Problematik "check engine" Lampe

Registriert
27. Aug. 2007
Beiträge
134
Danke
37
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
LPT
thread_hot_new.gif


Hallo Saab Freunde,

bin seit kurzen regitriert und habe mich durch verschiedene Beiträge zur Problematik mit der "check engine" Kontrolleuchte gelesen.

Wie es scheint war bei vielen Kollegen mit dem Aufleuchten eine tatsächliche Fehlfunktion verbunden. Auf meinem 9-5 Kombi mit 2.3 LPT (170 PS) habe ich diese Leuchte an, kann aber keine Veränderung in der Peformance feststellen. Habe verschiedenlich auslesen lassen mit der Fehlermeldung "Gemisch zu mager".

Ich habe natürlich alle Verbindungen, Schläuche, Schellen, etc. des Ansaugtrakts überprüft, nachgezogen und auch teilweise ersetzt.

Der Tip mit der Sicherung zum Löschen des Fehlers war in sofern hilfreich, dass ich daraufachten konnte, wann die Leuchte wieder anging. Wie es scheint dauert es meist mehrere Fahrten. Wiederholt ging sie an beim Anfahren im Bereich des zweiten bzw. dritten Gangs, wobei ich meist früh bei ca. 3000 rpm bereits schalte und das Weiterbeschleunigen im nächst höheren Gang so um die 2000 rpm weiterging.

Irgendwo habe ich in einem Bericht etwas von Massepunkten gelesen. Kann mir jemand mitteilen wo ich diese bei meinem Wagen finde? Oder gibt es evtl. noch weitere Anregungen mein Problem zu lösen?

Mir liegt natürlich daran eine Lösung zu finden, denn es könnte ja irgendwann auch mal wirklich etwas ernstes sein.

Würde mich über jegliche prakmatische Unterstützung freuen. Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüssen

Peter

... und allzeit gute Fahrt
 
auslesen..............
 
Saab 9-5 Check Engine

Hallo zusammen!

@ Peter!

Ich hatte so ein ähnliches Problem mit meinem 98 Cabrio. War ein 2.0 Turbo. Die Check Engine Lampe verhielt sich wie bei dir. Fehler gelöscht, alles Bestens, auch nie einen Leistungsverlust bemerkt und nach ein paar Fahrten war sie wieder an.

Bei mir war die Lambdasonde Schuld. Getauscht und nie wieder Probleme gehabt.

Gut, der 98 2.0 Turbo hat eine Trionic 5 Steuerung und dein 9-5 ein Trionic 7. Aber wenn das Gemisch zu mager ist, könnte es die Lambdasonde sein.

Aber wie gesagt, meine Erfahrungen habe ich auf dem 2.0 Turbo mit Trionic 5 gemacht!!!
 
Saab und Erfahrungen

Hallo zusammen!

@ Stephan!

...und davon jeeeeeeeeeeeede Menge......:biggrin:

Ohhhhhhhh, ja :frown: :frown: :frown: Aber war trotzdem eine schöne Zeit mit dem Cabrio :smile: :smile: :smile:
 
hallo ihr da .ich hab das gleiche proplem mit der scheiß lampe.nur ist bei mir die mischung zu fett,hab den luftmengenmesser sämtliche schläucher ersetzt und lambdasohne ausgetauscht für eine gebrauchte lambdasone laut saab doktor ist er ok aber dieses scheiß lampe leuchtet noch immer.ich weiß einfach nicht mehr weiter:frown:
ps es ist ein saab 9-5 2.3 lpt bj 98
mfg simone:tongue:
 
Danke an alle für die Rückmeldungen.

Kann man die Lambdasonde nicht irgendwie durchmessen?

Übrigens Stefan: HM ist ja nicht weit von KS.

Dabei fällt mir ein kann registrierte Saab Freunde über eine Entfernungssuche vom eigenen Wohnort oder über PLZ Sequenz (z. B. 34...) suchen?

Weiterhin all Zeit gute Saab-Fahrt.

Peter
 
Hallo zusammen!

@ Peter!

Jap, einfach die B1 bis Blomberg, dann auf die B252 Steinheim, Brakel, Warburg, ab auf die A44 und schon bist in Kassel. Fahrzeit keine 80 Miunten, wenn man wies, wo auf der Strecke die vielen, vielen Blitzer stehen :wink: :wink:
 
check engine problem behoben

check engine proplem behoben ....kurze proplembeschreibung fehlercode p0172 luftkraftstoffgemisch zu fett ...bei jedem 3den startvorgang hat bei mir die check engine lampe geleuchtet habe sämtliche unterdruckschläuche ausgetauscht der verdacht war das irgendwo was undicht wäre,bin 2 tage gefahren und es leuchtet wieder check engine auf hab dann die lambdasonde luftmengenmesser ausgetauscht 3tage gefahren und wieder check engine:mad: :mad: :mad: hab dann zündkerzen und die D.I kassete getauscht 2tage gefahren und was glaubt ihr was wieder leuchtete check engine:confused: :mad: :confused: :mad: nach vielen wutausbrüchen und auseinandersetzungen mit unserem lieben saab doktor ging ich wieder enttäuscht nach hause.doch durch zufall entdeckte ich durch zufall oder war es schicksal einen bericht von öamtc/adac wo gestanden ist :saab werkstättenaktion bei 130.000 fahrzeugen 400 fahrzeuge in österreich betroffen bei400 9-5er modellen der jahre 1998-2000 im ramen einer werkstättenaktion die motor-steuergeräte tauschen. na so was dachte ich aber es geht ja noch weiter der grund :durch oxidation im bereich des steuergerätes können fehlfunktionen auftreten.die vom aufleuchten der "check engine-lampe"über verminderte motorleistung bis zum ausfall des tempomats oder einer fehlerhaften lambdaregelung reichen können. ja und nun neues steuergerät (kosten ca.700 €)seitdem fahre ich, man siehe schon seit 2wochen ohne das check engine aufleuchtet.:biggrin: (ps:materialkosten belaufen sich auf ca.1.1oo €).... JA SAAB FAHREN IST SO RICHTIG ENTSPANNENT ODER?????:biggrin: :smile: :biggrin: :smile: :tongue:
 
Zurück
Oben