LMM abgesteckt

Registriert
02. März 2011
Beiträge
2
Danke
0
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
weiß nicht
Hallo,
bin absoluter Frischling in diesem Forum und grüße euch alle.
Mein Saab 9-5 I 2.3 turbo 169kw macht geraden Zicken und vielleicht kann mir hier jemand helfen, ich bin mit meinem Latein am:confused::confused::confused: Ende.
Also :
er läuft im Standgas bescheiden unter Last weitestgehend normal.
Lambdas wollen permanent anfetten, sind aber an der Regelgrenze (Lambdas sind beide neu!) Nach 300-400 km Fahrt kommt die MKL und zeigt an, daß er zu mager läuft.
Auf Leckage im Ansaugtrakt überprüft aber nix gefunden!
Verdacht fiel auf Luftmassenmesser, diesen abgesteckt und Karre läuft im Standgas perfekt! Natürlich leuchtet die CE und bemängelt den fehlenden LMM, aber die Lambda regelt perfekt, wie sie es sollte.
LMM getauscht - Ergebnis negativ:mad::mad::frown: gleiche Symptome wie vorher.
Verdacht jetzt (entweder Kühlwassersensor oder Ansauglufttemp-Sensor. Kennt irgendjemand das Problem????
Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Nein, das konkrete Problem kenne ich nicht, aber die Erfahrung lehrt, dass es meist bei unrundem Lauf oder fehlender Leistung irgendwo ein Leck im Unterdrucksystem gibt. Defekte LMM oder aehnliche Grossbaustellen sind da eher selten.

Ich wuerde systematisch alle Unterdruckschlaeuche inspizieren, bzw. bei aelteren Leitungen gleich pauschal alle einmal ersetzen. Immer wenn Du dabei auf ein Rueckschlagventil triffst, solltest Du das auf korrekte Durchgaengigkeit ueberpruefen. Das beinhaltet auch die Ueberpruefung der Kurbelwellengehaeuseentlueftung und der Tankentlueftung.

Woher weisst Du das die Sonden an der Regelgrenze sind? Zugang zu Tech2? Wie ist der Fehlercode nach 300-400 km Fahrt?
 
Hallo sling,
Danke für die Antwort, aber Unterdrucksystem wurde komplett überprüft, Fehler hier ist nahezu auszuschliessen.
Ja ich habe (sporadischen) Zugang zu einem TEC2, sonst wüsste ich das auch nicht. Den Fehlercode weiß ich jetzt von der Nummer nicht mehr (könnte ich aber nochmals in Erfahrung bringen) war aber "Gemischaufbereitung zu mager".

Wenn ichs richtig verstanden habe müsste er bei abgestecktem LMM entweder mit einer einer Konstanten rechnen, oder über einen Saugdrucksensor den Wert errechnen. Ganz offensichtlich werden aber weitere Komponenten damit "abgeschaltet", da er "ohne" LMM einwandfrei läuft und die Sonden regeln (außer dem fehlenden LMM keine Fehlermeldung zur Gemischaufbereitung). Weiß jemand was zusätzlich mit dem Abstecken ausgeschaltet wird? Mein Verdacht war der Ansauglufttemperatursensor!
 
Zurück
Oben