Fahrwerk - Domlager VA

Registriert
16. Aug. 2009
Beiträge
1.497
Danke
627
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
LPT
Hallo
habe die Suche schon bemüht, aber irgendwie nicht das passende gefunden.
Nun zur eigentlichen Frage:
Gibt es zu bevorzugende Hersteller?
Hintergrund der Frage ist, das ich in 10/2016 neue Domlager von KYB eingebaut habe und diese jetzt schon hinüber sind.

Schonmal vielen Dank im Voraus.
 
Die Kayaba-Dinger sahen schon beim Einbau nicht sonderlich vertrauenswürdig aus. Bei mir halten sie noch. Eingebaut hab ich sie letzten Sommer.
Wie âußert sich der Defekt bei dir?
 
Zwar 900II, aber dort Stützlager von Febi und Axiallager von Sachs seit 4 1/2 Jahren und 40 Tkm ohne Probleme.
 
Habe KYB seit zwei Jahren in meinem Grand Voyager verbaut. Bis jetzt klaglos. Andere Domlager habe ich bei diesem Auto mitunter schon nach einigen Monaten getauscht.
 
Die Kayaba-Dinger sahen schon beim Einbau nicht sonderlich vertrauenswürdig aus. Bei mir halten sie noch. Eingebaut hab ich sie letzten Sommer.
Wie âußert sich der Defekt bei dir?
Ich habe auf der rechten Seite ein Polter bzw. Schlagen in Verbindung mit Quietschgeräuschen vom Gummi.
Habe alle anderen möglichen Kandidaten überprüft und keinen Fehler gefunden.
Also habe ich den Domdeckel abgenommen um nachzuschauen, ob sich die Event. die Mutter vom Stoßdämpfer gelöste hat. Als ich nun meinen Ringschlüssel aufgesetzt habe, wackelte der innere Gummiteil durch welches die Stoßdämpferstange durchgeht, ganz schön doll hin und her. Der äußere Teil vom Lager wackelte aber nicht. Habe mir dann auch nochmal meine "alten" Sachslager angeschaut und bin zu der Erkenntnis gekommen das das fest sein muss.

Werde dies aber nochmal mit der anderen Seite abgleichen.
 
Ich habe auf der rechten Seite ein Polter bzw. Schlagen in Verbindung mit Quietschgeräuschen vom Gummi.
Habe alle anderen möglichen Kandidaten überprüft und keinen Fehler gefunden.
Also habe ich den Domdeckel abgenommen um nachzuschauen, ob sich die Event. die Mutter vom Stoßdämpfer gelöste hat. Als ich nun meinen Ringschlüssel aufgesetzt habe, wackelte der innere Gummiteil durch welches die Stoßdämpferstange durchgeht, ganz schön doll hin und her. Der äußere Teil vom Lager wackelte aber nicht. Habe mir dann auch nochmal meine "alten" Sachslager angeschaut und bin zu der Erkenntnis gekommen das das fest sein muss.

Werde dies aber nochmal mit der anderen Seite abgleichen.

Das klingt ja recht eindeutig. Auf Garantie tauschen ist keine Option?
 
Muss ich mal schauen, ob ich die reklamiert bekomme. Tauschen will ich definitiv nicht, sondern nur das Geld zurück.
Habe keine Lust mehr aller 6 Monate Domlager zu wechseln.
 
Sachsdomlager gibt es nicht mehr. zumindest habe ich nichts gefunden.
Was haltet ihr von Monroe bzw. hat jemand damit schon irgenwelche Erfahrungen gemacht?
 
Habe die letzten Tage nochmal das www durchforstet. Irgendwie habe ich anhand der Bilder die ich gesehen habe das Gefühl, das die Lager von Monroe+Lemförder+Sachs alle von Boge sind. Meine vermeintlich eingebauten Sachs-Lager waren nach genauer Sichtung auch von BOGE.:confused::confused::confused:
Es gibt noch MOOG, davon schonmal jemand was gehört bzw. verwendet??
 
