Wie funktioniert bei SAAB die Reinigung des DPF?

Na ja, vielleicht auch deshalb weil ich Automatik grundsätzlich nicht so doll finde :rolleyes: - aber eine kurz übersetzte 3-Stufen Automatik geht auf die Dauer irgendwie gar nicht bei meinem Streckenprofil.
 
Muss dieses alte Thema leider nochmal auskramen. Meine Situation ist wiefolgt: Habe den 1.9Tid, 2009 mit Automatik, fahre fast nur Stadt. Ich habe diese Lampe noch nie gesehen, jetzt beginnt mein Turbo zu pfeifen. Ich habe gelesen, dass es den Turbo schädigt, wenn der DPF zu ist und die Motorsteuerung nicht entsprechend reagiert. Hat meiner definitiv eine Lampe oder nicht? Kann man ihn etwas "anstupsen", damit er eine Regenerierung startet?
 
Deiner hat keine Lampe.
Anschupsen kannst du die Verbrennung , indem du eine Weile über 100Km/H fährst. Das klappt aber erst, wenn der Filter zu mindest 80% beladen/gesättigt ist.
 
sieht man auch schön mit dem eSID2
 
Manchmal reicht aber auch der gute alte Kickdown beim Auffahren auf die Autobahn, alternativ im Drehzahlbereich 2500-3000 fahren, aber wie mein Vorposter schon schrieb, erst bei ausreichend hoher Beladung des Filters.
Wäre der DPF zu, müsste die MKL angehen und Du im Notlauf landen.
 
Wäre der DPF zu, müsste die MKL angehen und Du im Notlauf landen.

Tja, müsste. Bei meinem ersten TiD hat sich da auch nichts gemeldet. Keine MKL und kein Notlauf. Er ist einfach auf der Autobahn immer langsamer geworden, bis zum Stillstand.
Diagnose in der Werkstatt: DPF total dicht und angeblich nicht mehr zu regenerieren.

Übrigens: Zur Einleitung der normalen Regeneration (also während der Fahrt) darf auch kein entsprechender Fehler im EDC hinterlegt sein.
Aber da generell Abgasrelevante Fehler fast immer die MKL aufleuchten lassen sollte das ja dann jeder an dieser MKL erkennen können.

Wann beginnt die Regeneration? (beim Steuergerät EDC16)
- Motor läuft seit mindestens 2min
- kein relevanter Fehler hinterlegt
- Kühlmitteltemperatur über einem Schwellenwert (glaube 72 Grad), auch für mindestens 2min
- rechnerischer Beleadungszustand über einem Schwellenwert (80% oder 85%)
- einmalig das Überschreiten einer Geschwindigkeitsschwelle (100 kmh)

Wann wird die Regeneration beendet/abgebrochen?
- wenn die Regeneration erfolgreich war (Zeitdauer ohne weitere Fehler erreicht, 20-25min (?))
- wenn der Motor aus ist
- wenn der Motor zu lange im Lehrlauf ist - 5min (?)
- wenn durch die Abgastemperatursonde Temp. über 1000 Grad gemessen werden
- wenn ein Abgasrelevanter Fehler im System hinterlegt wird (normalerweile alle P****-Fehler)

Sobald eine Regeneration vorzeitig beendet wird (andere sagen nur bevor sie rechnerisch zu 50% beendet wurde) wird die Regeneration beim nächsten Erreichen der obigen Bedingungen wieder gestartet.
Übrigens wird bei Anstoßung der Regeneration per Tech-2 (Werkstattregeneration) immer der rechnerische Sättigungswert auf 70% (?) gesetzt, um die baldige erneute normale Regeneration anzustoßen.

So, wenn ich noch einmal das Wort Regeneration schreiben muss, krieg ich Fingerkrebs ;)
 
Zurück
Oben