wer hatte die kurbelgehäuse entlüftungs modifikation?

Registriert
30. Jan. 2003
Beiträge
5.656
Danke
207
SAAB
900 I
Baujahr
1984
Turbo
FPT
ich tüftel weiter an meinen sauger - turbo hybridisierungsversuchen und halte nun die kurbelgehäuseentlüftungsführung (sauger) vor die drosselklappe mechanisch wie auch technisch für humbug.

vor 2jahren nach dem köln treffen hatte jemand eine nette alternative im selbstbau erklärt die mit einer PET flasche o.ä. funktioniert, weiß davon jemand vielleicht noch einzelheiten?
ich habe jetzt den großen entlüftungsschlauch abgezogen und im freien baumeln lassen, die ölerei in den ansaug war nicht mehr auszuhalten, das gesamte ansaugsystem bis runter zum luftfilter wird mit dem öl der entlüftung versorgt.

der kleine schlauch geht nach wie vor hinter die drosselklappe in das sammelrohr.
 
Habe das freie Ende in einen Alubehälter geleitet, und daraus einen Ausgang unter das Auto gelegt, weils sonst im Wagen stinken kann.

Ich weiss nicht genau, wie es bei den Sauger üblich ist, aber du solltest (bei LH) den Ansaugrüssel (falls vorhanden) abklemmen, da der falschluft saugen kann.
 
So viel Öl dürfte er aber, wenn alles gut ist, nicht in die Drosselklappe spucken. Ansonsten: entweder durch masiven Blow-by an den Kolbenringen Überdruck im Kurbelgehäuse oder sonst irgendwelche lecks im Bereich Ölwanne o.ä. Kurz: da ist etwas nicht in Ordnung. Das in eine Flasche und dann unters Auto leiten, ist schon eine ziemliche Sauerei. LG martin
 
Also im Sommer ist so gut wie gar nix in dem Behälter.
Im Winter sollte man es alle 3 Monate leeren, da dort 95% Wasser und 5% braunes Öl drin schwimmt.
Ob das nun mehr Sauerei ist als ein "normal" öl tropfendes Auto wage ich zu bezweifeln, weil dort so gut wie gar nix heraus kommt, nur eben warme Luft.

Aber wie soll ein Leck in der Ölwann dazu führen, daß er Öl ansaugt?
Öl kommt da nur durch das besagte Blow by der Kolbenringe oder eben durch die Ventilschaftdichtungen (dort aber eher weniger). Diese Öldämpfe saugt er sonst an und verbrennt sie, bzw setzen sich überall ab, oder aber bei der nicht grünen Engel Methode kondensieren in dem Alu-Behälter (weshalb ich eine Plastik flasche auch für ungeeignet halte).
 
Hallo matti,

ich tüftel weiter an meinen sauger - turbo hybridisierungsversuchen und halte nun die kurbelgehäuseentlüftungsführung (sauger) vor die drosselklappe mechanisch wie auch technisch für humbug

Soso! Die Vergasermodelle haben z.B. alle die Kurbelgehäuseentlüftung vor die Drosselklappe, nämlich ins Luftfiltergehäuse. Ich weiß ja nicht, was du genau meinst mit Turbo-Sauger-Hybrid, jedenfalls falls du einen Lader fährst: Hast du das Ventil in der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung eingebaut? Sonst wird der Block mit Ladedruck versorgt!
Mein noch fernes Projekt wird sein: Saab 90 mit Stromberg und Turbo. Doch, dat gait!
 
vergaser turbo, auch nt schlecht!

nein hybrid bezog sich darauf das ich meinen sauger mit turboteilen langsam umrüste aber ihn noch als sauger fahre(andere drosselklappe verlangte auch diese änderung der schlauchgeschichte), das heist blow by tritt nicht auf. kompression war vor einiger zeit auch noch ganz gut trotz zeitweiligen kolbenfresser, aber die sauerei im ansaug kenn, mit unterschiedlichen schweregrad, ich schon von allen drei saabs die ich habe bzw hatte.

ok, der große schlauch(orig. vor drosselklappe) hängt jetzt im freien, wofür ist eigentlich der kleine schlauch(nach drosselklappe) da? doch nur zum druckausgleich oder? kann dieser nicht eigentlich auch abgeklemmt werden?

@turbo: dort bräuchte ich mal einen tipp von den turbofahrern, der unterschied zum sauger besteht doch eigentlich nur darin das dort ein ventil in das system eingebaut ist was verhindert das der ladedruck ins gehäuse bläst oder liegt da noch mehr vor?
 
