Motor .- Ladeluftrohr Edelstahl oder Aluminium

Das Schweißen von Alu ist weitaus schwieriger als das von Edelstahl.......

Gruß Joschy

Echt? Ich bin vor ca. 7 Jahren ewig rumgerannt, bis ich jemanden gefunden habe, der mir eine Halterung an ein Stück V3A-Stahl schweißen konnte. Jeder in meinen Breiten, der mir zu dem Thema einfiel, hat abgewunken. Andere haben das Braten angefangen und es aufgegeben. Mir erschien das dann als echtes Problem. Da wäre ich mal um Aufklärung dankbar, falls ich das mal wieder brauche.
 
Echt? Ich bin vor ca. 7 Jahren ewig rumgerannt, bis ich jemanden gefunden habe, der mir eine Halterung an ein Stück V3A-Stahl schweißen konnte. Jeder in meinen Breiten, der mir zu dem Thema einfiel, hat abgewunken. Andere haben das Braten angefangen und es aufgegeben. Mir erschien das dann als echtes Problem. Da wäre ich mal um Aufklärung dankbar, falls ich das mal wieder brauche.
Anbei ein Leitfaden zum Schweißen von Edelstahl, wobei mir V3A im Gegensatz zu V2A und V4A nicht geläufig ist, wenn Du hier eine Werkstoffnummer hättest wäre besser einzugrenzen.

Warum die Schweißer abgewunken haben, verstehe ich nicht, Edelstahlschweißen, ist, das richtige Werkzeug vorausgesetzt, kein Problem. Alu hat da mit seiner hohen Wärmeleitfähigkeit schon eher seine Tücken, eine richtige durchgehende Wurzel zu schweißen erfordert da schon mehr Erfahrung.
 

Anhänge

  • Schweißen von Edelstahl.pdf
    471,9 KB · Aufrufe: 11
danke für die aufklärung, ich denke bei mir wird es dann wohl doch ein "kaufrohr" von do88 werden, vor allem da ich dort die Sätze "mixen" kann, und somit mein Stückelbastelansaugrohr los werde
 
wobei mir V3A im Gegensatz zu V2A und V4A nicht geläufig ist

Sorry, war ein klassischer Daneben-Tipper, meinte V2A....

Bei Mercedes haben sie damals gesagt, unmöglich, neues Rohr mit Halterung kaufen, 2.500 Euro (nein DANKE). Einige freie Werkstätten haben abgewunden. Dann hat jemand mit seinem Schutzgas dran rumgebrutzelt, hat aber nur 3 Tage gehalten und das war auch die übelste Naht, die ich je gesehen habe. Hatte einen Freund an der Uni, Werkstoffwissenschaften, die haben mir dann eine saubere Naht in der Laborwerkstatt gezogen.
 
V2A ist ein Feld-Wald-Wiesen-Edelstahl, mit Schutzgas und FE-Draht funktioniert natürlich nicht.
Ja, das hab ich gesehen, er hätte es auch löten können. Hab vom Schweißen leider so gar keine Ahnung. Also Schutzgas geht, aber anderer Draht? Gut, so eine Rolle kostet halt auch was und wer ständig nur Blech scheißt, der hat halt vermutlich auch keine andere Rolle im Regal.
 
Geh doch mal zum stinknormalen Bauschlosser. Die sind heute so oft gezwungen auf normale Stahlgeländer Edelstahlhandläufe aufzuschweissen (und somit auch Edelstahl selbst), dass das für die eigentlich kein Problem mehr darstellen sollte.
 
Hallo,

für Edelstahlschweißen gibt es speziell einen Edelstahldraht bzw Stab. Zum Schweißen ist es wie jedes andere Material, wäre ja doof wenn du einen normalen Draht verwendest wo das Edelstahlrohr normal bleibt und deine Naht anfängt zu rosten.
 
Und zum bearbeiten eisenfreies Material verwenden, das abbürsten mit der normalen Drahtbürste ist der Klassiker in der Fehlerliste.
 
für Edelstahlschweißen gibt es speziell einen Edelstahldraht bzw Stab. Zum Schweißen ist es wie jedes andere Material
Ich vermisse den Hinweis, dass neben passendem Edelstahldraht auch anderes, inertes Gas erforderlich ist...
 
ja ok schon richtig, Argongas müsste das sein.

Ich bin halt mehr der günstigere Stabschweißer - Neuling !!!
 
