Elektrik ZV hat Ausfälle * Steuerteil Kiekert H6 / G7 kompatibel?

Registriert
10. Mai 2004
Beiträge
3.894
Danke
505
SAAB
9000 II
Turbo
LPT
Hallo alle.

Ich habe einiges über Probleme mit der Zentralverriegelung gelesen. Wirklich helfen will mir das alles nicht, die Threads schweifen oft ab und wie eine systematische Fehlersuche geht, habe ich nicht verstanden. Vielleicht könnt ihr eure Meinung dazu geben.

Mein Fehlerbild:
ZV verriegelt per FB manchmal, ohne daß ein System zu erkennen wäre, wieso oder wieso nicht.
Betätigung der ZV per Schlüssel funktioniert dann weder rechts noch links. Aber wenn man den Schlüssel dreht, hört man ein leichtes Klacken in der Türe, das Motörchen scheint zu wollen.

Wegfahrsperre funktioniert ohne Probleme. Manuell aufschließen und fahren geht also.

Natürlich hatte ich sofort das ZV-Steuerteil in Verdacht. Das habe ich schon offen gehabt, ich sehe keine Haarrisse. Außerdem denke ich, daß selbst ein Kiekert Steuerteil nach 115 tkm noch nicht defekt sein dürfte.

Ich wollte jetzt mal das Steuerteil tauschen, sind die Teile auf dem Bild austauschbar?

Und nächster Schritt, wie mißt man die Anlage durch. Gibt es da ein systematisches Vorgehen? Schaltplan habe ich, aber wirklich klar ist mir nicht, wann auf welchem Kabel Strom sein muß.

Danke
Ralf
 

Anhänge

  • ZV-Steuerteile.jpg
    ZV-Steuerteile.jpg
    529,5 KB · Aufrufe: 28
Ich habe einiges über Probleme mit der Zentralverriegelung gelesen. Wirklich helfen will mir das alles nicht, die Threads schweifen oft ab und wie eine systematische Fehlersuche geht, habe ich nicht verstanden.

Öffnen und nachlöten des ZV-STG hilft in den allermeisten Fällen.
Dazu brauchst Du keine Suchroutine und keinen Schaltplan.
 
Öffnen und nachlöten des ZV-STG hilft in den allermeisten Fällen.
Dazu brauchst Du keine Suchroutine und keinen Schaltplan.

Stimme Klaus da zu - zumal man auch nicht nicht unbedingt "Haarrisse" an den Lötstellen erkennen muss. Fehlerhafte Stellen sind oft sowieso nur mit einer Lupe wirklich eindeutig zu identifizieren. Teilweise gibts da gar keine Risse um die "Pins" herum, sondern der komplette "Lötpunkt" hat sich von der Platine gelöst - das zu sehen bedarf schon sehr genauer Inspektion aller Lötstellen...
 
Okay, ich löte.
Lupe hatte ich natürlich schon benutzt, ohne seh ich eh nix mehr. Ich dachte, man sieht da was. So wie beim Lichtrelais ja auch.

Kann ich das H6-Steuerteil zum testen verwenden? Oder gibt`s da Stromsalat?
 
Zuletzt bearbeitet:
......
Kann ich das H6-Steuerteil zum testen verwenden? Oder gibt`s da Stromsalat?

Habe bei meinem 9k bereits verschiedene Steuerteile genutzt. Die Saab-Nr. ist entscheidenend, die Buchstabe/Zahl-Kombination scheint eine Art Versions-Nr. zu sein.
 
Habe bei meinem 9k bereits verschiedene Steuerteile genutzt. Die Saab-Nr. ist entscheidenend, die Buchstabe/Zahl-Kombination scheint eine Art Versions-Nr. zu sein.
Ich war jetzt auch so mutig.
Das H6 scheint ganz futsch zu sein, mit dem tut garnichts. Das G7 funktioniert zu 80%.

Ich werde mal ein defektes Steuerteil nach Holland schicken.
http://door-de.ecu-rc.com/
 
...des Lötens selbst nicht so mächtig?
 
...des Lötens selbst nicht so mächtig?
Für 2/3 dicke fette Lötpunkte wie am Lichtrelais reicht`s.
Für die vielen kleinen Lötpunkte des ZV-Relais bin ich leider zu wenig feinmotorisch. Da ist dann am End die ganze Platine z`sammgelötet.
 
Für die vielen kleinen Lötpunkte des ZV-Relais bin ich leider zu wenig feinmotorisch.
Die musst du auch nicht nachlöten, denn die defekten Lötstellen sind i.d.R. nur an den "stromtragenden" Lötpunkten, also die Arbeitskontakte der Relais und am Stecker. Und diese Lötpunkte sind so groß, das müsstest du locker hinbekommen. Aber bitte vorher das alte Lötzinn mit einer Entlötpumpe oder Lötsauglitze absaugen!
Im Forum hätte sich vielleicht auch Jemand gefunden.
Aber sicher doch, kurze Anfrage im Forum hätte genügt...
 
Hatte sich unser Saabkamerad kratzecke nicht auf sowas spezialisiert?
 
Im Forum hätte sich vielleicht auch Jemand gefunden.
Ich zweifle garnicht an der Hilfsbereitschaft des Forums. Gibt hier sicher Meister am Lötkolben.
Auf die Firma ECU bin ich nur gestoßen, weil ich im Internet nach dem Steuergerät gegoogelt habe.

Aber jetzt geht es gerade eh wieder. Zeit über`s Wochenende mal das defekte andere Steuerteil zu bearbeiten.
Entlötpumpe besitze ich. Schaun wir mal was klappt.
 
Einen Lötkolben-Meistertitel braucht man dafür beileibe nicht! Ich habe so gar noch ein fertig gelötetes hier rumfliegen, das ich in TÜ entbehren könnte, auch testweise.
 
Einen Lötkolben-Meistertitel braucht man dafür beileibe nicht! Ich habe so gar noch ein fertig gelötetes hier rumfliegen, das ich in TÜ entbehren könnte, auch testweise.
Tübingen ist prima.
Auf das Angebot zum Testen komme ich zurück. Ich schreib dir per PN.
 
Zurück
Oben