B207l (z20net) öltemperatur

Registriert
22. Mai 2016
Beiträge
57
Danke
2
Baujahr
2004
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo,

Ich hoffe das ich nach etwaigen Fehlversuchen hier bei den Saab Fachleuten endlich ne Antwort finde auf meine Frage.

Wo kann man am Z20net Motor nen öltemperatur Sensor zusätzlich anbringen für ne separate Anzeige.

Ich meine damit jetzt nicht über die Ölablassschraube oder den Peilstab.

Es gibt ja einige Blindstopfen am Motor , zb. Über dem Ölkühler am Zylinderkopf oder vorne am Zylinderkopf.


Hat von euch schon mal wer eine Anzeige Nachgerüstet die ordentliche Werte liefert?

Möchte ganz gerne meine Temperatur im Auge haben wenn ich ihn mal trete, bzw nach einer etwas zügigen Fahrt bevor ich ihn abstellen.

Mfg Maik

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Die relevante Temperatur dürfte ja der Vorlauf nach Ölkühler sein. Für die Öldruckmessung gibt es Hohlschrauben mit Messanschluss, die lassen sich auch für Temperatursensoren nutzen. Ich meine die Leitung zum Turbo hat an beiden Enden eine Hohlschraube.
 
Die relevante Temperatur dürfte ja der Vorlauf nach Ölkühler sein. Für die Öldruckmessung gibt es Hohlschrauben mit Messanschluss, die lassen sich auch für Temperatursensoren nutzen. Ich meine die Leitung zum Turbo hat an beiden Enden eine Hohlschraube.

Also mich interessiert die höchste Temperatur im Motor, nicht die niedrigste....
 
Stimmt es sollte schon die höchste Temperatur ausgelesen werden bzw am liebsten wäre mir nen Mittelpunkt am Kopf irgendwo. Am Turbo ist das Öl ja nun bissel heißer als in der pumpe bzw in der Ölwanne.

Gibt es eine Möglichkeit am Ölkühler das ganze abzuzapfen.
Wo wird dein bei werkseitiger Anzeige das ganze hergenommen ( zb. Audi, VW oder andere die es im Tacho Display mit haben).

Meinst du direkt die Verschraubung von der ölleitung raus und eine mit Bohrung im Kopf der schraube wieder rein?

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
ja so meinte ich das.

Das Öl wird von der Pumpe aus der Ölwanne angesaugt, geht durch den Block zum Filter und von dort zum Thermostaten. Und dann von dort weiter durch den Kühler oder direkt zurück in den Block. Auf diesen Wegen kann es also nur kälter werden. Da kannst du also auch gleich in die Ölwanne gehen.

Einzelne Rücklaufkanäle die zum Messen geeignet sind wüsste ich jetzt nicht. Beim Turbo könnte man natürlich im Rücklauf messen. Aber wo sollen so große Temperaturunterschiede herkommen? Wenn man nicht gerade die Lagerstelle selber messen will. Die Umwälzung ist ja doch ganz flott. Turbo Abgasseite könnte noch am heißesten werden.

Wo wird dein bei werkseitiger Anzeige das ganze hergenommen ( zb. Audi, VW oder andere die es im Tacho Display mit haben).
Wahlweise als Kombigeber mit Ölpegel in der Ölwanne, z.B. http://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G266_(Ölstand/Öltemperatur) oder im Hauptkanal irgendwo von Pumpe bis Thermostat. Hier recht weit unten der Beitag mit Bild: http://www.audi4ever.com/forumv2/index.php?topic=52237.0
 
Danke erstmal für die schnellen Antworten. Werde denke mal die holschraube von der Leitung am Ölkühler nehmen . Muss mir nur die passende holschraube raussuchen. Wichtig ist ja für mich nur zu sehen wann das Öl 85-90 c hat bevor er die Sporen bekommt

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Dafür dürfte das wirklich die einfachste Stelle beim B207 sein. Ölfilterflansch-Adapter wie bei den Vorgängern geht da ja nicht. Nur aufpassen, dass du den Querschnitt nicht reduzierst
mit dem Sensor.
 
So hab mal bissel Netz durchstöbert, hab sogar nen öladapter Deckel gefunden der für die Patronen Filter wie wir sie haben ist. Ist allerdings für BMW hat 6 Anschlüsse gehabt.
Hab auch die empfohlene holschraube gefunden wobei ich da erst sehen muss welches Gewinde ich habe.
Desweiteren hatte ich gesehen das am Ölkühler selber nur die 2 Schläuche dran gehen. Die Öl Leitungen vom Turbo scheinen irgendwo in dem Block auf der Rückseite gesteckt zu sein. So sah es zumindest auf dem Bild aus. Ist nur die Frage warum die Leitungen die verkauft werden auf beiden Seiten die Hohlschraube haben. Muss ich mir bei meinem nochmal genauer ansehen.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Das müsste dir sein , muss halt nur schauen wo die genau dran geht am block. Dann werde ich mal zu Foh fahren und mir die Gewinde sagen lassen.


Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
oder ganz doof, da es ja eine recht dünne Leitung mit wenig Wärmekapazität und guter Leitfähigkeit ist, einen dünnen Fühler nehmen, mit selbstvulkanisierendem Klebeband drankleben und dann ein Stück nicht saugende, hitzebeständige Rohrisolation außen rum. Klar gibt das eine leichte Zeitverzögerung. Aber da das Öl in der Wanne die Temperatur auch nicht schlagartig ändern kann wird das nicht viel ausmachen.
 
2f48fbdd32f7abf4254cdacfaae802c2.jpg


Gesendet von meinem SGP311 mit Tapatalk
 
Hab mal ne email an jemanden geschrieben die sowas wohl anbieten, der hier zu sehende Deckel ist halt für BMW, hatte auch gefragt ob es das ganze mit nur einem Anschluss gibt. Wäre ja eine gute stelle am ölfilter zu messen.
Antwort stent noch aus aktuell

Gesendet von meinem SGP311 mit Tapatalk
 
Hm, wie funktioniert das? Muss man da beim Filterwechsel erst den Sensor raus schrauben oder den mit im Kreis drehen? Oder ist das Teil zweiteilig? Und wie wäre es mit einem zweiten Anschluss für einen Öldruckgeber? Kann ja erst mal ein Stopfen drin sein. Wenn der nicht mehrteilig ist, dann braucht der aber so viele Löcher damit man dann das nehmen kann, wo Platz ist.
 
Gerade Antwort bekommen , er hat nur BMW Deckel.
Hm... nächste alternative dahin.
Eventuell doch die Ölablassschraube . Vom FOH konnte mir auch keiner helfen , zwecks was für ein Gewinde das ist . Die ein Leitung ist am Block mit nem Flansch angeschraubt bei der andern sieht es auch nicht wirklich nach Hohlschraube aus. Direkt an Turbo kann ich in dem Fall ja nicht gehen zwecks zu hohen Temperaturen.

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
 
Zurück
Oben