Also ich habe damals dieses Rohr für meinen Troll bei abbott racing aus England bestellt.
War echt nicht billig, glaube so um die 350.- Euro umgerechnet. Die entsprechenden Schlauchstücke mit Schellen zum Ladeluftkühler und zur Drosselklappe waren ebenfalls mit dabei. Auch die Anschlüsse für den Drucksensor und Kabel passt perfekt. Blindstopfen an der Drosselklappe ist auch dabei gewesen. Also die Verarbeitung ist schon super. Seit fünf Jahren drinnen, und sieht noch immer wie am ersten Tag aus.

Hatte damals auch lange überlegt, ob ich es mir kaufen soll, da ich auch gelesen habe, das es angeblich nichts bringen soll.

Ich muss jedoch zugeben, beim Troll bringt es wirklich was. Leistungsmäßig sowie von Sound her unter Vollast hört man es schon sehr deutlich. Liegt vielleicht daran, daß der Troll aber eine andere Hardware hat. Ich habe die Kaufentscheidung nicht bereut.

Kann sein, das er bei weniger Leistungsstarken Modelle wirklich nicht viel bringt.

Jetzt habe ich aber den Firmeninhaber einer großen Schloßerei neben meiner Firma kennengelernt. Er meinte wenn ich das Teil mal ausbaue, und ihm gebe, dann ist es kein Problem das Teil nachzubauen. Rohmaterial hat er in allen erdenklichen Qualitäten immer da. Interessant wäre, wenn er das Teil unter 150.- Euro machen könnte.

Gruß
 
@Troll 9-5

Stell doch mal ein Bild von dem schicken Teil hier rein.
Vielleicht fänden sich dann noch mehr Interessenten und vlt. würde es dann auch günstiger werden bei deinen "Nachbarn".
 
und wie sieht es mit den temperaturen aus? welches Rohr nimmt oder gibt eher die wärem wieder ab?

wenn ich kunststoff u metall vergleiche, wurde das kunststoffrohr viel höher u weiter ab vom motor verlegt.
Ich glaube, das geht doch nicht- der alte hat ja am Ventildeckel einen Blindstopfen, da geht das Rohr im vollen Durchmesser vorbei, die späteren haben (wie auch auf dem Bid zu sehen) diese Pumpe (oder was auch immer das ist) daran, da ist die Kunststoffvariante ja abgeflacht
dort kämen ja nur die automatikfahrzeuge in frage oder?

DSC_0139[1].jpg ...........DSC_0160[1].jpg
 
Hallo,

wegen den Temperaturen denke ich schon das Metall die wärme besser ableitet, der Ladeluftkühler ist ja auch nicht aus Kunststoff gemacht.

Abstand zum Motor denke ich sollte schon wie beim Kunststoffrohr beibehalten werden zumindest 2cm oder mehr.

Eigentlich könnte man ja das Ladeluftrohr dämmen bzw isolieren, aber das sieht bestimmt kacke aus.

MFG Tibor
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht ja lecker aus...........man könnte mit der Alumotorbügel auch noch was machen, rot oder schwarz...
 
Hey Troll, chique ist es, ja. Ich habe auf dem Bild gesehen, dass du noch das Bosch Plastikventil verbaut hast. Da empfehle ich auch die VErsion aus Alu, hab ich in meinen AERO eingebaut und seither mehr Wumms im mittleren Drehzahlbereich und etwas spontanere Gasannahme. Mein wichitgstes Argument ist aber: es ist wartbar, weil es einen Schraubdeckel hat und es wurde mit dünnem Silikonschlauch geliefert, daher wohl die spontanere Gasannahme (weniger Totraum). Ich kann also aufmachen, reingen und fetten, dann wieder zu und das ist mir wichtig. Eines Tages könnte ich auch mit anderen Federhärten experimentieren und damit den Abblasdruck/Bypassdruck variieren. Bei Steigerung natürlich gaaaanz vorsichtig.
Wer wie ich shcon mal einen Lader wegen defektem Bypasssystem (Marderbiss SChlauch) hochgejagt hat, weiß, wovon ich rede: Kapitalschaden Lader und Kat. Wieso? Lader frisst, Abgasturbinenrad überhizt und Welle schert ab. In Folge geht das Rädchen wie eine Bowlingkugel durch GEhäuse in Auspuff und wird erst vom Kat ruppig gebremst. DEn Krater hab ich mir angesehen: Keramik des Kats komplett pulverisiert wie ein Bombenkrater und kaum noch (ab-)gasdurchlässig. Fahrleistung nahe VW Käfer. Im Krater fand sich das Rädchen dezent verformt nach dieser Reise von ca. 1/2m bei ca. 120.000 U/min und dann gebremst... Kats sollten elastischer sein, finde ich.
Also: wenn ihr wollt, sehe ich mal nach wie das VEntil heißt (steht nicht drauf), es ist aus Alu und glänzt so schön wie dein Abbott. Gruß
PS: der Wärmeübergang ist bei Alu besser als bei Plastik, von schwarz besser als von silber. Vielleicht hast du ja indirekt dadurch den Ladeluftkühler (LLK) vergrößert? Nur schön sauber halten, gelle? Wärmeübergang von Dreck und Ölfilm ist wiederum eher schlecht.
 
