterschlaf gemächlich gefahren, schon manchmal leichtes Ruckeln ab Teillast, keine Kontrolleuchte, kein Leistungsverlust.

Beim stärker Beschleunigen aus mittlerer Drehzahl nach ca. 30km beim Einfädeln auf die Bundesstraße plötzlich kein weiterer Leistungszuwachs mehr, Motor-Kontrolleuchte an.
Leistung noch vorhanden, kein Notlauf, Ruckeln etwas verstärkt.

Ich bin dann umgedreht und noch ca. 3km nach Hause gefahren.
An der Ampel im Leerlauf geht die Drehzahl auf 4 - 4.500U/Min hoch und verbleibt dort, wenn ein Gang eingelegt wird entsprechend automatische, leichte Beschleunigung.
Kein blauer oder weißer Rauch vom Motor.

Zuhause abgestellt, wollte dann Fehlerspeicher auslesen - kein Fehler mehr vorhanden und Leuchte aus.
OBD-Auslese ohne Befund im Fehlerspeicher!
Bei Start stark schwankender Leerlauf bis ca. 2.000 U/Min. mit teilweisen Geräuschen wie Fehlzündungen.

Auto steht in der Garage und Werkstatt ist 4km entfernt - was tun?
Es gibt sonst keine äußerlichen Anzeichen am Motor, Turbo, Kühlsystem etc.

Habt ihr eine Idee, was das Problem sein könnte?
Gibt es von eurer Seite einen Tipp, was ich anschauen könnte, um zu entscheiden, ob ich damit noch in die Werkstatt fahren kann?

Danke für eure Hilfestellung!
 
Marder oder Mäuse im Motorraum gewesen? Unterdruckschläuche angefressen oder Kabel zerbissen... Wäre meine erste Vermutung.
Sprit ist alt und wurde nicht nachgetankt?
Wasser im Tank, weil der Tank nicht voll war?
 
Danke für die schnelle Antwort.
Kabel/Schläuche habe ich mir soweit angeschaut - keine Auffälligkeiten.
Ja, der Sprit ist in der Tat alt - ich bin die letzten 4 Jahre den Tank nie leer gefahren, immer nur wieder voll nachgetankt.
Tank also voll, aber Sprit alt.
 
Das Benzin ist also noch teilweise zündfähig.
Da kommen die Fehlzündungen her.
Ohne Last warmlaufen lassen und beobachten, ob es sich verbessert oder verschlechtert.
4km ist ja keine riesige Entfernung und über Landstraßen auch Ruckeln machbar.
Nur in einer Großstadt mit zig Ampel und Kreuzungen kann es spannend werden.
Ich würde es versuchen...
 
Danke für den Support hier!
Ich habe erst einmal das Benzin mit 100er Sprit ergänzt, keine Änderung.

Dann ist im rumpeligen Leerlauf Gott sei Dank mal die Motorleuchte angegangen und ich konnte den
Fehlerspeicher auslesen.
P0106
P1300
P0300
Am Ende waren die Befestigung von Unterdruckschläuchen am Saugrohr (1 Schraube) total locker,
festgedreht und alles lief wieder wie neu.
 
Zurück
Oben