Ein Jahr SAAB – Ein kleiner Erfahrungsbericht

Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
62
Danke
6
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Seit einem guten Jahr bin ich nun SAAB-Fahrer und ich will euch kurz erzählen, wie dieses Jahr so abgelaufen ist.

Eigentlich hatte ich es gar nicht auf dem Schirm einen SAAB fahren zu wollen, bin aber dann mehr oder weniger zufällig auf ein Angebot gestoßen und habe mich ein bisschen in das Auto verliebt. Mein Volvo V40 musste also gehen und des 9-3er Anni Coupé mit B205L Motor durfte kommen.

Die ersten paar Wochen waren irgendwie unbeschreiblich schön. Ich hatte noch nie ein Auto, das ich so gerne gefahren bin, es hat sich einfach toll angefühlt. Wie das halt so ist, wenn man frisch verliebt ist. Da gibt es nur rosa Wölkchen und alles andere wird ausgeblendet.

Irgendwann, als die erste Begeisterung langsam abflaute, merkte ich dann auch, dass so ein alter SAAB seine Macken hat. Also habe ich angefangen zu reparieren, auszutauschen und und und.

Ich will gar nicht auf jedes einzelne Detail eingehen, aber wenn ich oben erwähnt habe, dass ich noch nie ein Auto hatte, das ich so gerne gefahren bin, muss ich auch sagen, dass ich noch nie eines hatte, an dem ich so viel schrauben (lassen) musste.
Das hat mit dem Alter übrigens nicht zu tun, so ist der 2002er 9-3 mein bisher jüngstes Auto. Alle anderen die ich hatte wurden bereits in den 90ern gebaut.

Das Auto will einfach Aufmerksamkeit und kann eine ganz schöne Zicke sein. Jeden Tag ein neues kleines Wehwehchen, hier ein Pflasterchen, da mal gut zureden….dann klappt das schon.

Nach nun einem Jahr hat sich unser Verhältnis ein bisschen abgekühlt. Es ist nicht so, dass ich den SAAB nicht mehr mag, aber es hat sich alles ein bisschen relativiert. Immer wieder schön ist es jedoch, wenn man durch das Auto mit anderen Leuten ins Gespräch kommt. Da wird man schon mal von Fremden angequatscht, die entweder früher mal einen SAAB hatten und gerne mal einen haben wollen und erstaunlich viele, die sich mit der Historie und der Technik ganz gut auskennen.

Ich wohne in unmittelbarer Nähe zu einem Radweg und es kam des Öftern vor, dass die Radfahrer angehalten haben einmal ums Auto rumgeschwänzelt sind und dann wieder weiterfuhren. Lustige Sachen sieht man da.

Kommen wir aber zurück zum Wesentlichen. Das Wunderauto, für das ich ihn am Anfang gehalten hatte, ist er nicht. Ich würde sagen, es ist ein durchschnittliches Mittelkassefahrzeug, das ein paar nette Details aufweist, aber ansonsten nicht besser oder schlechter ist, als das Gros seiner Klassenkammeraden.
Aber er ist auch ein ausgezeichneter Cruiser. Entspannt bei schönem Wetter ein bisschen flotter unterwegs zu sein macht damit am meisten Spaß. Ich meine nicht die Sau rauslassen, sondern zügig über die Landstraßen fegen, am besten mit geöffneten Fenstern und ohne Begleitung…das sind diese Momente, in denen ich dann doch hin und wieder ins Schwärmen gerate.

Würde ich mir das Auto noch mal kaufen? Ehrlich gesagt…wahrscheinlich nicht. Er ist schon anstrengend und kostet den ein oder anderen Nerv. Aber würde ich ihn gerne abgeben? Auch nicht! Wir sind schon ein bisschen zusammengewachsen, der SAAB und ich. Ein wenig so wie ein älteres Ehepaar, wo der eine lernt mit den Schwächen des anderen umzugehen und hin und wieder richtig schöne Momente miteinander genießt.

So denn….auf das nächste gemeinsame Jahr!
 
