Motor läuft nur noch im Leerlauf

Registriert
21. Sep. 2013
Beiträge
22
Danke
94
SAAB
900 I
Baujahr
1988
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

letzten Samstag hat mich doch tatsächlich zum ersten Mal mein 88er 900 Turbo Cabrio im Stich gelassen. Hat sich nach völlig unauffälligen 100m an der ersten Kreuzung hingestellt, und trotz aufmunternden Hupen freundlicher Zeitgenossen keine Leistung mehr gebracht. Bzw. ca 1PS mit denen ich es mit fast Vollgas und stark schleifender Kupplung in eine Parkbucht geschafft habe. Batterie ist gut, Benzin auch, Getriebe tut, keine Warnleuchte, Leerlaufdrehzahl und "Sound" stimmt. Beim Einkuppeln und losfahrenwollen geht der Motor aus (alle Gänge durchprobiert, auch rückwärts).

Am Sonntag, zurück vom Wochenende, setzte mich ins Auto, und fahre die 100m ohne Auffälligkeit und Probleme wieder in die heimische Garage. Arghhh.

Die grossen Fragen nun: hat das schon mal jemand erlebt? Kann ich als weniger-als-Hobbyschrauber einen Fehler finden? Ist das Risiko von München nach Augsburg zum Mechanicus fahren zu wollen und auf der A8 liegen zu bleiben zu hoch?

Ganz herzlichen Dank für jede Idee,
Günter
 
Feuchtigkeit in der Zündung (Kappe, Finger, Kabel)?
Benzinpumpe am Sterben (zu geringe Benzinmenge)?
 
Hallo Günther,

so ein ähnliches Verhalten hatte ich mal bei meiner kaputten Benzinpumpe. Zu Beginn waren die Phasen noch recht lang, das hat sich aber rapide geändert. Auf der Fahrt in die Hobby Werkstatt musste ich 4 mal anhalten Motor ausmachen und dann neu starten. Streckenlänge 20km. - Ich würde damit nicht bis nach Augsburg fahren.
Wenn also die Verteilerkappe trocken ist , wäre es besser den Wagen auf dem Trailer zu transportieren.
Viele Grüsse
Frank
 
danke Frank und Klaus, Feuchtigkeit ist sicher ein heisser Tipp, ich werd' kommenden Samstag die Verteilerkappe anschauen und berichten. Benzinpumpe war noch nicht auf meinem Radar.
 
danke Frank und Klaus, Feuchtigkeit ist sicher ein heisser Tipp, ich werd' kommenden Samstag die Verteilerkappe anschauen und berichten. Benzinpumpe war noch nicht auf meinem Radar.
Bis dahin ist die Kappe und die Kabel wieder trocken. :smile:

Sporadische Fehler sind mal eben doof...aber nach der Erzählung wäre ich auch eher bei einer defekten Benzinpumpe oder einer Macke am Luftmassenmesser.
 
ah, Luftmengenmesser. Das kann man leicht kontrollieren. Du brauchst nur den Stecker abziehen. Der Motor springt trotzdem an und läuft dann im Notlaufsetting, jedoch stabil. Dennoch wenn es nicht der LMM ist bleibst du trotzdem liegen.
VG
Frank
 
Oder die Gummihutze vor der Drosselklappe ist abgesprungen...

Genau daran habe ich auch gerade gedacht. Hatte ich schon zweimal ( einmal auf mein Konto, einmal Werkstatt).
Passiert allerdings eher nach ordentlich Gasgeben. Aber wer weiß. Ist schnell zu prüfen (locker oder ab == richtig neu befestigen. Im warmen Zustand vorsichtig nachziehen).

viele Grüße

Matthias
 
danke euch allen:top:, - heute habe ich mal zum Verteiler geguckt, und alle Schläuche, Leitungen und Hutzen begutachtet so geht es geht: nix auffälliges. Nur das Problem ist wieder aufgetreten, Leerlauf verabschiedet sich langsam nach unten, und der Motor geht aus. Beim Neustart zunehmend unruhiger Lauf, nimmt widerwillig Gas an, auch mit ein paar fetten Fehlzündungen, Rauch aus dem Auspuff, und geht dann bald wieder ganz aus.

Als Laien sind mir zwei Dinge aufgefallen, erstens, links oben am Motor gibt es einen unbelegten Steckerkontakt :confused:, ob der eine Funktion hat?

WhatsApp Image 2022-10-22 at 14.22.52.jpg

Zweitens, der Motor sabbert Öl, obwohl erst im Juni die Ventildeckeldichtung gemacht wurde. Und dann hatte ich auf dem Foto rechts beim Verteiler gesehen dass eine Schraube fehlt (?).

