Turbo - Heute Motorschaden am Saab turbo, Ursache ?

Registriert
09. Juli 2010
Beiträge
277
Danke
9
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Habe heute einen Saab 93-1 Turbo gekauft mit 185PS auf dem Weg nach Hause machte alles einen guten Eindruck und der Motor lief auch super vom hören her, als ich ca 100 KM hinter mir hatte und einmal etwas durchbeschleunigte, was ich aber auch vorher zwischendurch mal gemacht hatte, habe ich bei hochdrehen des Motor einmal gemerkt das etwas Leistung fehlt, bin dann sofort langsam gefahren und Drehzahl runter,
da ging die Batterielampe an, Motor klackerte und blockierte , denn er ließ sich danach nicht mehr drehen / starten. Habe ihn dann abgeschleppt und eben als der Motor wieder kalt war versucht zu starten er dreht sich soagr wieder und ist auch angesprungen , aber es kamen extrem laute und harte Geräusche aus dem Motor,
habe danach die Kompression gemessen und waren auf allen Zylinder 11,5 Bar, also alles ok.
Habe auch den Ventildeckel abgeschraubt und gedreht , es wird auch Öl in den Kopf gedrückt,
habe aber gesehen das viele kleine Späne im Öl sind .
Bin mir nicht sicher ob das Ölsieb eventuelle zu ist oder kann es sein das zu wenig Öl drin war,
hatte eben nochmal gemessen und es war bei minimum, das dürfte aber doch nichts aus machen,
wenn man kurz mal hochbeschleunigt von der Drehzahl .
Zündkerzen waren weiss, als ich sie sofort nach dem Schaden rausgedrehtr hatte und später als sich der Motor wieder drehte als er abgekühlt war, waren sie schwarz nach kurzem anlassen .
Ich tippe auf Kolbenfresser, aber wieso hat der noch so eine gute Kompression und gleichmäßig ? Achja Motor oder Öllampe ging auch nie an .
 
Ich kenne nicht die Eigenheiten oder besondere Schwachpunkte der Saab-Turbomotoren, aber Deine Beschreibung würde durchaus zu einem Turboladerschaden passen. Bei Deiner Beschreibung könnten Teile der Turbinenschaufeln in den Brennraum gelangt sein. Mit Glück tut es ein neuer Turbo, mit Pech haben die Metallteile auch in den Zylindern Schäden angerichtet. Auf jeden Fall sollte bei einem defekten Turbo auch der Kopf runter, um den Motor innen von den Turboladerresten zu befreien und den Zustand der Laufflächen beurteilen zu können.


Gruß Michael
 
Lagerschaden.

Durch die Abkühlung konnte er wieder drehen. Wenn er warm wird, frisst der...
 
Die Frage ist wodurch , weil das Öl nur auf Minimum war, hat ca 1 Liter ÖL gefehlt für Maximum oder ging das Sieb zu
oder war das Sieb vielleicht zu und bei dem Vorbesitzer ist das nicht passiert, weil er immer langsam gefahren ist,
der Vebrauch war bei nur 8,9Liter lt Computer und da muss man langsam fahren für so einen Verbrauch bei dem B204L hinzubekommen,
noch dazu mit den 16 Zoll Rädern oder sind andere Ursachen noch bekannt.
Zylinderkopf hat in den Lagergassen keine Spuren und sehen wie neu noch aus .
Aber die Nockenwellen sehen eher schwarz aus an den Ladergassen und den Profilen .
 
Stimmt, ein Lagerschaden würde ebenfalls passen (meist sind es die Pleuellager. Wenn die Nockenwellenlager den Geist aufgeben, rummst es meist kräftig. Da hat man nicht selten Löcher im Ventildeckel...). Letztlich kommt es bei solchen Fällen sehr auf die Geräusche an. Ein beginnender Turboladerschaden erzeugt eher hochfrequente Töne während der Lagerschaden drehzahlabhängigen Krach macht. Haben die Geräusche zumindest anfangs übel nach Zahnarztbohrer geklungen? => Turbo. Oder rumpelte der Motor eher herum? Dann ist der Lagerschaden eher zu vermuten.

Der Ölstand auf Minimum ist ok. Minimum ist genug, da muß man nur dringend nachfüllen, damit nicht irgendwann zu wenig Öl im Motor ist. Das gilt aber nur allgemein, ich habe gelesen, daß die Saab-Motoren da die Sieb-Probleme haben. Also kann es beim Saab anders sein.


