Kühlwasserverlust durch Motorblockstopfen

Registriert
14. März 2005
Beiträge
1.491
Danke
203
Hallo zusammen,
gerade habe ich festgestellt, dass durch besagte Stopfen (das sind die verschlossenen Bohrungen unterhalb des Abgaskrümmers, rechts neben der Wasserpumpe) Kühlwasser sickert. Der übliche Kühlwasserzusatz hat leider nicht geholfen, sodass ich die Stopfen wohl tauschen muss. Hat irgend jemand das schon mal gemacht? Ich bin für jeden Tipp dankbar, da diese Prozedur im Haynes-Handbuch leider nicht beschrieben ist.
Gruß, Hartmut
 
das sind wohl die sog. froststopfen. davon gibt es mehrere und sogar in versch. grössen.bei meinem 900i wurden schon mal einige erneuert, weil da irgendwo was rostiges war. ich erkundige mich wie man die dinger raus und wieder exakt rein macht. beim einsetzen muss man vorsichtig vorgehen , die passen ja haargenau ohne dichtung . aber ich mache mich nochmal kundig und melde mich dann .ok?

gruss eldee
 
Das wäre klasse, bei meinem 9000CS sind die Stopfen offenbar von innen her durchkorrodiert. Ein Austausch scheint unvermeidlich. Ich weiss nur nicht, wie ich die Dinger herausbringen soll. Tipps wären da echt hilfreich.
Gruss,
Hartmut
 
endweder ein kleines loch bohren und mit irgendetwas reinhaken und rausziehen...oder einfach ein schraubenzieher mit ein hammer reinkloppen und dann raushebeln.....ok ist nicht gerade beides die feine art...geht aber.... :mrgreen:


gruß....
 
mir ist die version mit dem schraubenzieher schon bekannt, möchte aber nochmal rückfragen.

gruss
 
Kurzer Erfahrungsbericht zum Thema Motorstopfen:
Habe zunächst die Stopfen vorsichtig (Späne!) mit 4,5mm-Bohrer angebohrt und eine Schlüsselschraube eingedreht, um sie damit herauszuziehen. Das hat leider trotz massiver Gewalt nur zum rausreissen der Schraube geführt, die Stopfen rührten sich kein Stück, obwohl vorher mit Kriechöl behandelt. Wahrscheinlich wegen des Grates, der sich durch Korrosion gebildet hatte. Habe dann die Stopfen mit einem Durchschlag jeweils auf einer Seite um ca 2 mm in den Motorblock getrieben, um sie zu lockern. Dann habe ich einen starken Schraubedreher in das erweiterte Loch gesteckt und den Stopfen wieder zurückgekippt. Durch wechselseitiges hin-und-her-kippen habe ich den Stopfen dann allmählich herausbekommen. Das Ganze war eine ziemliche Geduldsarbeit. Auf jeden Fall sollte man sehr vorsichtig sein, da die Stopfen im Motorblock keinen Anschlag haben und sich ohne grosse Probleme in das Motorinnere treiben lassen! Für die Wasserpumpe wäre das sicher nicht sehr bekömmlich. Der Rest war einfach.
Vielen Dank nochmal für die Tipps!
Gruß,
Hartmut
 
Hi, jetzt bin ich neugierig (und unerfahren)
Wie hast die neuen Stopfen reingebracht?
Grüße,
Michael
 
Das ganze ist nicht annähernd so schwer wie das Rausprokeln! Am besten Du nimmst Dir ein passendes Stück Besenstiel (ca. 10cm), sägst ihn schön senkrecht ab und benutzt ihn als Durchschlag. Vorher habe ich die Oberflächen dünn mit Curil (oder ein vergleichbares Dichtungsmittel) eingeschmiert. Stopfen möglichst eben auf das Loch setzen und mit einem Hammer langsam reintreiben. Die Verkantungsgefahr ist nicht so groß wie ich befürchtet hatte, wenn der Stopfen sich zu verkanten droht, kann man es durch Schläge auf die gegenüberliegende Seite ganz gut ausgleichen. Aber Vorsicht, die Stopfen haben im Motorblock keinen Anschlag, einmal zu tief eingeschlagen und Du bekommst sie nicht wieder heraus (Wenn der Stopfen nicht schon im Block ist)!
Gruß,
Hartmut
 
Hält der Froststopfen?

Alter Thread , aber wichtige Frage.

Habe da einen Wagen mit defekt vom letzten Winter.

Mein Froststopfen war herausgedrückt. Habe ihn wieder reingedrückt mit leichten Hammerschlägen. Position am Krümmer. Da war ursprünglich ein kleines Halteblech. Das ist nun weggerostet. Krümmer so gammelig, dass ich ihn nicht abbauen möchte. Kann ich das so lassen, oder evtl. kleinen Schweißpunkt dran machen?
Oder bessere Tipps? Weil ich jetzt einfach damit weiterfahren möchte.
 
Zurück
Oben