Beleuchtung Sonnenblende geht nicht aus

Registriert
22. Okt. 2010
Beiträge
6
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo zusammen,

bin jetzt seit einem halben Jahr stolzer Besitzer eines 9.5er Kombis. Meine Beifahrerin hat gerade den Spiegel in der Sonnenblende benutzt, jetzt gehen die Lämpchen nicht mehr aus. Ich habe die Klappe mehrfach geöffnet und geschlossen, daran gewackelt und gedrückt - es hilft alles nichts.

Mal abgesehen davon, dass die Batterie vielleicht morgen leer ist, macht mir etwas anderes Sorgen: Können die Lämpchen sich so erhitzen, dass die Sonnenblende anfangen kann zu schmoren?

Was kann ich tun?

Hoffe auf Eure Hilfe!

Danke und Gruß
Gramaleif
 
Moin,

Du könntest natürlich zunächst einmal die Lampen aus der Halterung ziehen, bis Du Zeit hast, den Schalter in der Sonnenblende zu prüfen.

Viele Grüße

Andreas_HH
 
Hallo Andreas,

danke für die schnelle Antwort. Hatte ich auch überlegt, jedoch die Abdeckungen der Lämpchen nicht leicht abbekommen und wollte nicht mit Gewalt ziehen. Kann man die transparenten Abdeckungen einfach mit einem Schraubendreher abhebeln oder muss man etwas beachten?

Danke und Gruß
Thomas
 
Ja, sind nur gesteckt. Mit einem schmalen Schraubendreher in die Vertiefung und mit Gefühl heraushebeln.
 
Hallo Andreas,

ok, das mit dem Gefühl müssen wir nochmal üben ... eine kleine Nase ist abgebrochen - ist aber unkritisch. Die Birnchen sind nun raus, werde mit meinem Schrauber (ich habe nämlich nur recht periphere Schrauberfähigkeiten) dann mal schauen, woran es liegt, dass nicht abgeschaltet wird.

Danke zunächst und eine gute Nacht!
Thomas
 
Die Lämpchen werden über die Abdeckklappe geschaltet.Die Klappe hat an ihrer Achse einen Pin,der beim Hochklappen eine Blechfeder an einen Kontakt drückt.Das passiert schon mal,das der Pin der Klappe über die Blechfeder gerät und dann bleibt das Licht an.Der Spiegeleinsatz mit der Klappe dran muß komplett raus.Innen im Rahmen vorsichtig am Rand langhebeln,bis der Einsatz herauskommt.Der ist in den Rahmen nur eingeklipst,sitzt aber sehr stramm drin.Das heißt,der Rahmen,den man bei geschlossener Klappe in der Sonnenblende sieht bleibt in der Sonnenblende drin.Dann die Blechfeder ausrichten und den Einsatz mit geschlossener Klappe wieder reindrücken.
Muß dann so aussehen:
Ich hab die auszuklipsende Blende mal oben drüber gelegt.
DSCF1934.JPG

Oben links kann man die Feder mit dem Knick erkennen,auf welchen der Pin der Klappe drückt.Die mit dem roten Kabel dran.
DSCF1935.JPG
 
Hallo Yoyo,

herzlichen Dank für die Beschreibung mit den genauen Fotos! Zurzeit ist die Klappe geöffnet, die Birnchen liegen im Aschenbecher. Schaue mir das Ganze heute oder morgen Abend mal an und hoffe, dass dann alles wieder funktioniert!

Allzeit gute Fahrt!
Thomas
 
Ich greife diesen verstaubten Beitrag noch einmal auf, da es jüngst meine Copilotin geschafft hat, den rechten Plastikstift der Spiegelklappe abzubrechen :mad:
Und nun ist der Rest hinter den Spiegel gerutscht, so dass ich die Blende abbauen und zerlegen darf...

Auf den Bildern ist wohl die ältere Variante bis MJ2001 zu sehen, bei meinen grauen Blenden sieht das Innenleben etwas anders aus.

Um nicht weiteren Schaden hinzuzufügen, hätte ich folgende Fragen :

- Kann ich nach Lösen des Befestigungsgelenkes das Kabel soweit aus dem Dachhimmel ziehen, bis der Stecker zum Vorschein kommt ? Hat der Stecker irgendeinen besonderen Verschluss oder wird der einfach abgezogen ?

- Ich nehme an, um die Klappe wieder zu befestigen muss der Innenspiegeleinsatz herausgehebelt werden, ein Hereindrücken bei montiertem Spiegel dürfte nicht möglich sein, oder ?

