Motor .- Ölwechsel, Motorschäden, Sieb verstopft

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@R900, damit ich weniger über waswärewenn nachdenken muß, bin ich immer dabei.
Und, ich fahre keine Turbos, sondern Sauger
 
Dem muss ich widersprechen! Mein 9-5 I SC wurde immer in der Saab-Werkstatt kpl. gewartet. Trotzdem hatte ich nach 98000 km und 7 Tage vor Ablauf der Garantie einen Motor-Totalschaden.
.......
war das zufällig ein 99 9-5 AERO ?
 
0W40 würde ich in diese Generation von Motor nicht schütten, so weit waren die damals noch nicht von den Laufspielen, Kaltstart ist nicht das Thema beim Turbo
Wobei wir dann wieder bei der GLAUBENSFRAGE wären!
Mobil 1 New Life 0W40 und sonst nichts. 70-80.000 bewegt.

:stickyman:
Mein Ölsieb war nach dem Kauf auch voll. Der Schrauber hat mir keine Hoffnung gemacht.
Doch ich habe gewechselt wie verrückt. Müsste den Vorbesitzer mal nachfragen ob er auch bei *** war. :aetsch::aetsch:

Wobei...ich sehe gerade, letztes Jahr im Oktober habe ich für 5L 33,50€ (Feb 2015 37,40€) bezahlt, heute sind es 45,50€. Das ist doch scheiße! Selbst im Doppelpack noch á 37,90€.
 
Dann sind wir wieder beim Thema, was wäre wenn Du nicht dabei wärst? Daß das Öl das sie verkaufen bei *** den Anforderungen entspricht bezweifle ich ja nicht, aber kommt das bezahlte auch in den Motor? 0W40 würde ich in diese Generation von Motor nicht schütten, so weit waren die damals noch nicht von den Laufspielen, Kaltstart ist nicht das Thema beim Turbo, was ist wenn er richtig rot glüht und es draußen 40 Grad hat? Ich fahre nur noch 5W40 in allen Saab 900II, 9000 und 9-3 B204, B234 und B205!
0er Öle bieten schnellere Kaltlaufdurchölung und damit schnelleren Schutz an allen Schmierstellen, das ist Fakt. Die Heißviskositätssicherheit im 40er Bereich bietet auch ein 0 W 40, ich verstehe deine Logik nicht. Im Übrigen kommt es beileibe nicht nur auf die Viskositätslage einschl. HTHS an, sondern ganz entscheidend auch auf die Qualität des öligen Gesamtkunstwerkes, Stichwort "Freigaben". Profanerweise sehen meine samt und sonders leistungsgesteigerten B204, B207 und A20NFT sogar seit vielen 10.000en km mit Billigung meiner o.g. Schmiede nur höchstwertige 0 W 30 Öle und Du darfst getrost davon ausgehen, dass die auch sommers dann und wann anständig turboseitig glühen...
 
Verstopfte Ölsiebe sind nichts unbedingt Neues bei MY ab 98, dazu braucht es kein ***:cool:
Ich ergänze aus Erfahrung diverse B234 Modelle 93, 95, 97. Zum 93er, der hatte den Kat noch hinten, dem schreibe ich den Zustand des Siebes auch aus allgemeinen Pflegezustand, aber einfach auf mangelnde Wartung zu
war das zufällig ein 99 9-5 AERO ?
Meinst Du den ersten Aero, also MJ 2000?
So was beispielsweise erwarb ich checkheftgewartet, EZ 12/99.
Besonderheit scheinbar, er hat 231.000 gehalten. Das Auto war immer in DO zur Wartung Intervalle +- 20K KM.
Interessant die letzte kleine Inspektion wurde erstmalig in einer kleinen Bude um die Ecke ausgeführt, mit Aral 0W40 nach Eintrag, was die aber eigentlich gar nicht haben.
Bis da kam immer 0W40 Mobile rein.
Letztlich egal, das Teil ist seit einiger Zeit aufgebaut unsere zuverlässige Nr. 3.
Auch wenn der Onkel sich zurückgezogen hat in dem Thema, vielleicht ist es denkbar, dass unterschiedliche Additivierungen bei langen Intervallen ein Ablösen des Schmocks verursachen können.


Edit: Im Allgemeinen verstehe ich eh nicht, warum eine Kaltviskosität 0 jetzt schlechter als 5 ist?
Ich stelle mir das einfach so vor, dass lange Wechselintervalle die größte Herausforderung gerade für Mehrbereichsöle darstellt, gerade auch auf Dauer dann die Viskositäten zu halten?!

Ich denke auch, wie Viele, ein 10W40 reicht locker bei Wechseln um 10.000KM
Gleiche Wechsel mit 0W40. Das schont halt in der Kaltphase die Lager, oder liege ich so daneben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles ist gesagt, die Statisik gibt eigentlich nichts her, und das Forum will keinen Ärger. -> GESCHLOSSEN
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben