Motor .- Der B207 und die steuerkettensystematik

Registriert
18. Dez. 2014
Beiträge
154
Danke
49
SAAB
9-3 II
Baujahr
2004
Turbo
LPT
Liebe Freunde des B207 oder auch z20net .

Ich habe nach langem hin und her nun mit einem forumskollegen eines anderen Motorenforums die steuerketten komplett getauscht incl. aller Kettenräder.
Historie des Fahrzeuges trotz der hohen Laufleistung ist mir bekannt ( Langstrecke
Autobahn 2/3 der gesamten 268 tkm).
Die eigentliche Steuerkette neben allen Führungs- und Spannschienen sah noch gut aus und hatte keine so große Kettenlängung das diese zu schlagen anfing oder grobe Geräusche machte .

Die Ausgleichwellenbereich hingegen war durch eine die ersten 1-4 Minuten schlagende Kette unüberhörbar zu lokalisieren . Das Geräusch habe ich bisher nur selten bei Kettentrieben vernehmen können. Hier ist der ausgleichskettenspannarm gebrochen und der hydraulische Kettenspanner hat über die Zeit nach und nach sein kompletten Bolzen eingebüßt . Dieser ist nicht mehr vom Spanner trennbar und Teile waren im Kettenkasten als auch in der Ölwanne ( die ich auch noch leeren muss aber erst nächstes Jahr).
Das Kettenrad auf der Kurbelwelle hatte schon einen gleichmäßigen Grad an den Zähnen erhalten .
Genauer äußerte sich das Problem durch immer wieder sehr unrunden Motorlauf der nach Prüfung der steuerzeiten auf eine nicht mehr korrekte Einstellung der ausgleichswellen zurückzuführen war . Leerlauf ohne Klimaanlage war wie ein 4 Zylinder mit 3 funktionierenden Zylindern .
Das Phänomen kam jedoch immer nur sporadisch und verabschiedete sich wieder nach einer Zeit von 1 Stunde und verschiedenen Starts oder auch 2-4 Tagen . Je nach Glücksradstatus des Kettentriebes.
Auf das nockenwellenarretierwerkzeug brauche ich hier nicht mehr einzugehen , denke ich ( blau war für mj 2004 falsch grün ab mj 2007 passte perfekt ... In ein mj 2004er B207L .
Das Thema war in 5 Stunden Nettoarbeit zu 2 erledigt . Ich werde in Kürze noch Bilder vorher + nachher: http://www.pixum.de/meine-fotos/album/7183864
und die Verschleißteile : folgen.
Das nächste Projekt folgt : Wasserpumpe in 2016

Beste Grüße
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben