Kaufberatung 9-3II 1.8t + weitere Fragen

Registriert
15. Mai 2010
Beiträge
4
Danke
0
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Moin!

Habe mich "drüben" im Suche so halbherzig vorgestellt, daher hier nochmal:
Ich bin neu hier und komme vielleicht demnächst öfter :D .
Mein Name ist Jens, ich bin 25 und wohne in Bochum. Ich komme ursprünglich aus dem Hondalager, bin mit meinem Civic auch sechs Jahre ohne jeden Ausfall gefahren. Wird nicht leicht, den guten abzugeben!
Eventuell stehe ich jetzt aber vor dem Umstieg auf einen 9-3 II, der "kleine" Turbobenziner sollte es wohl werden. Der Sauger spricht mich auf den ersten Blick nicht so an (was ist das überhaupt für ein Motor? So ein C18 XE aus dem Opelregal, oder was?). Das ganze als Stufenheck, das Cabrio ist zwar ein Traum, aber nicht im Budget von ca. 10.000€ zu haben, denke ich. Den Kombi würde ich vielleicht auch nehmen...

Ich habe schon etwas rumgesucht, weil ich mich für Schwachstellen an dem Auto interessiere. Dazu habe ich allerdings noch einige Fragen:

- habe etwas von vorderen Federn, die getauscht werden müssen, gelesen, was hat es damit auf sich?
- Wie anfällig ist der Lader, man weiß ja nicht, wie der Vorbesitzer es mit kalt-/warmfahren gehalten hat? Geht der gerne über den Jordan? Habe gelesen, dass das beim 1.8t ein Garrett ist - welcher? T25/T28?
- Worauf gilt es noch besonders zu achten, was geht gerne kaputt und sollte getauscht worden sein? Ich peile ein Auto mit <80tkm Laufleistung an..

Desweiteren etwas Kopfkino, aber es interessiert mich:

Ich bin dahingehend schon von einem 9-5 Aerofahrer im Hondaforum etwas beraten worden, aber hier nochmal:
- Die Turbos sind ja offenbar leicht zu chippen, die Hirschseite kenne ich schon. Da gibt es wohl noch einen Tuner, der beim Hirsch oder andersrum der Hirsch bei ihm, gelernt hat als Alternative. Gibt es weitere interessante Anlaufstellen für eine Softwareoptimierung?

- Wie sieht es mit Fahrwerken für die Autos aus? Hatte vorher ein KW Var. 1 im Civic, was mir für ein "gesetzteres" Auto wie den Saab definitiv zu hart wäre. Gibt es da empfehlenswerte Kombinationen, die Restkomfort und gute Straßenlage vereinen? Im KW-Regal z.B. gibt es ja offenbar gar nichts, bei H&R wiederum schon. Passen da tatsächlich alle Kombinationen für die Vectra C ?

- Gibt es eine Bezugsquelle (wieder außer Hirsch) für dezente (Optik und Klang, will keine Krawalltüte) Abgasanlagen ab Kat oder meinetwegen auch von vorne bis hinten durch, die evtl. noch einen etwas größeren Durchmesser mitbringen? Weniger Staudruck ist ja bei einem Turbo bekanntlich mehr :D .

Besten Dank für eure Hilfe!
 
- Wie sieht es mit Fahrwerken für die Autos aus? ..., die Restkomfort und gute Straßenlage vereinen?

Das Serienfahrwerk ist bereits dermassen sportlich abgestimmt, daß eine weitere Verschärfung keinen Sinn ergibt.
Falls es dennoch sein muß, empfehle ich Koni FSD: Verbesserte Strassenlage bei null Komforteinbusse.
Der hohe Preis relativiert sich dadurch, daß die Serienfedern drin bleiben.

Liebe Grüsse
Der Schwedenkönig
 
Das Serienfahrwerk ist bereits dermassen sportlich abgestimmt, daß eine weitere Verschärfung keinen Sinn ergibt.
Falls es dennoch sein muß, empfehle ich Koni FSD: Verbesserte Strassenlage bei null Komforteinbusse.
Der hohe Preis relativiert sich dadurch, daß die Serienfedern drin bleiben.

