Leerlauf bei 2.0i im Winter

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo zusammen,

nachdem ich die letzte Zeit recht angenehm mit meinem 900s 2.0i verbracht habe, zeigt er sich jetzt im Ansatz etwas unwillig, wenn die Temperaturen morgens so um 10 Grad sind. Er springt etwas zurückhaltender an, läuft etwas rauher und ist mir jetzt einmal an der Ampel ausgegangen. Ist etwas peinlich, bis man alles bei der Automatik für einen Neustart sortiert hat. Nach 1 oder 2 Minuten ist alles in Ordnung. Mein Fiat Cinquecento benimmt sich auch so und ist dann aber bei Minusgraden immer sofort da. Also nun meine Frage:

1.) Hat der Motor Probleme mit diesen mittleren Temperaturen ?
2.) Kann ein Fühler hinüber sein ?
3.) Kann es Kondenswasser auf der Zündanlage sein
4.) Oder ist das normal?

Grüßle aus Villach, wo die Harley-Fahrer im Moment ziemlich tief fliegen!
Hannes
 
Hi,

dass der Motor ein Problem bei mittleren Aussentemperaturen hat wäre ja bitter für uns alle, wenn im Herbst plötzlich alle Saab stehen bleiben würden.
Die Frage ist ohnehin, ob die beschriebenen Fehler überhaupt mit der Temperatur (wenn, dann ist vermutlich die höhere Luftfeuchtigkeit schuld) zusammen hängen oder ob das problem zufällig jetzt auftritt.
Normal ist es allerdings nicht.
Die einfachste Möglichkeit selbst tätig zu werden ist alle Stecker der Elektrik und Einspritzanlage mal abzuziehen, zu reinigen und mit etwas WD40 oder Caramba einzusprühen. Das wirkt oft wahre Wunder. Möglicherweise ist da irgendwo ein Wackelkontakt oder schlechte Verbindung, die bei Feuchtigkeit nicht mehr richtig leitet. Du fährst einen 2.0i , also mit Zündverteiler etc. ? Dann sind die Stecker, Kabel etc. mögliche Kandidaten für Fehler. Zieh auch hier mal die Stecker ab und sprüh sie ein.

Gruß und viel Erfolg.
 
Zurück
Oben