ATU ist dringend reparaturbedürftig / Massenentlassungen bei der Werkstattkette

Brauchen Saab-Fahrer ATU?


  • Umfrageteilnehmer
    55
....und selbst auf dem Sektor sind die Burschen zu teuer.
Kevin

Muß Kevin da zustimmen.

Schlimm für die Arbeitnehmer, vielleicht bals eine chance wieder für freie Werkstätten mehr umsätze zu machen...:smile:
 
....und selbst auf dem Sektor sind die Burschen zu teuer.
Jau, blos nachdem genau die, die anderen Auto-Zubehör-Händler hier kaputt gemacht haben (außer einem noch teureren "Bosch"), dürfte ich dann für ne Spraydose oder ne H4-Birne ne halbe Stunde fahren wenn ATU dicht macht!
...aber ich denke nicht, dass die Shops auch gefährdet sind, denn ohne fachkundiges Personal und völlig unterbesetzt, so dass man jedesmal ewig warten muss und das zu durchaus zackigen Preisen und meist als einziger in weiter Flur, sollten die eigentlich heftig Gewinne schütten!
 
In Köln gibt es zum Glueck jede menge Alternativen.
Autoteile Boecker ist für mich die Nr. -1 :smile:
 
....und selbst auf dem Sektor sind die Burschen zu teuer.

Stimmt. Noteinkauf.

Das letzte Mal, als ich da was gekuft habe, liegt mindestens 6 Jahre zurück. Und da war es ein Liter DOT4, den ich sofort brauchte....
 
In Köln gibt es zum Glueck jede menge Alternativen.
Naja, in Stuttgart gibt's die im Prinzip schon auch, nur je nachdem wo Du wohnst kann's dann eben wie in meinem Fall ne halbe Stunde zum nächsten sein weil mitten durch die Stadt und da bist dann wegen ner Dose "Irgendwas" 1,5 stunden unterwegs, während ich zu ATU hinlaufen kann. Ich hatte bei ATU aber zum ersten mal was gekauft, nachdem der andere Laden "in Reichweite" wegen ATU pleite ging! :mad:
Und Bosch (Trost), der einzige verbliebene andere "in Reichweite" hat wirklich aberwitzige Preise, wie z.B. 15 Euro für ne lippenstift-große Schraubensicherungspaste und 12 Euro für ne Tube Auspuffmontagepaste, so dass Du dort für n Bisschen Kleinkram ganz schnell n Hunni los bist.
 
Ich kenne in Bad Godesberg Friesdorf ein kleines Autozubehör Geschäft.

Nachdem ATU an der B9 aufmachte, gingen seine Umsätze in den Keller.

Nach zwei Jahren Durststrecke gings auf einmal wieder nach oben. Und dann kamen dann auch die Stories der Kunden, was sie denn so bei ATU erlebt haben.

Zum Glück ist der Laden noch da, schließlich habe ich mich dort mit Arbeit mehrere Jahre über Wasser gehalten, bis ich mein Studium abgeschlossen hatte. :smile:

Und ich bringe dort lieber mein Geld hin als zu ATU, auch wenn es bei manchen Aktionen bei ATU günstiger sein könnte - und dabei beschränkt sich der Preisvorteil seitens ATU fast ausschließlich auf Aktionen. Der restliche Handel hält durchaus mit - bei besserer Ersatzteilqualität.
 
... die haben ja nicht mal Scheibenwischer für einen allerwelts V70 - die muss man bestellen!?:mad:
 
Was fährst du auch so ein komisches Auto.
 
Ja, du auch :tongue:


Meinte aber eher Kevin :biggrin:
 
B212 ist auch irgendwie stilvoller :smile:
 
Ich seh's auch von der anderen Seite: "Die Jugend von heute" ... will nix mehr lernen und schon gar nicht was arbeiten oder sich in was rein-arbeiten oder reindenken. Mein Saab-Schrauber hat immer wieder mal einen Gesellen, kann natürlich als freie Werkstatt nicht viel löhnen. Da waren schon Gestalten dabei, wenn das so weitergeht, armes Deutschland, dann sind wir bald bei Verhältnissen wie in den USA.

Für die allermeisten war das nur ein Job, da wird gemacht was der Meister sagt und keinen Handstreich mehr, der Tag geht auch so rum und wegen jedem leichten Ziehen irgendwo krankgeschrieben. Einen Anspruch an das Ergebnis der eigenen Arbeit oder ein gewisses Qualitätsbewußtsein: Fehlanzeige. Alles mußte man kontrollieren ...