Liebe Grüsse
Der Schwedenkönig

Das Serienfahrwerk ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen auch nicht viel "sportlicher"

Du bist so ziemlich der Einzige hier, der sein Serienfahrwerk am liebsten noch weicher mit noch mehr Federweg möchte, was ich persöhnlich für völligen Unsinn halte.

Durch eine Tieferlegung bereits nur mit anderen Federn (bei mir Hirsch), wird das Fahrverhalten deutlich besser. Die Verrringerung der Seitenneigung in Kurven und der Geradeauslauf bei hohem Tempo werden viel besser.

Die Federn von Eibach sind sehr gut.

Zu den anderen Fragen:

Chiptuning mit Tüv gibt es (auf einfache Weise) nur von Hirsch, ansonsten gibt es Chiptuning von Maptun, Nordic und BSR.

Der Lader ist unauffällig und rel. haltbar.

So lange der Kat und die Downpipe die alte bleiben, bringt ein anderer Auspuff ausser Sound und Optik keine merklichen Vorteile.

In Schweden gibt es diverse Anlagen: http://www.speedparts.se/shop/prod/sp_avg_93_03-.shtml

Auch hier ist Tüv wieder so eine Sache, die man ohne Unterstützung eines Händlers nicht einfach hinbekommt.
 
Durch eine Tieferlegung bereits nur mit anderen Federn (bei mir Hirsch), wird das Fahrverhalten deutlich besser. Die Verrringerung der Seitenneigung in Kurven und der Geradeauslauf bei hohem Tempo werden viel besser.
QUOTE]

Lieber Plotz,

Seitenneigung beim Serienfahrwerk?
Praktisch nicht spürbar, also wirklich nicht. Kein Grund für teure Umbauten, die das Fahrverhalten auf miesen Fahrbahnoberflächen verschlechtern und die ohnehin schon inferiore Bodenfreiheit weiter beschneiden.

Geradeauslauf?
In diesem Punkt bin ich selbst sehr empfindlich, finde aber am Serientrimm diesbezüglich nicht den geringsten Ansatz zur Kritik. Vorsicht aber bei der Räderwahl: Sobald Du die serienmässige Reifendimension in Richtung breiter/niedrigerverlässt, neigt der 9-3 recht deutlich zum Spurrillennachlaufen. So stark habe ich diesen Effekt bei noch keinem anderen Auto erlebt.

Am besten selbst ausprobieren und dann entscheiden.

Liebe Grüsse
Der Schwedenkönig
 
Hi Plotz.

Habe auch viel von Federbrüchen gelesen. Es trifft wohl fast alle Baujahre. Ich fahre ein 2006er und habe kein Rost an den Feder festgestellt. Ich würde, wenn es möglich ist, beim Kauf einfach darauf achten, Auto hohcheben und schauen ob da was ,,faul,, ist. Gab´s wohl auch viele, bei denen die Federn schon bei 40tkm brachen.

Der Wagen ist schon mit serien Fahrwerk stramm genug und liegt sehr gut auf der Straße. Wenn du damit Rennenfahren möchtes oder nur wegen der Optik, dann könnte man Sportfahrwerk einbauen. Ist aber klar, dass der Wagenhart wie ein Brett wird. Du hast aber schon ein Sp.Fahrw. in deinem Civic gehabt, wird für dich wohl kein Problem sein.
 
Erstmal herzlichen Dank für die Rückmeldungen:

Fahrwerk war erstmal wie gesagt nur interessant, weil ich ein wirklich GUTES Fahrwerk, was Belastbarkeit angeht, hatte.
Federn hatte ich davor auch schon (Eibach 35mm) ;) .
Bin erst einmal einen 9-3 gefahren, erinnere mich nicht mehr 100% daran, wie es war.
Sollten diese Federn wirklich den Geist aufgeben, könnte man für den Preis eines neuen Satzes bei Saab vermutlich auch direkt ein richtiges Fahrwerk, vorzugsweise ein Gewindefahrwerk, kaufen..

Kat und Downpipe: Macht Sinn, hab nicht ganz zu Ende gedacht!

Ansonsten tatsächlich keine Auffälligkeiten? Wäre ja zu schön :D !
 
Zurück
Oben