Steuerkette

...es geht dabei wohl vorrangig ja auch um die kette und die räder des ausgleichswellentriebes - nicht primär um die steuerkette. und den ausgleichswellentrieb haben nunmal sowohl b204 als auch b234...
 
@gerald,
guck Dir meinen Beitrag "11" an und entscheide dann, ob Du, wie ich, für die "vorbeugende Instandhaltung" zur Nervenberuhigung in der Werkstatt nochmals den Gegenwert für den Wagen hinlegen willst (natürlich "könnte" man`s auch selbermachen), oder ob Du seelenruhig abwartest.
Nach meiner Erfahrung erwartet Dich morgen nicht gleich ein Totalschaden, vor allem wenn die Wartungsgeschichte nachvollziehbar ist.

Viel Erfolg !
 
So, den Fred mal wieder raus gekramt ...

Bin noch mal von #1 an durchgagangen, aber ein wirklich klar für den B204 angegebenes Maximalmaß für den Nockenwellen-Kettenspanner habe ich nicht gefunden. Nur von B202 und B235, was mir aber beides nicht hilft.

Und über den Kettenspanner der Ausgleichwellenketten habe ich gar nichts gelesen. Liegt dies evtl. daran, dass sich diese nicht wesentlich längt und hierbei vornehmlich die Kettenräder das Problem sind? Aber trotzdem muss es dafür doch Maße geben, oder?
 
So, heutiger Nachtrag mit Bildern:

B204-Ketten1.JPG


B204-Ketten2.JPG


B204-Ketten3.JPG


Kenne leider den Soll-Zustand nicht. Daher die Frage: Lassen, oder wechseln?
 
Und noch einer: Habe in der Flenner-Bibel nur Kettensätze für B202 und den alten B234 (-93), sowie 9³/9-5 (98-) gefunden, nicht jedoch für den B204 (und den neuen B234).
Gibt es da keinen Satz, oder haben die Jungs den bloß nicht mit drinnen? Denn als Satz dürfte der Kram ja sicher günstiger sein, als in Einzelteilen.
 
Soweit ich mich entsinne, passt der 9-3/9-5 Satz bis auf die Kettenräder auf den Ausgleichswellen - die sind beim 9k anders. Die 9-3/9-5 Sätze sind zu einem günstigen Kurs erhältlich....
 
Soweit ich mich entsinne, passt der 9-3/9-5 Satz bis auf die Kettenräder auf den Ausgleichswellen - die sind beim 9k anders. Die 9-3/9-5 Sätze sind zu einem günstigen Kurs erhältlich....
Wäre schön und blöd zugleich. Schön, weil wirklich keines Geld. Blöd, weil ja wohl gerade die Ausgleichswellenkettenräder diejenigen sind, welche meines Wissens zuerst zahnlos werden.
Wenn ich die wieder verbaue, kann ich mir die Aktion vermutlich schenken. Und einzeln dürften die nicht billig sein.
Na, ich rufe morgen früh da mal gleich an.

AchJa: Was sagst Du zu dem Zustand auf den Bildern?
 
So, lt EPC zum Thema Ausgleichswellenkettenräder: Wurde aber schon beim 9k in '98 geändert. Da es aber keinen darauf verweisenden NLS-USE-Eintrag gibt, ist natürlich fraglich, ob das Ding paßt. Tippe auf NEIN, da auch die Ausgleichswellen selbst gleichzeitig geändert wurden.
Das einige, welches ich aber ggf. für grenzwertig halten würde, ist das obere Umlenkrad, welches aber ohnehin nichts anzutreiben hat.
Bliebe also wohl vornehmlich die Frage, ob ich den Kram wg. der Steuerkette auseinander reiße. Also: Wo war da noch mal die Schmerzgrenze des Spanners (offiziell und in der Praxis)?
 
warum haste das überhaupt auseinandergebaut ? - mach wieder zu.
Ist doch beim B204 eh kein Thema.
 
Versuche doch mal am größten Rad in der Mitte der Umspannung die Kette abzuheben.
So gut wie die Ritzel und die Kette aussieht wirst Du nicht viel abheben können.
Limit war halbe Zahnhöhe
 
Ist schon interessant den Fred zu lesen. Seit fast einem Jahr höre ich im Motor meines 2,0t (km-stand aktuell 290tkm, seit Mitte 2013 SKR Stufe 1) ein Laufgeräusch, das mir unnormal erscheint. Beschreibung: Rasseln, Rumpeln, Rauschen usw. nicht richtig eindeutig zu definieren. Ansonsten alles unauffällig. Ich hatte immer die Ketten in Verdacht. Der Rat meines Saabvertrauten war weiterfahren bis klar wird, was es wirklich ist und er hatte Recht. Man kann natürlich auch alles machen auf Verdacht hin, kostet dann viel Geld. Jetzt vergangene Woche wurde klar was war: Verstärkt Wasserverlust >>> Wasserpumpe. Natürlich ist das passiert als ich bei den Schneefällen nach dem Jahreswechsel auf der Rückfahr von der Ostalb war. Drei Tankstellenaufenthalte mit KW-Nachfüllen haben gereicht, dann war ich zu Hause. Diese Woche gemacht (Danke) jetzt schnurrt er wie ne Katze ... so leise war der noch nie und ich fahre das Fahrzeug nun seit 250tkm.

Soviel nur zum Thema Steuerketten, die es nicht waren. In einigen Beiträgen von "hochkarätigen" Saabspezialisten ist das hier im Fred auch schon zu lesen (#50hft, #20 und 34 josef_reich > wo ist der eigentlich abgeblieben?).

Das traf bei mir 100% zu:
.....Andauerndes Klopfgeräusch bei Leerlauf, im Innenraum lauter als draußen, deutet auf Körperschall hin. Das kann - angefangen von leichtem Defekt der Kupplungsplatte oder einem "rauhen" Lager eines der Nebenaggregate, über ein nicht mehr ganz frisches Moterlager, akustisch in die Karosserie "übertragen" - bis hin zu einem lockeren Abschirmblech des Auspuffes nahezu alles sein. ....
 
AchJa: Der Motor steht, seines ehemaligen rollenden Anwesens beraubt, auch in der Ecke unter'm Regal.
Und wenn Frauchen ihr 234er doch mal hochgehen sollte, kommt der rein.
 
Zurück
Oben