WhatsApp Image 2022-10-22 at 14.21.58.jpg

Es bleibt alles rätselhaft, nur Fahren kann man leider nicht mehr :mad:

Viele Grüsse und ein schönes Wochenende,
Günter
 
Kannst du beides erstmal ignorieren bis der Motor wieder läuft.
Der Sensor in der Ansaugbrücke wird bei deinem Motor nirgends angeschlossen, der ist überflüssig!
Eine neue Ventildeckeldichtung ist kein Garant dafür, dass er auch dicht ist. Es gibt im Handel Dichtungen, die zu dünn sind. Es gibt aber auch welche von Elring und die halten lange Zeit.

Aus meiner Sicht wie schon oben gesagt eindeutig ein defekter Luftmassenmesser, typisch für die LH 2.2. Dabei erscheint kein Check Engine und in der Regel ist nicht ein gebrochener Draht sondern die Elektronik unter dem schwarzen Deckel für den Fehler verantwortlich. Stecker abziehen und Motor starten. Wenn sich dann nichts ändert ist die Sache klar.
Momentan werden bei ebay USA überholte Luftmassenmesser angeboten, bei denen sich aber der CO-Wert nicht justieren lässt. Bei Sk.... gibts welche für viel Geld im Austausch. Wenn du einen gebrauchten und funktionierenden suchst: Ich habe hier noch einige in Reserve.
 
um den Samstag zufrieden abzuschliessen habe ich mich nochmals der Verteilerkappe gewidmet und in Richtung "neuwertig" geputzt. E voila! Das Teil läuft wieder!! (wobei Benzinpumpe und LMM natürlich immer noch als Damoklesschwert rumhängen). Hier noch ein schönes Abendbild und nochmals vielen Dank an alle Miträtsler. Günter

WhatsApp Image 2022-10-22 at 17.56.47.jpg

WhatsApp Image 2022-10-22 at 18.10.28.jpg
 
Nachtrag: heute von München nach Tübingen und zurück. Der Start um 6 Uhr morgens war etwas wackelig mit sehr unruhigem Leerlauf und sehr wenig Leistung beim Anfahren an den ersten zwei Ampeln, dann auf der A8 bei 130-160 kein Problem, auch nicht im Stadtverkehr in Tübingen. Und auch nicht heute Abend beim Heimfahren bei trockener Strasse und relativ wenig Verkehr mit bis zu 180. Bin immer noch ein wenig nervös, aber das Vertrauen in das Teil wächst wieder :smile:
 
Kannst du beides erstmal ignorieren bis der Motor wieder läuft.
Der Sensor in der Ansaugbrücke wird bei deinem Motor nirgends angeschlossen, der ist überflüssig!
Eine neue Ventildeckeldichtung ist kein Garant dafür, dass er auch dicht ist. Es gibt im Handel Dichtungen, die zu dünn sind. Es gibt aber auch welche von Elring und die halten lange Zeit.

Aus meiner Sicht wie schon oben gesagt eindeutig ein defekter Luftmassenmesser, typisch für die LH 2.2. Dabei erscheint kein Check Engine und in der Regel ist nicht ein gebrochener Draht sondern die Elektronik unter dem schwarzen Deckel für den Fehler verantwortlich. Stecker abziehen und Motor starten. Wenn sich dann nichts ändert ist die Sache klar.
Momentan werden bei ebay USA überholte Luftmassenmesser angeboten, bei denen sich aber der CO-Wert nicht justieren lässt. Bei Sk.... gibts welche für viel Geld im Austausch. Wenn du einen gebrauchten und funktionierenden suchst: Ich habe hier noch einige in Reserve.
Was kostet ein funktionierender LMM denn so ungefähr incl. Versand?
 
@sb900: Sowas klärt man per "Unterhaltung" (altmodisch = PN) und fragt nicht im ganzen Forum rum :tongue: ! O.K. ?
 
nun zurück zum ursprünglichen Thema von 2022, ein Jahr später: mit trockenem Verteiler läuft das Teil nach wie vor bestens (und weder Benzinpumpe noch Luftmengenmesser sind auffällig), und heute waren wir bei eher frostigen Temperaturen im Hinterland von Meersburg (am Bodensee) unterwegs. Am Samstag sind wir noch offen gefahren, wenn auch mit Heizung (inkl -Sitz) Auch nach 10 Jahren liebe ich noch dieses (Zweit)Auto, wobei so langsam der Verkauf doch ein Thema wird. Zwei Autos unterhalten ist einfach mühsam, trotz des Fahrspass...

DSC_3273.JPG
 
Zurück
Oben