Keine Perspektive, will heißen wenn ich ein Jahr gut bin und mich auf den Saab eingeschafft hab, dann gibt's auch ein bißchen mehr, ganz im Gegenteil: Fettes Anspruchsdenken auch noch nach drei verpfuschten Reparaturen in Folge.

Von Sekundärtugenden wie Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit, ... etc. ganz zu schweigen :mad:



Das kommt vom HipHop..^^


... spass beiseite, ich seh´s ja täglich bei mir auf der arbeit bin Zerspanungsmechniker und arbeite im toleranz bereich von wenigen hunderstel mm, eine ziemliche pfrimelei manchmal, aber wenn man sich nur ein wenig mühe gibt macht es sogar spass. Die jüngere gerneration will nur noch party, sich amüsieren, alles muss angenehem, einfach und sauber sein und das schlägt sich auch in ihrer arbeit nieder, völlig übermüdet und gelangweilt stehen die mit dem kopf an der bedientafel angelehnt neben der maschiene und pennen halb ein und das um 8:00 uhr morgens.

kein wunder das dieses land vor die hunde geht wenn nicht langsam ein weckruf kommt und sei es drastisch gesagt, eine art arbeitslager/schule/heim wie auch immer, wo jugentliche lernen sich mal wider die hände schmutzig zu machen.
Gewisse medien inhalte muessten auch indexiert werden die zum verfall der gesellschaft beitragen, ... s.o.^^
 
Im ZDF am Montag: Zum Glück hast Du keine Scheibenwischer bei A.T.U bekommen.

... die haben ja nicht mal Scheibenwischer für einen allerwelts V70 - die muss man bestellen!?:mad:

Im ZDF am Montag: Zum Glück hast Du keine Scheibenwischer bei A.T.U bekommen.
Sie sind eher Schrott.

21.07.2008
http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7271209,00.html

Durchblick behalten

Scheibenwischer im Vergleich
von Michael Scheuch

Scheibenwischer sind Verschleißteile und gehören regelmäßig gewechselt. In Zeiten hoher Spritpreise ist die Versuchung groß, hier den Rotstift anzusetzen. Dabei zeigt gerade der Sommer 2008: starke Niederschläge kommen oft und unverhofft, und wenn der Wischer da nicht gehörig Durchblick schafft, dann wird es schnell gefährlich.

Schlieren nehmen die Sicht, leicht werden vor allem Fußgänger oder Zweiradfahrer übersehen. Zusammen mit der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat WISO Scheibenwischer unter die Lupe genommen: können billige Modelle mit den hochpreisigen Produkten mithalten?
Der günstigste Scheibenwischer im Test heißt Titan-Tec, ist von A.T.U. und kostet 5,99 Euro. Im hochpreisigen Segment findet sich der Hausmarken-Wischer von Pit-Stop (zirka 24 Euro), der Bosch AeroTwin (ca. 35 Euro), teuerster Wischer ist der SWF Visioflex für zirka 37 Euro. Weiter im Testfeld: Exclusive Graphit von Heyner, Unitec 48 von Intertec, Silencio von Valeo sowie der Original Golf-IV-Wischer von Volkswagen.
Installation und Verarbeitung
Es klingt so einfach: die Scheibenwischer werden gewechselt. Doch leider stellt sich bei manchen Modellen heraus: das sagt sich leichter als es am Ende getan ist. Vor allem billige Scheibenwischer bringen eine große Anzahl von Adaptern für verschiedenste Fabrikate mit. Wenn da die Bedienungsanleitung nicht eindeutig ist, und vielleicht auch noch die Passgenauigkeit der Plastikadapter zu wünschen übrig lässt, dann wird es kritisch - oder kostet zumindest viel Zeit und Geduld.
Im Test hatten ein Laie und ein Profi die Aufgabe, die Wischer zu installieren. Beim Titan-Tec von ATU braucht die Testerin 20 Minuten. "Es war unwahrscheinlich kompliziert und ich weiß eigentlich gar nicht, wie man das schaffen soll ohne Fachhilfe." Beim Wischer von Pit-Stop findet sich nur eine spanische Bedienungsanleitung - die leider nichts als Rätsel aufgibt. Beide Produkte erhalten in dieser Kategorie ein "nicht empfehlenswert". Durchschnittlich schnitten die Wischer von Heyner, VW und Unitec ab. Empfehlenswert sind die Wischer von Valeo, Bosch und SWF - alle drei sind leicht und schnell zu installieren.