Hey Troll, chique ist es, ja. Ich habe auf dem Bild gesehen, dass du noch das Bosch Plastikventil verbaut hast. Da empfehle ich auch die VErsion aus Alu, hab ich in meinen AERO eingebaut und seither mehr Wumms im mittleren Drehzahlbereich und etwas spontanere Gasannahme. Mein wichitgstes Argument ist aber: es ist wartbar, weil es einen Schraubdeckel hat und es wurde mit dünnem Silikonschlauch geliefert, daher wohl die spontanere Gasannahme (weniger Totraum). Ich kann also aufmachen, reingen und fetten, dann wieder zu und das ist mir wichtig. Eines Tages könnte ich auch mit anderen Federhärten experimentieren und damit den Abblasdruck/Bypassdruck variieren. Bei Steigerung natürlich gaaaanz vorsichtig.
Wer wie ich shcon mal einen Lader wegen defektem Bypasssystem (Marderbiss SChlauch) hochgejagt hat, weiß, wovon ich rede: Kapitalschaden Lader und Kat. Wieso? Lader frisst, Abgasturbinenrad überhizt und Welle schert ab. In Folge geht das Rädchen wie eine Bowlingkugel durch GEhäuse in Auspuff und wird erst vom Kat ruppig gebremst. DEn Krater hab ich mir angesehen: Keramik des Kats komplett pulverisiert wie ein Bombenkrater und kaum noch (ab-)gasdurchlässig. Fahrleistung nahe VW Käfer. Im Krater fand sich das Rädchen dezent verformt nach dieser Reise von ca. 1/2m bei ca. 120.000 U/min und dann gebremst... Kats sollten elastischer sein, finde ich.
Also: wenn ihr wollt, sehe ich mal nach wie das VEntil heißt (steht nicht drauf), es ist aus Alu und glänzt so schön wie dein Abbott. Gruß
PS: der Wärmeübergang ist bei Alu besser als bei Plastik, von schwarz besser als von silber. Vielleicht hast du ja indirekt dadurch den Ladeluftkühler (LLK) vergrößert? Nur schön sauber halten, gelle? Wärmeübergang von Dreck und Ölfilm ist wiederum eher schlecht.


Das ist kein Bosch Plastikventil.
Sondern das schwarze Alu Ventil ebenfalls von abbott racing :-) Ich habe absichtlich in schwarz genommen, damit bei Kontrollen es nicht soviel Aufsehen fördert. Ja LLK ist der große von Hirsch. Ist das 305 PS Paket.

Gruß
 
Oh ja, jetzt wo du es sagst, riech ich es auch, sorry! Darüber möchte ich mal näher mit dir schnacken. Allgemeine Erfahrungen und spezielles, wie Verbrauchsverhalten, Gasannahme, Störanfälligkeit und so.
Übrigens glaube ich, dass das Bypassventil nicht im Brief festgeschrieben ist, also kein Verstoß vorliegt. Ich war seinerzeit skeptisch bezüglich meinen Erfahrungen mit schwarzem Eloxal und seinen wenig überzeugenden Reibungsbeiwerten; deshalb hab ich das polierte Aluventil gewählt. Hast du mal reingeschaut und kannst mir sagen, ob dein Kolben auch einen ORing hat oder ist es ein Quaderring? Davon verspräche ich mir ein sanfteres Ansprechen durch weniger Losbrechmoment bei Erreichung dess Solldrucks. Zukunftsprojekt. Hast du verschiedene Federn probiert?
Bier oder Wein? Ich könnte mich gerade festschnacken, bin gespannt auf deine Antworten. Solltest du die schon verstreut haben und keinen Bock auf Wiederholung, versteh ich das und such mir das selbst zusammen. Bis bald, wie ich hoffe.
 
Zurück
Oben