Moin matti,

das heist blow by tritt nicht auf
Blow-By-Effekt tritt immer auf, weniger bei neuen Motoren, mehr bei Motoren mit
...zeitweiligem kolbenfresser
Naja. Ich würde so einen "verschurkelten" Motor nicht mehr umrüsten. Du hast ja dann turbo mit 9,5:1-Verdichtung. Ladedruck darf er also eh nicht viel bekommen. Und dass der 8V-H-Kopf thermisch nicht der gesündeste ist :oops: , weißt du auch.
...kleiner Schlauch: kann dieser nicht eigentlich auch abgeklemmt werden?
Doch. Es gibt auch Modelle, die diesen nicht haben (z.B. Zweivergaser-B-Motoren). Wie sich das aufs Fahren auswirkt, weiß ich aber nicht, da ich damit noch nicht rumprobiert habe. Wahrscheinlich dient er dazu, dass auch bei geschlossener Drosselklappe die Blow-By-Gase angesaugt werden. Dann kann z.B. der Vergaser auch etwas magerer gestellt werden, da diese Gase ja anfetten. Im Leerlauf läuft er dann also trotz relativ magerem Vergaser eher fett -> Reduzierung des Spritverbrauchs. Da sich beim Strombergvergaser die Gemischeinstellung auf alle Lastzustände auswirkt, bringt es hier einen weiteren Effekt: Der Verbrauch wird nicht nur im Leerlauf gesenkt, sondern während des gesamten Fahrbetriebs.
 
Noch was:
@turbo: dort bräuchte ich mal einen tipp von den turbofahrern, der unterschied zum sauger besteht doch eigentlich nur darin das dort ein ventil in das system eingebaut ist was verhindert das der ladedruck ins gehäuse bläst oder liegt da noch mehr vor?
Ich meine, mich zu erinnern, dass zumindest bei APC-turbos (bei älteren weiß ich es nicht mehr, die Garage ist leider 200 km entfernt...) der dicke Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ins Rohr auf der Saugseite des Turbos mit einem komischen Winkelstück geht. Im kleinen Schlauch ist dann das Ventil eingebaut, Anschluss wie Sauger.
Was mir dazu aber einfällt: Was passiert, wenn das Bypassventil öffnet und den Ladedruck auf die Saugseite des Turbos lässt? Reicht dann der Unterdruck im Sammelsaugrohr aus, um alles Blow-By etc. durch den kleinen Schlauch anzusaugen? Es müsste doch einen kurzen Druckstoß durch den dicken Schlauch geben. :?: Naja, aber wahrscheinlich reichts, ich weiß jedenfalls nichts von einem zusätzlichen Ventil im dicken Schlauch bzw. in dem o.g. Winkelstück.
 
@Thomas:
1. Aber der Druckstoss, der dann auf der Saugseite auftritt, wird sich weniger in die kleine Leitung zum Ventildeckl verirren, als vielmehr in den Turbo, um dort einen (kleinen) Kreislauf zu bilden, und auf die andere Seite zum Luftfilter, da dort ja alles offen ist. Man sieht auch in dem Turbo-Saugrohr, daß von dem kleinen des Pop Off Anschluss aus gesehen in Richtung des Lufis einiges Öl klebt, was einen kurzen Rückstrom belegt.

2. Das Winkelstück gibts, ist aber dafür da, im Kurbelgehäuse einen kleinen Überdruck/Gegendruck zu erzeugen wenn der MOtor viel Luft ansaugt, also im Ladedruck - Betrieb.
 
Durch Lecks im Bereich Kurbelgehäuse/Ölwanne wird ständig Luft in den Motor gesaugt, diese zusätzliche Luft muß den Motor durch die Entlüftung wieder verlassen. Wenn eh kaum Öl in der angeschlossenen Flasche landet, was solls. Das Wasserkondensat wird durch Einleitung in den Ansaugtrakt eliminiert und schadet nicht. Wenns viel Öl ist, so das die Suppe im Ansaugtrakt steht, liegt einiges im argen, dann würde auch die Flasche sich flott füllen=Sauerei. LG Martin
 
Aber im Kurbelgehäuse ist doch kein Unterdruck!?! Blow by geht doch immer nach unten, also durch die kompression wird Gas/Gemisch ins Kurbelgehäuse gedrückt, weshalb dort dann ein Überdruck entsteht, der irgendwie raus muss.
Unterdruck im Kurbelgehäuse entsteht nur, wenn der DICKE Schlauch vom ventildeckel verstopft/geschlossen ist. Dann Saugt nämlich der Motor das Kurbelgehäuse auf -0,7 bar leer, und dann werden (zu erst) die Simmeringe der Kurbelwelle undicht.
 
fein, also ich klemm jetzt den kleinen schlauch auch noch ab und baue das bis auf einen stützen mit luftloch mal zurück, mal sehn was passiert ....(schöne einstellung :shock: )

@thomas: nene, mit schritt für schritt auf turboumbauen mein ich natürlich das da noch mein turbomotörchen reinkommt, irgendwann mal.....solang der sauger noch gut läuft aller schäden obstat ists eh blöd was zu wechseln.