Reinigungsleistung

32 Stunden lang haben die Wischer in einer Beregnungsanlage rund 100.000 Wasch-Zyklen zu bestehen - eine Minute nass wischen, zwei Minuten trocken. Das ist ein Härtetest, und der Billigheimer von ATU zeigt nach acht Stunden die ersten Schlieren.
Auf der Autobahn sollte man bei Regen keine 180 km/h fahren, doch für die Wischer ist es eine wichtige Prüfung. Auch hier zeigt der ATU-Wischer keine gute Leistung, er hebt ab und kann das Wasser nicht mehr abtransportieren. Den zweigeteilten Reinigungstest bestehen am Besten die Wischer von Bosch und SWF, nicht empfehlenswert präsentierten sich die Produkte von Intertec, Pit-Stop und ATU.

Verschleiß

Im Winter wird es für Wischer besonders hart, vor allem wenn diese morgens am Auto festfrieren. Die Modelle werden bei minus 20 Grad gefrostet. Immerhin: Bei keinem Wischer reißt das Gummi beim Abheben, allerdings verbiegen sich die Wischer von ATU und Intertec.
Im Abriebtest zeigt sich, ob das Gummi eventuell zu hart ist: Das kann die Scheibe beschädigen und auch die Wassertransportleistung ist eingeschränkt. Wird bei diesem Test viel Gummi abgerieben, stimmt die Mischung. Am besten schneidet hier der Exclusive Graphit von Heyner ab, am Ende rangieren Intertec, Pit-Stop und der ATU-Wischer.
Endergebnis

Von ATU bekommen wir auf Anfrage die Mitteilung, dass man den Wischer aus dem Programm genommen habe - er wird abverkauft, so dass er in einigen Fillialen vielleicht noch im Regal hängt. Und da sollte er auch bleiben.
Zusammen mit den Wischern von Intertec und Pit-Stop belegt er mit "nicht empfehlenswert" die letzten Plätze.

Im Mittelfeld: Heyner, VW und Valeo.

Testsieger sind die Systeme von Bosch und SWF.
© ZDF 2008
 

Anhänge

  • wiso-Scheibenwischertest.jpg
    wiso-Scheibenwischertest.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 8
Das kommt vom HipHop..^^

...und von diesem Schmalspur *Gängsa-Rap*-Geplärre.

Was ist schon von einer Generation zu erwarten, in deren "Musik" (*hmpfffff*) sich jede zweite Zeile auf "motherfucker" reimt...?

Selbsternannte freischaffende Künstler glauben, nach einem Wochenende - zusammen mit Sprühdosen in der U-Bahn-Unterführung - ausgelernt zu haben - und sich dann sofort als Maler und Lackierer bei einem Karosseriebauer bewerben...?
Aber für mindestens drei Mille Netto, sonst "...lohnt sich morgens Aufstehen nicht..."

Die Hosen so tief in den Knien hängen, daß die "KAGGE" ungehindert in die Umwelt emittieren kann - und wenn sie das Maul aufmachen, sogar durch zwei Öffnungen.

Die Sinnlosigkeit einer gerade selbst freigesetzten eigenen Äußerung grundsätzlich durch Satzanhänsel der planlosen Art ergänzt und bestätigt wird... - "...und so ..." - "...Alder, sag isch Dir" - "...voll phat, isch schwör..."

Und deren seifig-billige Baumarkt-Scooter aus chinesischer Abfall-Produktion nur noch *elenden* Lärm produzieren - ohne dabei aber ernsthaft vom Fleck zu kommen....
Wir haben damals wenigstens noch technische Meisterleistungen vollbracht. Und das VOR Beginn einer Ausbildung. Aber wer von den Luschen-Bubis weiß heutzutage noch, was man mit einem Bing-Vergaser so alles anfangen kannn... *seufz*
 
Ich bin nun wahrlich kein Freund dieser Musikrichtung, trotzdem finde ich das ein wenig zu pauschal. Es gibt durchaus noch interessierte, engagierte und lern-bzw. wißbegierige Lehrlinge. Und manche von euch erinnern sich vielleicht auch noch an die damals so genannte "Negermusik" die sie in ihrer Jugend gehört haben, ohne deswegen in der Gosse zu enden.......:smile:
Ansonsten gilt für die ganze "Geiz-ist-geil"-Abteilung weiterhin der alte englische Spruch: " If you pay peanuts, you get monkeys". :biggrin:
 
