Motor .- Check engine kommt... und geht

Registriert
26. März 2015
Beiträge
284
Danke
49
SAAB
900 II
Baujahr
1998
Turbo
Ohne
Hallo,
Saab 902 cabrio von 1998 2.3i ohne turbo

gestern auf dem Rückweg eines Kurztrips leuchtete die check engine Lampe auf. Bevor ich einen Parkplatz ansteuern konnte ging sie wieder aus.
Kurz vor dem Aufleuchten hatte ich bei bergauf den Tempomat aktiviert.
Das ließ sich wiederholen.
Später bin ich kurz Vollgas gefahren, danach kam dann auch die CE, die wieder aus ging.
Gerade habe ich mit Tech 2 folgende Fehlercode auslesen können:

P1128 dauernd
P0270 dauernd

Ich habe sie löschen können, und zumindest im Leerlauf sind sie nicht wieder gekommen.

Ist das wieder der Luftmassenmesser?
Wo könnte ich noch schauen?
 
Da gibt es eine Luftleckage im Ansaugtrakt hinter dem Luftmassenmesser. Beim 2.3i sind gerne die großen O-Ringe zwischen Geräuschdämpfer und Drosselklappe gequetscht, aufgerollt, gerissen. Da würde ich als erstes nachsehen.
Und natürlich alle anderen Unterdruckschläuche und die Kurbelgehäuseentlüftung. :smile:
Dann kommt noch die Verbindung zwischen Tankentlüftungsventil und Drosselklappengehäuse in Betracht. Da bricht der Schlauch gerne direkt am Anschluss der Drosselklappe.
 
Na da habe ich morgen was zu tun
 
@stiftchen P0270 habe ich nicht im WIS gefunden. Hast Du da was verdreht, eventuell?
...
Ich hatte mal einen 9000 CDi, 2.3i, LH-Jetronic und DI/APC...(obwohl kein Lader vorhanden war)
Mit diesem Auto war ich im bayrischem Wald, im Winter, und bei jeder Gefällestrecke ging nach exakt 1 Minute die check engine an.
Einal Gas geben und die Lampe ging sofort wieder aus.
Konnte ich beliebig genauso konstruieren...
Durch die Schubabschaltung bekam der Motor keinen Sprit, die Lambdasonde meldete nach 60 Sekunden ein mageres Gemisch und die Warnlampe ging an.
Einmal Gas geben...und die Lampe ging aus, bis zum nächsten Mal, nach 60 Sekunden Talfahrt und Motorbremse.
...
Und bei Deinem Boliden ist es ähnlich gelagert. Motronic kraxelt am Rande des Kennfeldes, die Grenze wird kurzfristig überschritten und die Lampe geht an...und nach ein paar Kilometern wieder aus, wenn die Werte wieder im Kennfeld liegen.
Es kann also wirklich nur eine Kleinigkeit sein. :smile:
 
Ich hatte die gleichen Symptome. CE leuchtete auf und dann wieder weg während längeren Fahrten. Ursache war ein ganz dünner Vakuumschlauch der von aussen prima aussah. Nach der Demontage hatte ich rabenschwarze Finger, der Schlauch löste sich komplett auf wie Schaumstoff. Da ging Falschluft rein.
 
P1128 dauernd
P0270 dauernd
Bist du mit dem P0270 sicher? Und das Tech liefert doch auch den Text dazu, oder?

P1128 müsste multiplikative Adaption > 22% sein. Heißt er fettet um 25% an gegenüber den aus den Sensordaten errechneten Werten um auf Lambda 1 zu kommen :argh:.

Ich habe sie löschen können, und zumindest im Leerlauf sind sie nicht wieder gekommen.
Wenn die wieder kommen dann schau bitte mal in die Werte rein, die Werte für Lambdaregelung, additive Adaption und multiplikative Adaption.
 
Welches Motor Steuergerät hattest du denn beim Auslesen angewählt? Gibt ja verschiedene und er bietet auch falsche an.
 
Heute tauchte bei einer längeren Fahrt plötzlich wieder "CE" auf. Zum verzweifeln! Es ging an und aus, dann lange nichts und plötzlich wieder da.
Zu Hause Motor laufen lassen und dann habe mit einer Hand sämtliche Kabel im Motorraum angefasst und ....plötzlich einen elektrischen Schlag bekommen. :eek: Das Zündkabel vom 2. Zylinder und das Zündkabel vom 4. Zylinder tauschten einen winzigen Funken aus. Scheinbar bei zunehmender Motorwärme senkte sich das eine Kabel auf das andere.
Jetzt habe ich beide isoliert und bin gespannt ob noch einmal CE kommt und geht. Beide Kabel haben jeweils einen winzigen Schnitt als ob da eine Maus reingebissen hat. :tongue: Es sind jedenfalls keine Marderbisse.
Neuer Satz Zündkabel sind bestellt.
 
Ja, ähnlich hab ich das (zwar nicht mit CE, sondern mit Ruckeln) beim Golf3 mal erlebt, als ich die Ursache des Ruckelns suchte. Dort läuft das Hauptzündkabel vom Zündgerät an der Spritzwand über einem Masseband entlang, und wenn es feucht wurde, konnte man zwischen den beiden im Dunkeln tatsächlich ein lustiges Funkenfeuerwerk beobachten.
Leider war es nicht dunkel und feucht, als ich ebenso versuchte, durch Bewegen aller möglichen Kabel im Motorraum der Ursache des Ruckelns bei laufendem Motor auf die Schliche zu zu kommen... :eek:
Nein, so ein Schlag an Hochspannungszündgeschirr ist nicht angenehm, und die Warnung, sowas im Betrieb nur mit gut isolierten Handschuhen oder ebensolchem Werkzeug anzufassen, alles andere als unberechtigt! Nun wissen wir beide das also auch... :tongue::redface:

Dort waren es klitzekleine Einstiche wie von einer Stecknadel, die die Isolierung beschädigt hatten und wahrscheinlich von Mardern stammten. Diese waren wirklich erst zu erkennen, als ich das Kabel ausgebaut unter einer Hellen Lampe mit Vergrößerungsglas angeschaut und gebogen habe.
 
@Flemming ich kann es gerade nicht nachschauen. Soweit ich mich erinnere standen vier zur Auswahl. Es haben nicht alle Optionen überhaupt eine Kommunikation aufbauen können.
Was funktioniert hatte Mototronic und OBD2 im Titel
 
Ok, das dürfte wohl passen. Naja, ich würde den dann erstmal als Geistermeldung abhaken und beobachten. Zumal keine der Motronic den kennt, wenn ich das jetzt richtig nachgesehen habe.
 
Zurück
Oben