1.9 TID Leistungsverlust

Ich wäre an deiner Stelle schon längst mal in der Werkstatt gewesen. Dieses herumdoktoren bringt doch nix....
Fahr lieber zu nem guten FSH und lass den Wagen mal begutachten...
 
Das ist gerade das Problem, weil Tech2 keine Fehler zeigt, kann man nur versuchen div. Teile auszutauschen was nur Geld kostet und meistens nix bringt..
 
Hättest du bei dem Reinigen wirklich den Ladedrucksensor geschädigt, wäre dein FZG auch nicht mehr richtig gefahren, bzw, bei einem falschen Ladedruck (Sensor meldet z.B. immer weniger als wirklich anliegt) hättest du dir z.B. den Lader schrotten können. Der Bindfaden in der Mitte vom Sensor ist die Saugrohrtemperatur.

AGR wird dem Motor Punktspezifisch zugemischt, in Betriebspunkten in denen AGR benötigt wird steht einfach weniger Luftmasse im Kennfeld. Soll kein AGR gefahren werden, Luftmasse so hoch, dass kein AGR mehr reinpasst.

Wenn du das AGR Ventil angeschlossen hast, hast du keinen Fehlercode, aber auch keine Leistung?
 
Warst du denn schon mal da? Tech II ist das eine aber die Erfahrung der Leute ist das andere...
Ein, zwei Meinungen schaden doch nicht.
 
@Predator, ja dort war ich zuerst, wie ich schon geschrieben habe ist in dem Fehlerspeicher nichts gewesen. Tech 2 kann nicht mehr Fehler auslesen als andere OBD2 Geräte, er kann nur mehr Sensoren abfragen und konfigurieren..

@artvandalay. ja den Eindruck habe ich auch, ich hab den starren Stiel abgebrochen gehabt. LMM wollte ich auch mal prüfen, allerdings nach den abstöpsel fährt das Auto gar nicht und einfach neuen für 200€ auf Blind zu kaufen ist unvernünftig.. Es kann ja wirklich sein dass der AGR falsch steuert...
Und genau, wenn alles Fehlerfrei läuft gibt es im unteren Bereich auch keine Leistung mehr..
 
hab mal im anderen Forum zu der Lambdasonde sowas gefunden:

Der Diesel arbeitet idealerweise immer im Sauerstoffüberschuss. Es steht immer dasselbe Luftvolumen (Sauerstoff) zur Verfügung (Saugdiesel). Je nach Bearf wird aber mehr oder weniger Diesel eingespritzt. D.h. Lamda ist immer größer als 1 (in Größenordnungen) nur bei Vollast kann es passieren, dass der gesamte Sauerstoff benötigt wird (lamda =1)
Zu viel Diesel (hochgedreht) oder zu wenig Luft (Lufi zu) bedeutet lamda kleiner eins und Russ. Sollte aber nicht die Regel sein. Analog beim Turbo.

Lamda Sonde bei neuen Dieseln kontrolliert und regelt im Prinzip die AGR. D.h. es soll vermieden werden, dass der Motor im Sauerstoffüberschuss arbeitet, weil dabei Temperaturspitzen entstehen, die wiederum mit erhöhtem Ausstoß von NOx verbunden sind (Umwelt, Abgasnorm). Sie "mißt" und überwacht also den Restsauerstoff im Abgastrakt und regelt (in Verb. m. LMM-Signal) entprechend die Abgasrückführung, so daß nur gerade soviel Sauerstoff in den Verbrennungsraum kommt, wie im Moment gerade benötigt wird.

Also wenn bei mir der AGR nicht schuld ist und beim abgeklemmten AGR alles richtig läuft, so könnte die Lambdasonde schuld sein, wenn sie noch viel Sauerstoff misst obwohl ja schon ehe zu wenig da ist...
Hat jemand von euch schon die Lambdasonde beim Diesel getauscht bekommen?
 
Die Lambdasonde sollte eigtl auch von der Diagnose erfasst werden, zumal Abgasrelevant.

bzgl deinem Lambdasondenquote:
Sie "mißt" und überwacht also den Restsauerstoff im Abgastrakt und regelt (in Verb. m. LMM-Signal) entprechend die Abgasrückführung, so daß nur gerade soviel Sauerstoff in den Verbrennungsraum kommt, wie im Moment gerade benötigt wird.
Ich würde eher das Gegenteil behaupten (nur gerade soviel Sauerstoff), ...kein Hersteller fährt mehr AGR als Notwendig, dieses auch primär Betriebspunktspezifisch um die Abgaszertifizierung zu bestehen. Mehr AGR = mehr Probleme mit der Hardware. Das macht kein Hersteller freiwillig.
 
so sollte jemand wie ich auf den Gedanken kommen, dass das AGR wird durch ne Lambdasonde gesteuert wird, so gilt das beim Saab nicht (aus WIS, wäre ich gründlich gewesen, hätte ich es früher erfahren..):

Hinweis: Es gibt keinen Sensor, der den eigentlichen EGR-Fluss misst, statt dessen wird
dieser wie folgt berechnet:
Das ECM enthält eine Matrix, die beschreibt, wie viel Luft der Motor bei einem bestimmten
gegebenen Betriebszustand pumpen kann. Sagen wir, dass diese Berechnung 600 mg Luft
pro Verbrennung (mg/c) ergibt. Das ECM berechnet auch die Menge an Frischluft, die in
diesem Fall verfügbar sein muss, zum Beispiel 450 mg/c. Der Unterschied beträgt 150
mg/c. Dieser Unterschied entspricht dem EGR-Gasanteil. Ds ECM öffnet das EGR-Ventil, bis
der Wert vom Luftmassenmesser anzeigt, dass 450 mg/c Luft in den Motor strömen.

Sprich wenn ich mit einem neuem AGR immer noch Probleme habe (und die Drallklappen nicht schuld sind), kanns wirklich nur noch der LMM sein.
 
Hallo,

zum Thema LMM habe ich dir eine PN geschrieben.

Was noch mit in die virtuelle Diagnose-Glaskugel werfen würde: Unterdruckschlauch zur Druckdose des Turboladers. Ist dieser löchrig könnte es sein, dass die VTG nicht mehr komplett schließt und im unteren Drehzahlbereich Leistung fehlt.

Alex
 
Muss mal wieder mei Thema hochbringen :hello: Am LMM hat es nicht gelegen, ich habe später auch ein komplett neues LMM geholt, leider war es um sonst. asdf

Komische Weise bin ich aber vor 2 Wochen doch darufgekommen woran es bei mir lag. Ich habe leider erst jetzt gemerkt, wo auch die Leistung wirklich extrem nachgelassen hat, dass die Verbindung zwischen dem AGR-Kühler und dem Turbo/Auspuffkrümmer undicht geworden ist. :bandit:

Leider müsste man die Verbindung an dem Krümmer u.U. auch planen, also müsste man das Ganze so umständig zurückbauen (Klima, Külung, und dabei wird sicherlich die eine oder andere Schraube abbrechen) , so dass sich der ganze Aufwand nicht wirklich lohnt. Ich habe es z.Z. mit einer Auspuffpaste zugeklebt und den AGR Ventil noch mit einer Blindplatte zugemacht, aber auf die Dauer wird es nicht halten. Somit genieße ich noch die letzten Kilometer wieder mit der vollen Leistung.. Der Abschied wird mir aber sehr schwer fallen :bawling:
 
Zurück
Oben