Gruß Michael
 
Ölsieb zu,

altes ÖL (schon schlammig und zäh...)

Ritzel der Ausgleichswelle, die zerspanen und dann die Ölversorgung für ein (oder mehrere) Lager verstopfen....
 
Wodurch zerspanen die Ritzel der Ausgleichwelle, wenn sie zu alt sind ? Motor hat 250TKM gelaufen.

Zylinderkopf , kann ich ja normalerweise noch verwenden, wenn ich diesen plane und neu überhole komplett .

Sind einige Nockenwellen so Schwarz oder dunkel an dern Lagergassen und den Nockenwellenprofilen,
habe andere schon gesehen die da wie chrom aussehn , bzw. wie silber poliert aussehen .

Sonst ist das Auto Top gepflegt und sogar Scheckheft gepflegt gewesen bis auf die letzten 20TKM ,
wo ihn der letzte Besitzer hatte .
 
aus dem Motor kannst Du mit einer schönen Glasplatte noch einen hübschen Wohnzimmertisch basteln...

Sollte der Verkäufer Angaben wie "guter Zustand" usw. schriftlich (Anzeige) gemacht haben, wäre aus rein juristischer Sicht eine Rückabwicklung möglich.
 
Nein behalte den Wagen, der ist zu selten und zu gut sonst erhalten, hätte den Motor sowieso ausgebaut und neu überholt ,
nur trotzdem ist sowas blöd. Muss jetzt einen anderen Motor nehmen .
Ölkühler und Lader werden auch hin sein wenn ich Pech habe, bzw. voll mit kleinen Spänen, sowas verbaut man auch dann nicht mehr .
 
So habe den Kopf heute abgebaut, Kopf sieht noch super aus und hat wie gesagt gute Kompression auch gehabt, alle Zylinder weisen noch gute Hohnspuren auf . Habe heute im Auto einen Tüv Mängelbericht gefunden , worauf steht das der Motor Ölfeucht gewesen und ist und Öl getropft hat.
Das war bestimmt der Grund wieso der Wagen verkauft wurde, weil sonst ist der viel zu gut erhalten und gepflegt .
Was mir auf der Fahrt noch aufgefallen ist das die Ladedruckanzeige nur bis maximal in die Mitte ging, was für die 185PS Version auch etwas wenig ist .
Ist bekannt das die Kurbelwellensimmeringe bei dem Motor gerne auch mal undicht werden, weil am Ventildeckel und um die Ölwanner war eigentlich soweit alles trocken, wobei ich rechte und linke Seite nicht richtig gucken konnte.
Wie sind die Erfahrungen bei Lagerschaden, bekommt die Kurbelwelle immer was mit das sie neu geschliffen werden muss ?
 
Will jetzt nicht nicht unnützt ein blöden Kommentar abgeben...aber selber Schuld wenn man ein gekauftes Auto mit der Km-Leistung und 20k km altem Öl ohne einen Ölsiebcheck trappt....
Die Öllampe geht auch leider erst extrem spät an. Da kann das Sieb schon richtig verstopft sein, ohne dass die Lampe angeht. :frown:
Kurbelwellenentlüftungsschläuche sind auch matsch?
 
Ich kenn das Problem mit dem Ölsieb, bin es auch irgendwo selbst Schuld, hätte direkt mit dem Hänger abholen sollen,
hatte ja nur mal kurz hochgedreht zwischendurch und dann direkt wieder langsam weiter .
Mir geht es noch darum wo der Motor gerne Undicht wird außer an der Ölwannendichtung und Ventildeckel ob was bekannt ist
und ob die Kurbelwellen und Pleullager die oberen am Kolben wohl auch defekt sind, unten die sind ja mit Sicherheit komplett defekt und auch die grösseren Kurbelwellenlager . Kurbelwellenentlüftung alles ok.
 
Zylinderkopfdichtung und Ölpumpe werden auch gerne undicht.
 
Kopfdichtung, sah sehr gut aus und war Dicht, wo wird die Ölpumpe gerne undicht genau, an der Dichtung ?
Wie sieht es mit den Kurbelwellensimmeringen aus , ist davon was bekannt ?
 
Wo genau weiß ich nicht.
Zu den Kws ist mir nichts bekannt...da muss dir jemand anders weiterhelfen
 
Das sieht gut aus, werden nächste Woche die Unterbodenverkleidung entfernen und den Motor ausbauen,
dann untersuche ich alles genau .
 
Zurück
Oben