Wellendichtring Kurbelwelle B 20 wechseln

Registriert
08. Jan. 2011
Beiträge
51
Danke
17
SAAB
96
Baujahr
1977
Mit meinem wiederbelebten Saab 99 CC (Bj 78)mit B20 Motor habe ich heute mal eine kleine Proberunde gedreht. Der B20 läuft gefühlt angenehm flauschig im Vergleich zu den späteren Modellen ( zumindest mein erster Eindruck), allerdings habe ich nach einem anschließenden Hebebühnencheck Ölverlust am Kurbelwellensimmerring bei der Riemenscheibe, kein Wunder er hat ja über 30 Jahre gestanden.
Der Wechsel beim H Motor ist ja eine easy Aktion, beim B Motor schaut es so aus, als ob es eher undankbar wäre das Teil bei eingebautem Motor zu wechseln, weil man nicht einfach das Ölpumpengehäuse abschrauben kann ( in den Anleitungen habe ich nur Bilder gesehen, wo das bei ausgebautem Motor gemacht wurde, Ausbau Riemenscheibe noch dazu mit Gleithammer).
Rentiert sich der Versuch den Wedi ohne Motorausbau zu wechseln, oder geht das eher nicht?
Vielen Dank für einschlägige Erfahrungsberichte.
Es grüßt
Tom
 
Der Wechsel beim H Motor geht im 99 auch nicht ohne Motorausbau.
Tipp. Mach gleich die oberen Querlenker neu.
Gruß
 
Die Platzverhältnisse sind beim B20 deutlich günstiger als beim H-Motor. Beim B20 wechsel ich den Wellendichtring ohne Motorausbau, beim H nicht. Gleithammer habe ich zum Ausbau der Riemenscheibe noch nie gebraucht.
 
Hätte mich auch gewundert, ich war aber etwas verunsichert, weil in der Saab Manual Anleitung Bilder mit Gleithammer waren zum Riemenscheibenausbau.
Dann probier ich das mal, zum Einbau des Simmerrings kann man ja dann schnell was herdrehen, und dann, wenn nötig mit der großen Schraube den Siro einpressen.
Danke erstmal!
 
Dann probier ich das mal, zum Einbau des Simmerrings kann man ja dann schnell was herdrehen, und dann, wenn nötig mit der großen Schraube den Siri einpressen.
Danke erstmal!
genau so arbeitet das dafür vorgesehene Spezialwerkzeug auch. Besser keinen Siri von Elring verwenden
 
Schwieriger könnte es sein, die Schraube der Riemenscheibe gelöst zu bekommen, Ringschlüssel passt nämicht nicht.
Habe mir die passende Nuss auf ein langes Flachstahl aufgeschweißt. Dann braucht man aber noch jemanden der von unten das Schwungrad blockiert.....
 
Der Simmerring ist mittlerweile gewechselt. Wegen der doppelten Riemenscheibe ( evtl. für Servo als Extra) geht es wirklich sehr eng zu, da musste ich a wengerl am Antrieb anschieben und das Blech bearbeiten um Schraube und Scheibe zu demontieren. Der Rest ist trotz Hebebühne wegen der mäßigen Zugänglichkeit eher beschwerlich aber machbar, nach 2 Stunden war das Werk dann vollbracht. Rote Nummer hin und Testfahrt hat ergeben: Motor unten trocken, obwohl noch Öl drin ist, jetzt kann der Umweltengel kommen.
 
Ich bewundere die Hobbyschrauber, die mit minimalsten Mitteln zu Hause solche Aktionen veranstalten.
Da sind oft gelernte Mechatroniker mit allen Werkzeugen überfordert.
...werdet dabei aber bitte nicht leichtsinnig.
Legt euch nicht unter den Wagen ohne massive Böcke, Holzbohlen oder Betonsteine. Ein Wagenheber kann auch nachgeben.
 
