Turbo - Gehäuse Turbolader schweißen

turbo_forever

Don Quichotte
Registriert
07. Juli 2009
Beiträge
6.323
Danke
2.699
SAAB
weiß nicht
Turbo
FPT
Hallo :redface:

hat schonmal Jemand das Abgasseitige Gussgehäuse des Turboladers geschweißt, mit dauerhaften Erfolg?
Meins hat einen Riss, und da fitschelt er in beträchtlichem Ausmaß ab, klingt wie defekte Krümmerdichtung, gepaart mit Leistungsverlust :rolleyes:

Wie macht man das? Wie beim Krümmer, ausfräsen, erhitzen, schweißen?
Oder ist das nicht praktikabel?

Turbo an sich ist noch i.O. Welle hat kein erhöhtes Spiel, würde sich also ggf. lohnen den Lader zu erhalten.

Wer kann über Erfolge oder Mißerfolge an der Stelle berichten?
 
Das ist nicht so einfach.

Ausbauen, zerlegen und dann das Eisengußteil gut reinigen. Das Teil muß dann sher gut vorgewärmt werden (rotglühend) und dann geschweißt werden und definiert abgekühlt werden.

Alles nicht einfach, das muß schon einer machen, der in dem Bereich "vom Fach" ist.

Dann muß man noch hoffen, dass sich dabei nichts verzogen hat.

Beim Zusammenbau sollte man direkt einen neuen Lager- und Dichtsatz einbauen...
 
Das Problem dabei ist weniger die Kunst des Schweißers, sondern vielmehr das Alter des Materials. Nach mehr als zehn Jahren hat auch Guss nicht mehr die materielle Güte (Zusammensetzung) und versprödet, was einen dauerhaften Erfolg ausschließt.
 
Also ich hab meinen Krümmer neulich zu Prinz in Münster gegeben. Der hat einen sehr guten Ruf was spezialschweissen angeht. Kannst es höchstens mal da versuchen. Der macht sich da richtig Arbeit und es soll auch länger halten. Ich kenne mittlerweile einige, die mit seiner Arbeit langzeiterfahrungen haben. Frag mich nicht, was der anders macht, aber auf die Problematik mit dem alten Guss hat er mich auch aufmerksam gemacht und gesagt, dass es dadurch etwas teurer wird, weil es dadurch komplizierter wird, ein haltbares Ergebnis zu erzielen... Ob der Turbos macht, weiß ich aber nicht
 
Sind die Abgasgehäuse solo nicht mehr erhältlich?
 
Garrett is aus :mad:
 
Danke für die zielführenden Antworten :smile:
Tendiere dazu mal mit dem Münsterland zu kommunizieren :redface:
Oder mich um Ersatz kümmern. Blöde Wasserkühlung ... Nur ölgekühlte Lader habe ich genug :S
 
Frag mal nach. Ich kannte den bis vor einem Monat auch nicht. Selbst da war ich nicht, soll ein älterer Herr sein. Ich hab mit ihm telefoniert, ihm meinen Krümmer geschickt und der kam dann ein paar Tage später wieder. Viel Glück!
 
What? :eek: na ich weiß nicht :confused:
Hat schon mal jemand erfolgreich eine Lucas Einspritze auf Bosch zurück gebaut?
Also gleich komplett alles raus und gegen Vollturbo Motor + Geraffel tauschen?
Könnte man in dem Atemzug ja gleich mitmachen :rolleyes:
In meinem Fall wäre das vermutlich auch die einfachste Lösung.
Gabs dazu nicht mal nen Thread hier irgendwo?
 
Weil mir der Lucas Krempel suspekt ist. Die Karre nervt ständig mit irgendwas :mad:
 
Karre säuft wie n Loch, selbst bei gemütlicher Fahrweise nicht unter 10 Liter Super+
Ständig Check Engine an.
Kaum Leistung, Auspuffendrohr schwarz, ich behaupte man sollte die Maschine mal auseinander nehmen.
Und da ist eben die Frage: hab noch ne komplette 16V Bosch Maschine rum stehen, die könnte ich erneuern und dann 1:1 transplantieren, ohne die Karre wochenlang lahm zu legen.
Und dann ist, ganz nebenbei, die Turbosauerei mit erledigt :smile:

Für Bosch hab ich eben alles liegen, für Lucas nicht, das nervt mich.
 
Lambdasonde mal ersetzt...oder Fehler ausgetriggert?
 
müsste man mal machen....in einer ruhigen minute :rolleyes:
 
ImageUploadedByTapatalk1435148221.082047.jpg
Ach ja: in der Mitte sieht man,
Wo er geschweißt hat. Es sieht natürlich nicht Original aus, vielleicht kann man das auch schön schleifen, aber der Typ kann selbst rissige Blöcke von Schiffsdieseln Schweißen. Das hat mir ein Bekannter erzählt, der selbst dort einen Block und einen Krümmer vor etwa 5 Jahren hat machen lassen. Also ohne hier unnötig Werbung machen zu wollen, ich denke der macht ganz ordentliche Arbeit
 
Zurück
Oben