Lemförder, Sachs und Boge gehören zur ZF Group. Insofern wäre das plausibel.
Monroe sind doch Amis?
Ich würde es an deiner Stelle einfach nochmal mit nem Kayaba versuchen. Einzelne Ausfälle gibt es überall. Ich habe bisher keine Probleme mit den Dingern...
 
So habe jetzt die Monroes verbaut. Es ist endlich wieder Ruhe in der Kiste. Mal sehen wie lange mit 18" und -30mm. Koppelstangen müssen auch noch neu haben zuviel Spiel. Momentan fühlen sich die Domlager irgendwie ein ganzes Stück härter an als die KYB. Merkt man sowas?
 
...
Also habe ich den Domdeckel abgenommen um nachzuschauen, ob sich die Event. die Mutter vom Stoßdämpfer gelöste hat. Als ich nun meinen Ringschlüssel aufgesetzt habe, wackelte der innere Gummiteil durch welches die Stoßdämpferstange durchgeht, ganz schön doll hin und her. Der äußere Teil vom Lager wackelte aber nicht. Habe mir dann auch nochmal meine "alten" Sachslager angeschaut und bin zu der Erkenntnis gekommen das das fest sein muss.

Werde dies aber nochmal mit der anderen Seite abgleichen.

Bei mir habe ich auch ein komisches Schlagen/Poltern vorne rechts als ob ein Behälter bei Unebenheiten rechts/links/rechts/links... gegenschlagen würde.
Bevor ich mir die Arbeit mache würde ich gerne das Problem auf die Domlager reduzieren können.
Kann ich einfach den Domdeckel im eingebauten Zustand und im Stand abnehmen (drei schrauben lösen)?
Oder verdreht sich dann etwas? Sollte ja eigentlich nicht sein?
 
Bei mir habe ich auch ein komisches Schlagen/Poltern vorne rechts als ob ein Behälter bei Unebenheiten rechts/links/rechts/links... gegenschlagen würde.
Bevor ich mir die Arbeit mache würde ich gerne das Problem auf die Domlager reduzieren können.
Kann ich einfach den Domdeckel im eingebauten Zustand und im Stand abnehmen (drei schrauben lösen)?
Oder verdreht sich dann etwas? Sollte ja eigentlich nicht sein?
Nein, verdrehen sollte sich nichts, solange du den Wagen dann nicht anhebst oder die Lenkung bewegst. Ich war aber selber feige und habe zur Kontrolle nur zwei der drei Schrauben raus gedreht und die Dritte nur wenige Windungen gelöst. Die Kappe lässt sich dann zur Seite schwenken und das Domlager ist trotzdem noch geführt...
 
Stimmt, eine Schraube drin lassen sollte ja reichen um ein Verdrehen zu verhindern. Dann werde ich mal die Tage gucken.
 
Bei mir habe ich auch ein komisches Schlagen/Poltern vorne rechts als ob ein Behälter bei Unebenheiten rechts/links/rechts/links... gegenschlagen würde.
Bevor ich mir die Arbeit mache würde ich gerne das Problem auf die Domlager reduzieren können.
Kann ich einfach den Domdeckel im eingebauten Zustand und im Stand abnehmen (drei schrauben lösen)?
Oder verdreht sich dann etwas? Sollte ja eigentlich nicht sein?

Hallo Matzen.
Nach meiner Erfahrung kannst du den Deckel ohne Befürchtungen abnehmen, aber du wirst dein Klopfgeräusch nicht reproduzieren können, selbst wenn es das Domlager ist. Bei deiner Fehlerbeschreibung würde ich folgende Punkte vorher abchecken:
1.) Aufhängung vom Luftfiltergehäuse. Das sind Gummipuffer die gern mal abreissen.
2.) Koppelstangen

P.S. Wenn keinerlei Quitschgeräusche mit zu hören sind, tippe ich eher auf Koppelstangen. Kosten ca. 25 Euro das Paar. Wenn die schon ewig drin sind, wirst du sicher eine Flex zur Demontage benötigen.
 
