Funkfernbedienung wie Sicher ?

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Moin,

hatte mal gedacht das so ein Saab eine Festung ist. Mußte wiederholt feststellen, das die Funkfernbedienung vom Saab z.b. Funktürklingeln auslöst. Aber umgekehrt , was viel schlimmer ist, die Funkfernbedienung eines Golf III auch meinen Saabarati enriegelt. Ist dieses normal ??
 
das wäre schockierend! habe doch erst jetzt eine funkzentralverriegelung geordert zum nachträglichen einbau. von einem bekannten wurde sein audi mal so gestohlen, die knackten den code der funkfernbedienung ...
 
Da sieht man mal wieder, wo einen dieser ganze elektronische Firlefanz hinbringt!
Natürlich ist es mit dem entsprechenden Apparatschik kein Problem, das Funksignal aufzufangen und "nachzuäffen".
Noch einfacher kann man ihn stören, dann wird erst gar nicht abgeschlossen. Das merkt man aber daran, dass die Verschlüsse nicht runterklacken.
Sicher ist nur "von Hand" abschließen, und auch kein wirklicher Aufwand.
 
Ellund Saab schrieb:
Moin,

hatte mal gedacht das so ein Saab eine Festung ist. Mußte wiederholt feststellen, das die Funkfernbedienung vom Saab z.b. Funktürklingeln auslöst. Aber umgekehrt , was viel schlimmer ist, die Funkfernbedienung eines Golf III auch meinen Saabarati enriegelt. Ist dieses normal ??

Vom XP gab es eine geknackte Version, ehe es auf den Markt kam..... soviel zu Sicherheit.
Es gibt Funkscanner, mit denen Du Dich auf einen Parkplatz gemütlich einrichten kannst und die Signale auffangen und wiedergeben kannst. Nun gibt es zwei Systeme.

Das eine arbeitet mit 2 Frequenzen (eine zum Abschließen, eine zum Aufschließen). Da nützt der Scan des Anschließens nicht.

Das andere System arbeitet mit nur einer Frequenz. Da braucht man das Signal nur einzufangen, zu warten, bis der betreffende im Kaufhaus ist, zum Auto zu laufen, die Frequenz abzusenden und schon ist der Wagen auf.

Beim 2-Frequenz-System muß man den Scan beim Aufschlißen machen, speichern und dem Wagen folgen, bis er wieder abgestellt wird.....
 
schön wäre ein system mit variabler frequenz, bei jeder betätigung der fernbedienung wird eine nicht vorhersehbare zufällig ausgesuchte frequenz gewählt, aber da gibts vielleicht kommunikationsprobleme zwischen sender und empfänger ... :-)
 
tapeworm schrieb:
schön wäre ein system mit variabler frequenz, bei jeder betätigung der fernbedienung wird eine nicht vorhersehbare zufällig ausgesuchte frequenz gewählt, aber da gibts vielleicht kommunikationsprobleme zwischen sender und empfänger ... :-)

Bin mir nicht sicher, aber die neueren Systeme sollen wohl in der Hinsicht sicherer sein, wie es funktioniet, weiß ich nicht. Aber auch da: Jedes System ist solange sicher, bis es einer geknackt hat (und das geht meist schneller als man denkt) :-)
 
traurig traurig, das Ganze. Hatte vorher einen Golf IV und der war sicher mit der Funkfernbedienung. Soweit ich weiss, wird beim Golf (wie auch schon geschrieben) die Codierung nach jedem schließen vom Sender und Empfämger geändert. Hätte aber gedacht, das ein Saab MY03,das auf jedenfall auch macht. Sicherlich zufälle gibts, das es mal einen Schlüssel gibt der für zwei Autos passt. Aber ich habe meinen jetzt 4 Wochen und in der kurzen Zeit kann es nicht sein, das das Auto Fremd geöffnet wird. Schade eigentlich

:itchy:
 
ich weiß nicht, wie es bei saab ist, aber die meisten funksysteme arbeiten zwischenzeitlich mit permanent wechselnden signalen, so dass ein einfaches record&play nicht mehr möglich ist. das eingangs erwähnte symptom würde ich als gimmick interpretieren. quasi eine automatisierte demo, die golf-3-fahrer in der nähe beim entriegeln ihrer gehhilfe zeigt: "guck doch mal hier, so schick könntest du reisen"
 
Metalldetektor schrieb:
Da sieht man mal wieder, wo einen dieser ganze elektronische Firlefanz hinbringt!
Natürlich ist es mit dem entsprechenden Apparatschik kein Problem, das Funksignal aufzufangen und "nachzuäffen".
Noch einfacher kann man ihn stören, dann wird erst gar nicht abgeschlossen. Das merkt man aber daran, dass die Verschlüsse nicht runterklacken.
Sicher ist nur "von Hand" abschließen, und auch kein wirklicher Aufwand.

naja....dann probier mal wie oft sich 901 untereinander mit diversen Schlüsseln schliessen lassen.... :lol:
...vor einiger Zeit hat es gerade 'griffin' wieder bewiesen, als er mit dem Schlüssel seiner damaligen Winterschissi den Aero eines Kollegen aufschloss... ;-) ...aber das ist ja nichts Neues....mir ist eigentlich lieber man kann den Wagen einfacher öffnen, dann entsteht wenigstens nicht so ein grosser Flurschaden... :shock: :?
 
mir ist da so was ähnliches wie "rollierende codes" eingefallen, war nachzulesen in einem 9-5 Prospekt.
 
Zurück
Oben