- Der Rahmen selbst kann drin bleiben, es wird nur die Blende mit den Lampenabdeckungen herausgehebelt, richtig ? Ich kann an den Seiten mehrere kleine Haltenasen sehen... hoffentlich brechen die nicht ab...
 
Die Fotos sind von einem `99er. Hier musste der ganze Spiegeleinsatz raus. Der Pin der Klappe fluppt sonst über die Blechzunge. Der Einsatz ist aber robust. Kabel gibt es am Blendenfuß genug um den Stecker lösen zu können. Der Stecker ist mit Schaumstoff umwickelt. Den Buckel seitlich ertasten und dort den Schaumstoff wegschneiden, damit Du an den Steckerriegel kommst. Ist einfach, das siehste dann schon.
Danach einfach den Einsatz wieder reindrücken. Das macht dem Spiegelglas nichts.
 
Mir ist neulich mal das ganze umgekehrt abgebrochen: Der Stift ist heil, aber ein Teil an der Klappe ist abgebrochen... Wobei den Stift wieder hinzukleben ist wohl noch anspruchsvoller. Vielleicht mit was metallischem ersetzen..?

Bei mir hat der Zusammenbau mit dem geklebten Teil jedenfalls nicht ohne komplette Demontage der Teile geklappt, nachdem mir beim Versuch im Auto das Teil wieder gebrochen ist. Beim zweiten Anlauf dann komplett auseinandergenommen und mit Kühlschrank und Fön gearbeitet samt anfeilen von leichten Fasen... dann gings aber.
Ebenfalls lästig beim Zusammenbau ohne kompletten Ausbau des Rahmens sind die Metallfedern die auf den Bildern noch rumfliegen...

Hier noch ein paar Bilder mit dem Bj 2003. Der Rahmen ist mit so Silikonartigem Zeug noch fixiert. Einfach dran ziehen...
 

Anhänge

  • P1090085.jpg
    P1090085.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 28
  • P1090086.jpg
    P1090086.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 27
  • P1090097.jpg
    P1090097.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 28
Ja, genauso sieht mein Spiegel auch aus. Ich nehme an, der abgebrochene Plastikstift liegt nun auf dem Kupferdraht. Jedenfalls kann ich den Einsatz nicht ausreichend genug nach vorne biegen, um ihn zu finden. Da muss der Einsatz raus, bevor noch mehr zerbricht. Sobald ich das abgebrochene Teil herausgefischt habe, kommt mein guter Epoxy Kleber zum Einsatz.. das wird schon wieder.

update : ich sehe gerade, dass beide Pins in der Halterung sitzen und nicht einer im Deckel. Somit ist bei mir das kurioserweise fast die identische Bruchstelle entstanden :
 

Anhänge

  • DSC03579.jpg
    DSC03579.jpg
    100,2 KB · Aufrufe: 23
...ich habe aus der Serie den Endfest 300. Den habe ich schon oft erfolgreich angewendet...
 
Bei mir hat der Zusammenbau mit dem geklebten Teil jedenfalls nicht ohne komplette Demontage der Teile geklappt, nachdem mir beim Versuch im Auto das Teil wieder gebrochen ist. Beim zweiten Anlauf dann komplett auseinandergenommen und mit Kühlschrank und Fön gearbeitet samt anfeilen von leichten Fasen... dann gings aber.
Ebenfalls lästig beim Zusammenbau ohne kompletten Ausbau des Rahmens sind die Metallfedern die auf den Bildern noch rumfliegen...

So geklebt ist die Klappe inzwischen, fehlt nur noch der Einbau. Wie in aller Welt hast Du es denn geschafft, die Klappe auf die beiden Kunststoff-Stifte zu setzen. Die Stelle dort oben lässt sich wohl kaum auseinanderbiegen und auch die Klappe selbst möchte ich ungern nach innen biegen. Aber irgendwie muss ja der Einsatz mit den Stiften geweitet oder die Klappe mit den Aufnahmebohrungen durch Biegen in der Breite zum Einsetzen verkürzt werden... Hast Du zuerst eine Seite auf den Stift gesetzt ?
 
Erst die geklebte Seite einsetzen und die andere dann reindrücken, Dazu vorher:
- Fasen anfeilen am Stift und an der Führung, so daß man nur noch mittelschwer klick machen muß
- Den Rahmen mit dem Fön erwärmen
- und die Klappe im Kühlschrank kühlen

Dann hat es geklappt.
 
Zurück
Oben