Erst einmal herzlich willkommen!
..., muss ich auch sagen, dass ich noch nie eines hatte, an dem ich so viel schrauben (lassen) musste.
Das hat mit dem Alter übrigens nicht zu tun, so ist der 2002er 9-3 mein bisher jüngstes Auto. Alle anderen die ich hatte wurden bereits in den 90ern gebaut.
Tja, wende Dich doch wieder den Neunzigern zu. Genauer gesagt, suche Dir doch mal, und sei es vorerst nur testweise, einen 900er bis invl. MY '93. :rolleyes:
 
Ja, so ein 900er der ersten Generation wäre schon was.
Aber sowas wäre für mich eher was zum liebhaben und nicht unbedingt ein Alltagsauto.
 
Ich kann dem Vorschlag von Rene nur zustimmen. Auch wenn mein Dienst-Audi seit seiner EZ im April 2014 bisher 76.000km völlig ohne irgendwelche Probleme abgespult hat, denke ich, dass sich die Langzeitqualität generell irgendwo zwischen 1985 und 1995 auf ihrem Zenit befunden hat. (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ein Mitarbeiter eines Automotive-Zulieferers hat mir mal erzählt, dass z.B recyclingfähige Materialien meistens eine schlechtere Dauerhaltbarkeit aufweisen. Dass sorgt dann u.a. in Innenräumen für klappern und quietschen. Wenn ich auf nur einen Saab (auch im Alltag, zumindest mit durchschnittlicher Jahresfahrleistung ) downgraden müßte, ich würde nur meinen 90 behalten. "Da scheppert nix" - Gruß an Martin Winterkorn. Der Wagen springt an und fährt. Basta. ABS-Leuchte, Airbag-Kontroll-Lampe, Check-Engine-Leuchte- was ist das?
 
Nicht jeder möchte im Alltag einen "Oldtimer" fahren - die modernen Autos haben dann doch noch einen anderen Komfort + Sicherheit zu bieten!

Zugegeben, mit einem 99/900 mit 100PS-Vergaser möchte ich meine Jahresfahrleistungen nicht absolvieren (obwohl ich die Versionen auch sehr mag)
aber der Komfort und die Sicherheit des 900 Turbo genügen mir noch immer.
Und bei mehreren Mitfahrern darf es manchmal auch der 9000er sein.
 
die Sicherheit des 900 Turbo

Beim 900er hängt die Sicherheit ja nicht unbedingt mit der PS-Zahl zusammen. Klar, der 900er ist sicher, deshalb habe ich ja auch einen, aber die modernen Autos können da noch ganz andere Sachen bieten. Die bremsen z.B. alleine, wenn man dicht auffährt oder warnen vor einem im toten Winkel fahrenden PKW, usw.....
An der Stelle werde ich mich jetzt aber ausklinken, weil ich den allgemeinen Verlauf solcher Diskussionen hier schon kenne.....
 
Wenn ich auf nur einen Saab (auch im Alltag, zumindest mit durchschnittlicher Jahresfahrleistung ) downgraden müßte, ich würde nur meinen 90 behalten.
So ganz ohne Ausweich- und/oder Ersatz-Karre würde ich dann, mit zwei tränenden Augen, doch zum 9k greifen. Das Gerät hat zwar um Welten nicht den SAAB-Spirit eines 900ers, ist aber wohl das beste Auto, das SAAB je gebaut hat.
 
Der TE ist im Gegensatz zu euch offenbar kein versierter Schrauber (Zitat: ..dem ich so viel schrauben (lassen) musste).. Somit sind eure Vorschläge nett gemeint aber Schall und Rauch ... :redface:
 
Yepp, was ist an einem 90/900 ohne turbo, mit Vergaser zu schrauben? Die Einstellung vom Ventilspiel kostet nicht die Welt. Wie schrieb AutoBild doch über den B201: "benötigt gefühlt nur alle 300.000km mal eine Inspektion"....
 
Naja, so alle 30k sollte sich aber doch mal jemand das Ventilspiel besehen.
 
Yepp, und im Laufe von 30k sind viele moderne TFSI-Motoren schon 1-2 mal komplett verreckt...
 
Zurück
Oben