Motor .- Kompression B235

Kurzstrecken, Stop/Go sind, denke ich, für alle Motoren nicht grede der optimale Betriebszustand. Ölschlammbildung findet man bei solchen Bedingungen überall.
Auf der Rückseite meines Betriebshandbuches von 2003 findet sich der Hinweis "Achtung" in dem bei genau diesen Bedingungen ein Ölwechsel alle 10.000tsd.mit Filter empfohlen wird.

Sowieso gilt als Grundempfehlung lt. Handbuch, bei extremen Fahrbedingungen, die Motorölempfehlung vollsynthetisch, Norm ACEA A3/B3 0W/40-50.Die oben genannten Bedingungen sind dann ja wohl unter extrem zu betrachten.
 
Es gibt aber nicht bei allen Fabrikaten diese Häufung von Motorschäden. Die Regulierung hat SAAB an den Rand der Pleite gebracht, Gebrauchtwagenversicherungen haben sich damals geweigert, SAAB zu versichern, und das war definitiv nicht normal. Das war eine Katastrophe.
 
Was ich hier predige hat sich (ohne es zu wissen) als die absolute wahrheit erwiesen
Was du hier "predigst" ist wie schon gesagt ein ziemlich alter Hut und hat gar nichts mit deinen Messungen zu tun. Die sagen erstmal gar nichts aus. Ich will jetzt keine Einführung in Statistik geben aber du kannst ja mal nach "Stichprobengrösse" googlen. Man wird dir auch drei B235R zeigen können bei denen mit den hohen Laufleistungen die Werte im Keller sind und bei dem mit niedriger Laufleistung alles tip top ist.
Ich hoffe wenigstens deine Probanden waren wenigstens vom gleichen MY.
 
Es gibt aber nicht bei allen Fabrikaten diese Häufung von Motorschäden. .

Sicher nicht bei allen, aber:
Kia CRDI-zugesetztes Ölsieb
BMW 1-Steuerkette
Audi-Öl/Wasserpumpe
und bei vielen daraus resultierende Motorschäden bei teilweise Km Leistungen von unter 150.tsd
usw.

Einfach mal googeln
 
Das sind sicher alles individuell zu beurteilende Sachverhalte, die mit Saab nichts zu tun haben.
 
Zurück
Oben