Hmm, irgendwie alles auf die gehörte Musik zu schieben macht die Sache zu einfach.
Herrvorragender Jazz war wie bereits erwähnt auch "Negermusik". Wer würde heute einem Stan Getz, Louis Armstrong oder ähnlichen Kalibern solche Worte an den Kopf werfen? Die Musik verändert sich von Generation zu Generation und transportiert "in der Regel" 'ne gewisse Botschaft. Das ernsthafte Problem: Die Kids verstehen die gesungene/gerappte Botschaft leider an Ermangelung von Fremdsprachenkenntis nicht mal im Ansatz. Gewisse rotzig-vulgäre Verben bekommen sie noch hin. Das war's dann aber schon.

Anders sind meist die, die diese Musik hören sie lieben und dann selber was texten.
Da kann ich manchmal nur staunen. Egal ob ich die Richtung nun toll finde oder nicht, aber da setzt sich einer hin und denkt nach. (Worüber auch immer) Das sollte man dann schon anerkennen. Und bei denjenigen entwickeln sich gelegentlich später eine Affinität zu anderen Musikrichtungen wie Jazz oder gar zu klassischen Poeten.

Übler finde ich die Medien über die das alles weitergereicht wird. Guck dir doch mal 30 Minuten MTV, VIVA und die ganzen Musiksender an. Wenn Du dann noch nicht lachend in eine Kreissäge springst um deinem Leiden ein angemessenes Ende zu setzten spricht das entweder für deine Leidensfähigkeit oder für deinen Grad von Abstumpfung. Das ist Augen und Ohrenfolter die normalerweise unter die Genfer Konventionen fallen sollte.

Das gilt übrigens für fast alle zu empfangenden TV-Sender. Paradebeispiele sind überall zu finden. Primär sind da die privaten zu nennen. Sozusagen das mediale Sodbrennen im TV. Wie krank muß ich denn sein um mir anzugucken wie zwei dusselige Einzeller auf 'ner Alm ausgesetzt werden? Und wieso zum Teufel wird auf allen Sendern renoviert, gekocht und gefressen, ausgewandert und nach der phänomenalen Idee in der Arktis Sonnenstühle zu verkaufen, aber leider kein Wort der gesprochenen Sprache zu sprechen und zu verstehen wieder pleite und reumütig nach Deutschland zurückimmigrieren. Und das alles wird in deutsche Haushalte gefunkt.

Angesichts dieser Unterhaltung, die übrigens ein ganz hervorragender Spiegel des deutschen Intellekts ist, wundert mich nichts mehr. Und um den Bogen zum Thread zu finden: ATU ist für mich die physische Diensleistungsvariante der privaten TV-Sender.

What you see is what you get.
 
Und wieso zum Teufel wird auf allen Sendern renoviert, gekocht und gefressen

Um von den Dingen, die in *diesem-unserem* Lande gerade geschehen durch eine abstumpfende Ballung von Banalitäten in den Medien abzulenken.

aber leider kein Wort der gesprochenen Sprache zu sprechen und zu verstehen wieder pleite und reumütig nach Deutschland zurückimmigrieren. Und das alles wird in deutsche Haushalte gefunkt.

Papa Staat will Dir hiermit wohl etwas sagen...
(...oder glaubst Du tatsächlich, daß die Idee der flächendeckend aufgetretenen Auswanderungs-Seifenopern mit Versagensgarantie *rein-zufällig* in dem Augenblick aufgetreten ist, als ruchbar wurde, daß die Hochqualifizierten - unter Absingen schmutziger Lieder - in Rudeln das Land verlassen...?

What you see is what you get.

Gaaaaaaanz falscher Slogan !!

1) Du siehst das, was Dir von staatlicher Seite verordnet und über die Medien zugebilligt und vorgesetzt wird.
2) Du wirst mit den immer gleichen Lügen und verzerrten Bildern solange erstickt, bis Du sie *brav* für die Wahrheit hältst.
3) Und bekommen wirst Du nur das, was sie Dir übrig gelasseen haben...
...die Krümel vom Kuchen, den Du gebacken hast.
 
Zurück
Oben