@blow by: ich meinte den begriff wirklich den turbomotoren zuordnen zu wollen, da ja beim sauger kein "blow" an sich im zylinder entsteht.
 
Na Br. Matthäus.

In Deinem Sauger muß der Verbrennungsdruck Doch Deine schönen Kolben auch abwärtsblowen - da isses doch auch alles schön blowing drin ;-)


Grüsse vom
Solary
 
Aber im Kurbelgehäuse ist doch kein Unterdruck!

Eine Kurbelgehäuseentlüftung wird so gebaut, dass zu allen Betriebszuständen ein (leichter) Unterdruck im KG besteht. Deshalb auch der kleine und der große Schlauch: großer Schlauch für geöffnete Drokla und kleiner für geschlossene Drokla (wesentlich geringere Blow-By-Menge, UD nur im Sammelsaugrohr). Stünde das KG unter Druck, würde das Öl im Nu am Lader rausgedrückt werden.
 
Also nen Catch-tank zu montieren is schon ok, vernünftige Entsorgung des Inhalts vorrausgesetzt ;)
Mit freier Entlüftung könnte man auch Probs auf so mancher Rennstrecke bekommen.

Weiterhin würden sich wohl so Einige mit viel gelaufenen/alten 900er wundern, welchen Unterschied im Laufverhalten/Leerlauf ein wirklich dichter Ansaugtrakt ohne Vacuum Lecks so macht.

Die Lh Jetronic/ Lucullus kompensiert ja mit den adaptiven ECUs so einiges an Alterung, aber vernünftig gewartet läuft alles besser.

Der Pömpel am V-Deckel und das Checkvalve halten nicht ewig...

Gruß
Stephan
 
@Thomas:
Im Idealfall sollte es unter Unterdruck stehen, da gebe ich dir Recht. Aber woher nimmt der TURBOmotor denn seinen Unterdruck bei Ladedruck-Betrieb? Gerade durch den Winkel im Ansaugrohr vorm Lader "schaufelt" er dort durch die hohe Luftgeschwindigkeit etwas Druck ins Kurbelgehäuse, da das Blow by ja nicht so leicht heraus kommt, also praktisch gegen die Strömung heraus muss.
 
Hallo Jan²,

ich glaube nicht, dass die Strömungsgeschwindigkeit für einen Überdruck im KG sorgt. Der Winkel sitzt ja eher am Rohrrand, sodass sowieso von einer kleineren Strömungsgeschwindigkeit ausgegangen werden muss. Der Unterdruck im Turbo-Ansaugrohr spielt da sicherlich eine größere Rolle; man könnte sogar soweit gehen und sagen, dass dort der Effekt ähnlich dem in einem Vergaser und dessen Düsen auftritt -> als Folge Unterdruck im KG.
 
Ich denke nicht, daß dort ein Venturi Effekt zu verzeichnen ist, aber meinetwegen können wir es auch hiermit auf Sich beruhen lassen. Soll der Druck doch hin wo er will.

Gruß jan
 
Also guuut. Schade eigentlich, ich will gar nicht immer so lang antworten bis du nix mehr schreibst - siehe LLK-Diskussion im alten Forum ;)

Gute Nacht
 
ah, unsere maschinenbauer unter sich und der Br. Solarius gleich mittendrinn :D
salve!


so, jetzt sagt mir aber mal wo ich diese dicken schläuche herbekomme, also die auch bei der k-jet an den zusatzluftschieber gehen. ist ja ein gewebeschlauch! ATU und konsorten lachen schon immer wenn ich ankomme und mit sowas nachfrage :?

@unterdruck: kann ich jetzt davon ausgehen das nie ein vernünftiger lauf sich einstellt wenn durch alte kolbenringe (und damit dichtungsverlust) das unterdruckgefüge im kurbeltrieb bzw dann auch im ansaug nicht stimmt?
 
Zurück
Oben