Hallo Matzen.
Nach meiner Erfahrung kannst du den Deckel ohne Befürchtungen abnehmen, aber du wirst dein Klopfgeräusch nicht reproduzieren können, selbst wenn es das Domlager ist. Bei deiner Fehlerbeschreibung würde ich folgende Punkte vorher abchecken:
1.) Aufhängung vom Luftfiltergehäuse. Das sind Gummipuffer die gern mal abreissen.
2.) Koppelstangen

P.S. Wenn keinerlei Quitschgeräusche mit zu hören sind, tippe ich eher auf Koppelstangen. Kosten ca. 25 Euro das Paar. Wenn die schon ewig drin sind, wirst du sicher eine Flex zur Demontage benötigen.

Danke. Wie erreiche ich die Aufhängung am Besten? Von oben oder unten?
Koppelstangen wollte ich mal überprüfen, hatte aber bis jetzt noch keine Hebebühne.

EDIT: Luftfilter für den Motor oder Innenraum?

Sieht man die Aufhängunge auf diesem Foto irgendwo?

http://i15.photobucket.com/albums/a399/NGB/random/P1010028.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Grr. Scheiß mit Skripten zugekleisterte Webseite. Ich seh nix. Egal.

Auffahrrampen tun es auch. Wagenheber nur wenn beide Seiten angehoben werden. Sonst verspannt der Stabi die Teile prinzipbedingt. Und dann läßt man da besser die Finger von wenn das so unter Spannung steht.

Luftfilter Motor, die Tonne vor dem Rechten Vorderrad.
 
So habe jetzt die Monroes verbaut. Es ist endlich wieder Ruhe in der Kiste. Mal sehen wie lange mit 18" und -30mm. Koppelstangen müssen auch noch neu haben zuviel Spiel. Momentan fühlen sich die Domlager irgendwie ein ganzes Stück härter an als die KYB. Merkt man sowas?

Bei der Demontage und Remontage der Stoßdämpfer war mir noch aufgefallen, das die Koppelstangen hinüber waren. Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt keine vor Ort zum wechseln. Das ist natürlich ärgerlich. Habe letztes WE auch die Verstärkten von MEYLE montiert und muss sagen es hat echt etwas gebracht. Mal sehen wie lange.
Geräuschsenkung in meinem Fall:
- 85% vom Domlager
- 10% von den Koppelstangen
- 5% sind Rest, die ich dem Alter der Karre zugestehe(aber ungern)
 
Servus!

mein "Brillen-Aero" ist jetzt auch so weit und ich brauche neue Dämpfer, Feder und Domlager für die VA. Welcher Domlager ist zu empfehlen. KYB, MEYLE, NTN/SNR oder doch lieber Saab-Original? Preistendenz ist hier zu finden: https://www.autodoc.de/autoteile/oem/5233366 . Gab es ein extra Domlager für Aero, oder ist es ein Gleichteil für alle Fahrwerke? Welche Teile sollte man noch mittauschen?
 
Leider musste ich bei mir schon wieder die Domlager incl. Kugellager wechseln, da es Geräusche machte die nicht zum Aushalten waren. Bin da wahrscheinlich auch ein wenig zu empfindlich. Neue Domlager eingebaut. Verbaut wurde.:
- Hauptlager von BOGE
- Kugellager von SKF
Jetzt das eigentliche Problem, nach 3 Wochen, fängt es schon wieder an zu knarzen im Stand oder niedriger Geschwindigkeit. :eek::eek::eek: Bei der Montage kann man doch eigentlich nichts falsch machen. :frown: Die Kugellager passen doch nur in 1 Position rein. Federn sind zwar um 30mm kürzer, aber die Dämpfer von Sachs sind auch die Kurzen.

Verstehe ich nicht. :confused: Vielleicht habt ihr noch einen Tipp, da mittlerweile jede Schraube in dem Bereich schon einen Vornamen von mir bekommen hat.
 
Zurück
Oben