(Oft) lahmes Anfahren Automatik

Registriert
24. Jan. 2011
Beiträge
37
Danke
0
SAAB
900 II
Baujahr
1996
Turbo
Ohne
Hallo,

die Automatik meines 900-II (2.0l) verhält sich auffällig:

Beim Anfahren aus dem Stand (vor allem kalt) dreht der Motor nur auf rund 1200-1500/min und der Wagen beschleunigt relativ langsam bis er bei rund 30km/h die Drehzahl erreicht (~2500/min), bei der offensichtlich mehr Drehmoment anliegt und die Beschleunigung besser wird.

Fühlt sich an wie Anfahren mit Schaltgetriebe im 2. Gang, wenn man zu wenig Gas gibt und dafür die Kupplung sehr schleifen lässt. Oder ein bischen wie Anfahren im Saap-Winterbetrieb - obwohl das noch deutlich lahmer ist.

Manchmal (und vor allem diese Woche nach einer längeren Autobahnfahrt) verhält sich das Getriebe aber ganz anders: Gibt man dann im Stand Gas, erhöht sich die Drehzahl auf rund 2200..2500/min, der Wagen beschleunigt sehr ordentlich.

Jenseits ~40km/h ist das Verhalten immer gleich + normal, ordentliches Schalten durch alle 4 Gänge und normale Beschleunigung. Winterbetrieb ist es auch nicht - der Wagen fährt im 1. Gang an (nur mit zu wenig Drehzahl).

Woran kann es liegen, dass der Motor oft (aber nicht immer) vom Getriebe (Drehmomentwandler?) so abgewürgt wird?

Gruß,

Christian

PS: Hab den Wagen erst ein paar Wochen und war schon erstaunt, wie lahm so ein Saab an der Ampel wegkommt. Bis der Wagen sich nach ein paar Tagen zum ersten mal 'normal' verhalten hat.... - hoppla... :-)
 
Na, da scheint |W| eingeschaltet zu sein. Eine Anfahrhilfe bei Eis und Schnee.

Schau mal rechts neben den Schalthebel, da ist ein Druckknopf mit einem |W|.
Außerdem müsste im Tacho |WINTER| stehen, das könnte aber defekt sein.

Schalte es aus!
 
Na, da scheint |W| eingeschaltet zu sein.

Ne ne, wie oben schon geschrieben: Der Winterbetrieb funktioniert tadellos, und der Saab ist mit Wintertaste noch mal eine Schüppe lahmer als ohne. Daran liegt's nicht.

Im Winterbetrieb fährt er ja auch m. W. im 2. oder 3. an, richtig? Schalte ich z.B. auf "1", geht der Winterbetrieb auch automatisch aus.

Mein Saab ist aber schon im 1. Gang 80% der Zeit eine lahme Krücke - manchmal aber eben auch nicht... *frust*
 
Ich tippe mehr auf Zündung, OT-Geber. Ist mit Sicherheit elektrisches Problem. Eventuell Drosselklappe/Positionssensor oder ähnliches mit so einem Poti mit Kontaktschwierigkeiten. Hat man öfter bei solchen Geschwindigkeiten. Reinigen und Kontaktspray sparsam drauf.
 
Was macht denn das ATF-Öl im Getriebe? Ölstand? Wann bzw. überhaupt mal gewechselt worden?
Stinkt das Öl? Prüf mal und berichte.
 
Getriebe-kontrollleuchte kommt aber nicht, oder?
Im Hinterkopf den Schaltlagensensor behalten, der löst schon mal den "Schonbetrieb" aus...
 
Ölstand wird gemessen wenn das auto läuft!
Das klingt als hätte er zu wenig öl und mit zu wenig öl wird das anfahren schwerfällig.
ölmessung bin mir nicht sicher ob im D gemessen oder im N gemessen wird.
 
Ölstand wird gemessen wenn das auto läuft!
Das klingt als hätte er zu wenig öl und mit zu wenig öl wird das anfahren schwerfällig.
ölmessung bin mir nicht sicher ob im D gemessen oder im N gemessen wird.

Wie soll er, wenn das Auto läuft, in Stellung "D" messen? Während der Fahrt?
 
2personen das auto hat ja wohl ne bremse. :)
aber wird wohl eher im N gemessen.
 
Wie wär`s mit P !

Ist der Wagen nur träge oder ruckelt er dabei !
 
Hallo,

zu den vielen Kommentaren:

- Getriebelampe ist noch nie angegangen

- Getrbiebeöl riecht nicht auffällig. Menge stimmt bei stehendem Motor gemessen -
- Öl bei laufendem Motor messen hab ich noch nie gehört - funktierniert auch kaum, das warme dünne Öl läuft den Stab etwas hoch und man kann nicht wirklich was ablesen.

- Motor ruckelt nicht, aber man merkt einen deutlichen Leistungszuwachs um 2500/min und dann nochmal bei rund 4000/min

Das Getriebeöl wurde bestimmt noch nie gewechselt, der Wagen hat nur in den ersten rund 100.000km viel Pflege gesehen, danach scheint der letzte Besitzer nur das wichtigste (für den TÜV) gemacht zu haben.

Ich will jetzt erstmal eine Inspektion machen lassen, Ölwechsel (Motor und Getriebe) und auch auf Verdacht mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Mal sehen, was dabei so alles auftaucht...

Gruß,

Christian
 
Naja, bei Automatikgetrieben mißt man den Ölstand immer in betriebswarmen Zustand bei laufenden Motor. Deshalb sind am Messstab 2 Temperaturbereiche 20C & 80C! Und das bei Stellung P.

Was passiert denn, wenn Du auf Sport gehst?

Und was für einen Automatenhobel hast Du denn? Baujahr? Km? Zähl doch mal die Gänge mit beim Schalten, dann weißt Du auch, ob er im 2. Anfährt oder im 3. wie "Winter".

Fehler sind vielfältig, vom Kick-down Schalter bzw. Schaltlagensensor bis zu Schaltventilen oder inneren Ölverlust (kein Druckaufbau).

Und zum Schluss, in diesem Falle könnte man zum ATUnion gehen, dann kannste zumindest keinen größeren Fehler begehen. Denn der Hobel fährt ja eh kaum noch! Wenn er nach dem Service dann gar nicht mehr fährt, schieben die das auf den Hobel und zeigen Dir den Gang zur Kasse!

Man kann mich dann PNen....Ich hol ihn dann, so wie beim letzten, der bei denen war. Dann fährt er gleich wieder, so wie der Letzte, den fuhr ich von dort vom Hof.
 
Das Getriebeöl wurde bestimmt noch nie gewechselt, der Wagen hat nur in den ersten rund 100.000km viel Pflege gesehen, danach scheint der letzte Besitzer nur das wichtigste (für den TÜV) gemacht zu haben.

Dann aber ganz schnell mal ATF-Wechsel, und am besten 2-3 mal kurz hintereinander.
 
Dann aber ganz schnell mal ATF-Wechsel, und am besten 2-3 mal kurz hintereinander.

Ja, weil es nicht getauscht wird, sondern ein Teil abgelassen und dann aufgefüllt wird.
Ich habe es DREI Mal machen lassen, bei SAAB, weil ein spezielles Öl gefordert wird.

Das Ergebnis ist fatal, sauberes, unmerkliches Schalten, schnelle Reaktion aufs Gaspedal.

Die DREI Auffüllungen kosten einen schlappen Hunnie, aber der bringt es.
 
Zurück
Oben