Ich bewundere die Hobbyschrauber, die mit minimalsten Mitteln zu Hause solche Aktionen veranstalten.
Da sind oft gelernte Mechatroniker mit allen Werkzeugen überfordert.
...werdet dabei aber bitte nicht leichtsinnig.
Legt euch nicht unter den Wagen ohne massive Böcke, Holzbohlen oder Betonsteine. Ein Wagenheber kann auch nachgeben.
... bei jermandem, der eine Hebebühne und eine rote Nummer zur Verfügung hat und sich das Spezialwerkzeug gerade mal selber dreht sicher ein naheliegender Hinweis...
 
... bei jermandem, der eine Hebebühne und eine rote Nummer zur Verfügung hat und sich das Spezialwerkzeug gerade mal selber dreht sicher ein naheliegender Hinweis...
@hft Ich kann mir jederzeit bei einer benachbarten Werkstatt eine rote Nummer leihen. (kann nicht jeder, aber hier im Umfeld kriege ich das hin)
Und eine Schlosserei mit Drehbank...habe ich direkt nebenan. Für kleines Geld machen die Jungs alles.
Und zwei Häuser weiter gibt es eine Miet-Werkstatt, wo man die Bude incl. Bühne nutzen kann.
...
Die Möglichkeiten sind also für jeden Laien und Doofen vorhanden.
Und was bei mir in der Ecke machbar ist...ist auch anderswo machbar.
Und wenn der Schnösel beschliesst, ich mach das zuhause in der Garage...dann ist der Betriebsunfall schon fast vorprogrammiert.
Solltest Du als alter Hase genauso gut wissen, wie ich. :smile:
Daher finde ich Deine Bemerkung genauso sinnig, wie die Einzeiler von Klaus.
Aber jeder Geck ist anders, auch wenn wir alle irgendwo am Rhein wohnen.
Bei mir hört der Niederrhein bei Düsseldorf auf. Und ab da beginnt Süd-Deutschland..
Köln-Sieg...Heidelberg...ab da geht es abwärts...auf der Landkarte. :smile:

Ich kann gut Kritik vertragen, solang sie real und konstruktiv ist. Aber auf blöde Kommentare kann ich gut verzichten.
Da sollten wir uns irgendwann mal einig werden, damit es zu solchen Postings nicht mehr kommt.
 
Werkstatt und Werkzeugmäßig tut ich mich als Inhaber einer Metallbaufirma eher leicht, da findet sich in einer hinteren Ecke noch eine Rascher Drehbank von 1938, mit Hirn statt CNC Steuerung und auch sonst fast alles was einen alten Saab am laufen hält, meistens braucht es ja nicht viel. Rote 06 er Nummer habe ich auch selber und daheim eine gemütliche Werkstatt wo ich vor 35 Jahren mit jugendlichen 20 den ersten Saab Turbomotor herausoperiert habe, damals mit viel Elan, wenig Ahnung und ohne Bühne, heute gibts zumindest Hebebühne und a bissl Ahnung
(in einer anderen Werkstatt als der eigenen war ich jedenfalls noch nie). Angeblich führt das und das Vorhandensein von etwas Platz auf meinem ehemaligen Bauernhof nach Angaben meiner Frau vereinzelt zu Übersaaberei, da sind wohl nicht alle gleich in der Beurteilung was man alles unbedingt braucht.
Mir hilft dieses Forum jedenfalls viel, fast alles findet man über die Suche und wenn nicht, frage ich halt mal direkt nach.
Es grüßt aus der Oberpfalz
Tom
 
Den Begriff "Übersaaberei" kannte ich bisher noch nicht, kann aber vollkommen nachvollziehen, was Deine Frau meint.
Meiner Liebsten geht es zuweilen ähnlich.:rolleyes:
 
Meine blockiert auch immer wenn ich ein neues/anderes Auto haben will!
2x 900 T16S
1x 900 S Cabrio
2x Datsun 260Z 2+2
1x Datsun 280ZXT Turbo
Und 36m² Keller voller Teile.
 
Zurück
Oben