Turbo - B212 auf Turbobetrieb

Registriert
06. Okt. 2009
Beiträge
38
Danke
26
SAAB
900 I
Baujahr
1991
Turbo
Ohne
Hallo Forum,
Hier mal eine Frage an die Motorenspezialisten:

Ein im Bremer Raum durchaus bekannter Saab-Spezie hat mir einen B212 Motor als Ersatz für unseren LPT-Motor angeboten, der nach 300.000 km mit fatalem Zylinderkopfschaden seinen letzten Dienst getan hat.
Im Saab Zentrum Frankfurt sollen seinerzeit mehrere B212 auf Turbobetrieb umgebaut wurden sein, mit gutem Erfolg.
Gibt es Erfahrungen im Turboumbau von Einspritzern bzw. kann mir jemand sagen was beim Umbau zu berücksichtigen ist. Ich meine die Verdichtung bei den Einspritzern liegt höher?

Gruß aus dem Norden

Matti40
 
Der ZK vom B212 wurde/wird öfters beim Umbau gebraucht. Aber der Block?

Ich denke da verwechselst Du (oder die anderen) den Kopf mit dem Block.
 
Ja, dass habe ich auch schon gemacht, nach einem ZKD-Schaden beim Turbo 16 S habe ich auf einen ZK vom 2,3 Turbo zurück gegriffen und das hat super geklappt! Nun soll jedoch der B 212 mit knapp 2,2 l mit einem LPT kombiniert werden.
 
@matti40: Um es ausführlicher zu sagen:
a) Du hast recht mit der (zu) hohen Verdichtung des Saugers für einen Turbo-Umbau,
Tu-Kolben für den B212 wären eine Sonderanfertigung!
Oder der reduzierte Ladedruck des LPT müsste dann noch weiter gesenkt werden.
b) Ob ein Standard LPT Turbo-Steuergerät die richtige Spritmenge für das Luftvolumen des größeren Hubraums berechnet? Also bräuchte man auch da eine Software-Anpassung !
c) Ein solcher (aufwendiger) Umbau ist erst recht nicht sinnvoll für einen 900S LPT ohne Absicherung durch das (FPT-)APC und einen (FPT-)Ladeluftkühler.

Wenn Du einfach nur Deinen LPT weiter fahren willst.
Vorschlag: Komplette Motorüberholung oder, billiger, mit mehr Risiko, einen anderen gebrauchten Tu-Motor mit möglichst nachvollziehbarer Vergangenheit einbauen.
Dabei ist es, wenn Du Deinen bisherigen Lader übernehmen kannst, technisch egal, ob der Grundmotor aus einem LPT oder FPT stammt.
 
Danke für die Antworten! Ich habe es befürchtet, es wäre auch zu schön gewesen, so leicht an die Leistung des 2,3 Turbo auch nur annähernd ranzukommen, Ausgleichswelle etc. außen vorgelassen.

Wir haben im Norden, wahrscheinlich wie vielfach in Deutschland, große und lange Autobahnbaustellen, und genau in einer solchen zerreißt es meinem Junior die ZKD, der Motor überhitzt extrem bis zur nächsten Haltemöglichkeit und eine Rettung wird wohl sehr aufwendig! Ein Austauschmotor war daher naheliegend.

Nun geht die Suche nach einem „passenden“ Austauschaggregat wohl weiter!

Gruß

Matti40
 
Einen B202 turbo Motor sollte man doch noch finden können.

Was hat denn der Motor für einen Schaden? Sind die Kolben auch durch?
 
Dabei ist es, wenn Du Deinen bisherigen Lader übernehmen kannst, technisch egal, ob der Grundmotor aus einem LPT oder FPT stammt.
Auch wenn er den Lader ncht übernehmen kann, ist es egal, ob Block & Lader mal als LPT oder als FPT betrieben wurden. Ja, der LPT hat immer den Mitsu, aber die baujahresgleichen hiesigen FPT ebenso.

Erstmal schauen, ob nicht evtl. wirklich nur der Kopf platt ist.
Und sonst wirklich nach einem B202er TU-Block schauen, wenn das Budget keinen Neuaufbau des Blockes hergibt.
Wobei: So ein neu aufgebauter Block hat schon was! Wenn die Karosseriebasis es also hergibt, also erhaltenswert ist, wäre das ggf. wirklich überlegenswert.
 
..., es wäre auch zu schön gewesen, so leicht an die Leistung des 2,3 Turbo auch nur annähernd ranzukommen,...

Falls Du mit "leicht" lediglich den Einbau eines anderen Motors und Anflanschen eines Laders meinst, hast Du recht.
 
Nun ja. Ich konnte bei meinem im Bremer-Raum nicht ganz unbekannten Saab-Meister auf der Hebebühne einen 2.1er sehen, der gerade mit einem Soft-Turbolader bestückt worden ist. Der Kunde wünscht das so, war die Aussage. Vielleicht liest er hier mit...?
Meine Fragen nach Anpasung der Spritmenge und Klopfüberwachung und so... wurden nicht schlüssig beantwortet.
OK... der Lader gibt 0.3 bis 0.4 Bar ab... mit Disziplin und Verstand kann man den 2.1er damit sicher gut und mit Spaß durch die Gegend fahren.
Ich werde sicher beim nächsten Besuch nach den weiteren Erfahrungen fragen...
VG Richard
 
Du möchtest mehr Leistung. Kein Problem ich habe noch fertige Kolben für einen 2.2 L Motor. Dazu brauchst du nur noch den 2.3 L ZK vom 9000 bis 1991. APC Regelung drauf. Für dann noch mehr Leistung größere Düsen z.B vom 9000 CS 2.3L Turbo. Turbolader könnte dann auch ein wenig größer sein. Muss aber nicht. Da muss dann sehen wo du gerne hin möchtest.
 
Ich kenne mehr als einen gescheiterten Versuch, den 212 auf Turbo umzubauen. Riecht häßlich, wenn man hinterherfährt. Und das war jemand aus einer anerkannt kompetenten Werkstatt aus HH... Nö, klappt nicht.
 
Wo ist das Problem. Natürlich sollte auch der Kabelbaum vom Turbo genommen werden. Ladeluft Kühlung, Einspritzanlage, APC Regelung. Dann sollte es wohl gehen. Geld kostet so etwas immer. Und da hört dann der Spaß immer auf. Ist leider so.
 
Denk mal über die Zündanlage nach. Wer macht die Kolben, welche Form?
 
Kabelbaum Turbo muss schon her, dann die Zündanlage nehmen vom Turbo. Sollte ja kein kastrierter Kater werden.
 
In dem Falle hier ist/war das Zielauto ja ohnehin einer mit Zwangsbeatmung. Das ändert aber meines Erachtens nichts daran, dass die Sauger-Verdichtung einfach zu hoch ist, um dort noch nennenswert 'Mehrluft' rein zu bekommen.
 
  • Danke
Reaktionen: KGB
Zurück
Oben