Zigarettenanzünder wechseln

Registriert
10. Dez. 2007
Beiträge
97
Danke
10
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
Ohne
...ist wohl nicht soo einfach.
Offensichtlich ist der Einsatz mit einer Art Sprengring (ist nicht ganz richtig, eher so ein gezackter Ring)
von hinten gekontert. Lässt sich auch nicht wirklich abziehen. Da der Einsatz eh kaputt war, dann mit etwas Gewalt entfernt.
Nun Alles wieder eingefädelt und versucht diesen Ring zum Kontern wieder drauf zu bekommen.
Finger fast gebrochen und klappert immer noch, da das letze Stückchen partout nicht will.
Und ab bekomme ich den vermutlich auch nicht mehr zerstörungsfrei.
Also wo ist der Trick?
Wenn z.B. das Lämpchen defekt sein sollte kann ich das nie mehr wechseln?
Das kann doch nicht so schwer sein.
Oder solle es etwa so sein, das dieser Ring da gar nicht hingehört und das Inlay allein durch den "Lampensockel" gehalten wird...? Von aussen, oben links das Symbol lässt sich ja etwas eindrücken(Entriegelung?)

Und klar, es ist ein 87 Saab 900i und besagter Anzünder findet sich oberhalb des Aschenbechers in der Verkleidung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vorgehensweise sollte eigentlich richtig sein. Der Einsatz wird durch die Sicherungsscheibe festgeklemmt.
Dazu sollte er aber durch „etwas Gewalt“ nicht allzu krumm sein. Kannst Du ein passendes Rohrstück über den Anzünder schieben und damit den Ring ringsum gleichmäßig draufschieben? (Wird wohl ein ziemliches Gefummel sein im eingebauten Zustand :argh:)

Wechsel des Lämpchens übrigens durch den Radioschacht, also nicht den Anzünder ausbauen sondern das Radio.

Ziggi.jpg
 
Die Zacken des Rings nacheinander mit kleinem Schraubenzieher etwas hochbiegen, dann lässt er sich relativ einfach abziehen
vor dem Einbau die Zacken auf Planer Fläche wieder geradeklopfen. Und richtig: Ein separates Leuchtmittel gib es nicht, das funktioniert über den gemeinsamen Lichtleiter, der von 2 Birnchen versorgt wird. Eine Dritte ist für den Gurtwarner.
 
Die Vorgehensweise sollte eigentlich richtig sein. Der Einsatz wird durch die Sicherungsscheibe festgeklemmt.
Dazu sollte er aber durch „etwas Gewalt“ nicht allzu krumm sein. Kannst Du ein passendes Rohrstück über den Anzünder schieben und damit den Ring ringsum gleichmäßig draufschieben? (Wird wohl ein ziemliches Gefummel sein im eingebauten Zustand :argh:)

Wechsel des Lämpchens übrigens durch den Radioschacht, also nicht den Anzünder ausbauen sondern das Radio.

Anhang anzeigen 229073
Tja im eingebauten Zustand kaum möglich.
Und wie kriege ich diesen Teil des "Amaturenbrettes gelöst?
Doch hoffentlich nicht Alles?
 
Na das klingt doch mal nach einem Plan.
Mal sehen welche Nebenschauplätze sich dann noch wieder ergeben.:confused:
 
So, erledigt. Das ist vielleicht ein Salat hinter der Blende.
Und diese langen Schrauben wieder einzuführen, wenn erst einmal diese Kunstoffröhren futsch sind oder verlagert.
Oh la la
Aber dann zum Üben gleich noch einmal weil die Heizung nicht ging.
Aber den kann man zu Not auch über den Lautsprecherschacht finden und aufstecken.
Das hat auch geholfen, da ich nicht ganz sicher war wie und welche Stecker,....

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Danke nochmals.
 
Die Führungsröhrchen sollte man bei der Gelegenheit natürlich reparieren, dann ist das Einsetzen der 4 Schrauben kein Problem und man fährt zukünftig deutlich klapperfreier durch die Gegend
 
Die Führungsröhrchen sind eigentlich nicht das Problem, sondern die abgebrochenen Laschen dafür.
 
11.jpg Original und geordnet ist es doch ganz übersichtlich
 
Genau die Laschen, ...und die Röhrchen ließen sich schon reparieren, jedoch hatte ich mir das Abziehen aller Stecker gespart um mein Ziel zu erreichen.
Nun weiss ich wie es geht und werde beim nächsten mal alles durchreparieren und optimieren, sofern das beim Saab überhaupt geht.
Danke
 
Das meinst du sicher:
upload_2023-8-16_22-17-52.png

Darauf hab ich noch nie geachtet.
 
Genau!
Na auf den Scheiben steht es ja auch.
Und im Brief und, und, ...
 
Ja, in der VIN auch. Weil ich weiß, wann er gebaut wurde, hab ich darauf nie geachtet. Aber das kann ja bei einzelenen Teilen durchaus mal abweichend sein...
 
Zurück
Oben