Freitag hat's mich erwischt...

Ziehmy

Forums-Fahrlehrer
Registriert
28. Mai 2006
Beiträge
5.219
Danke
881
SAAB
9-3 III
Baujahr
2011
Turbo
TTiD
Letzte Woche sprach ich mit einem befreundeten SAAB-Fahrer und lobte noch meinen TTiD, dass ich noch keine Probleme hatte und das trotz 182.000 km.

Und Freitag war es dann soweit: Mit voll beladenem Anhänger eine Steigung hinauf und plötzlich PLING "Reduzierte Leistung" im Display - oh man, und die war reduziert!!!
Mit 30 km/h die kleine Steigung hoch, kein Ladedruck, keine Kraft...

Bis zum Ziel quälen, abladen und dann mit leerem Anhänger immerhin mit 70km/h zum FSH.
Dort war es trotz des ungeplanten Besuchs sehr nett, es wehten wieder SAAB-Flaggen an der Straße, habe dort beim Warten nett mit dem Inhaber geplaudert.

Nach kurzer Zeit dann Entwarnung: war nur der DPF, der wohl wegen zu viel Kurzstrecke zugesetzt war.
Wurde dann manuell freigebrannt (keine Ahnung, wie das funktioniert) und nun rennt der Kleine wieder :biggrin:
 
Hab da vor einigen Monaten mal bei VOX einen Bericht drüber gesehen. Anders als Benziner Kat's setzen sich Diesel Kat's mit der Zeit unter bestimmten Voraussetzungen zu! Und das wird den Käufern natürlich nicht gesagt... Müssen halt irgendwann ausgetauscht werden, oder aber in einem speziellen Verfahren gereinigt werden.

http://www.ruhr-lippe-marktplatz.de...ikelfilter-zu-regenerieren-statt-neukauf.html
 
Müssen die Saab DPF immer manuell freigebrannt werden? Ich dachte, dass bei DPF diese zusätzliche Flüssigkeit in einem bestimmten Rhythmus eingespritzt wird, welches den DPF dann schneller/besser/früher freibrennt.

So wie hier z.B. beschrieben:

http://www.stern.de/auto/service/russfilter-zum-freibrennen-auf-die-autobahn-599936.html

Ich dachte bis jetzt immer, das mit dem Harnstoff-Zeugs hätten alles modernen Dieselfahrzeuge mit DPF?

Viele Grüße

Andreas_HH
 
Saab Diesel = Opel = freibrennen...
 
.....schön, dass es ein "glückliches" Ende genommen hat.
 
Ich war mit einem SAAB noch nie so langsam unterwegs...
 
Bei meinem Pumpe-Duese-Passat (Modell 2008, kurz bevor auf CR umgestellt wurde) war trotz taeglicher und fast durchgehend schneller Autobahn-Fahrt von 100 km alle 20.000 km der Filter dicht. Bei meinem jetzigen Peugeot 508 (2,2 Liter) hatte ich das Problem in 75.000 km noch nicht ein Mal.
 
Irgendwie müssen die akustischen und olfaktorischen Umweltverschmutzer (braucht Ihr zum Verständnis Wiki?),
die auch noch mit Vorliebe in Kurven den Asphalt mit ihren inkontinenten Tanks einsabbern und für Motoräder verglitschen,
dafür auch noch von den .... Politikern aller Parteien und den Medien hochgelobt und gefördert werden,
ja irgend wann mal einen Dämpfer erhalten.

Schade, daß díeser Dämpfer ausgerechnet den schwer Saab-geprüften Ziehmy ereilt hat !
 
Ich fahre leider viel Kurzstrecke, ich bin mit dem TTiD nun in 1 1/2 Jahren ca. 20.000 km gefahren. Dann darf das schon mal passieren.
Bei meinem "Problem SAAB" musste der DPF in 12 Monaten und 8.000 Kilometern (mehr konnte ich nicht fahren, weil er immer nur herumstand) 4x freigebrannt werden....
 
bei meinem VW-Dienstwagen hat sich das AGR-Ventil verabschiedet und der DPF musste auch freigebrannt werden, und das trotz absoluter Langstrecken. Das ist kein ausschliessliches Kurzstreckenproblem.
 
Müssen die Saab DPF immer manuell freigebrannt werden? Ich dachte, dass bei DPF diese zusätzliche Flüssigkeit in einem bestimmten Rhythmus eingespritzt wird, welches den DPF dann schneller/besser/früher freibrennt.
Bei ausreichend heißem Betrieb sollte der sich gar nicht zusetzen. Ist bei vielen PKW aber dank Kurzstrecke nicht gegeben. Daher spitzt man Kraftstoff nachträglich ein, der geht dann unverbrannt zum Filter und heizt den dann so weit auf, dass er sich freibrennt.

Kurzstecke heißt hier auch lange Strecken mit wenig Last. Der DPF muss halt hinreichend heiß werden.

http://www.stern.de/auto/service/russfilter-zum-freibrennen-auf-die-autobahn-599936.html
Ich dachte bis jetzt immer, das mit dem Harnstoff-Zeugs hätten alles modernen Dieselfahrzeuge mit DPF?
Vorsicht, nicht zwei Sachen mischen. Harnstoffeinspritzung ist was anderes als die Nacheinspritzung. Harnstoff wird insb. bei LKW eingesetzt, die haben dafür einen zusätzlichen Tank. Das sorgt dann für eine geänderte Verbrennung (kälter, weniger Stickoxide und wohl auch weniger Russ).

Hier steht ein wenig dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/AdBlue

CU
Flemming
 
Regeneration eines DPF hin oder her...was übrig bleibt ist ASCHE. Und die sammelt sich durch die Verbrennung - egal ob kurz oder Langstrecke - und die ASCHE LÄSST SICH WEDER FREIBRENEN NOCH VERARBEITET DAS DER DPF selbst... das kann nur mechanisch beseitigt werden oder der DPF muss ausgetauscht werden..... und bevor ich lange erkläre - hier ein passender Text aus Wikipedia: ""Asche[Bearbeiten]

Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen im Filter zu einer akkumulierenden Ascheablagerung. Ebenso führt der Metallabrieb aus dem Motor zu einer Einlagerung im Filter (vergleichsweise niedrig gegenüber der chemisch gebildeten Asche). Nach hoher Fahrzeug-Laufleistung erhöht die Asche den Abgasgegendruck des Filters und damit den Kraftstoffverbrauch. Heutige (Stand 2011) moderne Wandstromfilter ermöglichen Laufleistungen bis 180.000 km, bis sie voll mit Asche sind. Danach müssen die Dieselpartikelfilter (DPF) gegen ein Neuteil ausgetauscht oder der alte Filter gereinigt werden. Da neue DPF je nach Fahrzeugmodell für den Autokunden zwischen 1.500 und sogar 4.500 Euro kosten, bieten viele Firmen als kostengünstige Dienstleistung die Dieselpartikelfilter-Reinigung an."""" Übrigens - die Angabe aus Wikipedia mit den 180TKM passt ja ganz gut mit der Info von Zimy: Letzte Woche sprach ich mit einem befreundeten SAAB-Fahrer und lobte noch meinen TTiD, dass ich noch keine Probleme hatte und das trotz 182.000 km.
T
 
Zurück
Oben