Bypass

Registriert
04. Nov. 2006
Beiträge
131
Danke
7
SAAB
900 I
Baujahr
1989
Turbo
FPT
Nach dem Stöbern im Forum wegen dem Leerlaufproblem las ich im Zusammenhang noch vom Bypass-Ventil, das dieses Problem mitverursachen kann.
Nun habe ich auf der letzten Fahrt die zwei Testversuche gemacht:
Nach Beschleunigung mit Ladedruck geht die APC-Nadel im Schubbetrieb nicht bis ganz nach unten, es bleiben noch etwa 8 mm weiss.
Wenn ich beim Beschleunigen mit Ladedruck die Bremse antippe, habe ich gelesen, dass dann der Ladedruck auf 1/3 gelb reduziert wird. Dem war aber nicht so, er bleibt unverändert.
Heisst das nun mit grosser Wahrscheinlichkeit, dass ich mal das Bypass-Ventil wechseln sollte?

Was ich auch nicht gefunden habe, ist der Unterdruckschlauch von der Drosselklappe in Richtung Bypass. Wo beginnt der an der Drokla?
Was ich aber gefunden habe, ist der verschlossene Schlauchstummel an der Drokla. Siehe Anhang. Ist das normal?

Das Auto ist ein 900er FPT '89 mit Bosch LH 2.4.
 

Anhänge

  • IMAG0001.jpg
    IMAG0001.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 96
Das sind mehrere Baustellen, die du da ansprichst.

Wenn deine LD-Anzeige nicht bis fast zum Anschlag zurückgeht, dann ist das BP-Ventil fällig. Falls die Membrane völlig durch ist, könnte das auch die Möglichkeit darstellen, wo der Motor Falschluft zieht > ergo eine Erklärung für erhöhten Leerlauf (2.500 erscheint mir dennoch bannig hoch!)

Das Betätigen des Bremspedals schaltet (über einen Schalter!) via APC auf Grundladedruck. Möglichkeiten eines Defektes: Schalter kaputt (Masse?), APC defekt / APC-Ventil (Schläuche checken!). Hat mit deinem LL-Problem aber aller Wahrscheinlichkeit nichts zu tun.

Hier noch nicht angesprochen: Hast du mal einen anderen Luftmassenmesser ausprobiert?
 
Und der Blindstopfen unter dem Drosselklappengehäuse scheint auch normal zu sein. Dort wäre - glaube ich - sonst ein Schlauch vom hier nicht vorhandenen EGR-System (Abgasrückführung) angeschlossen.
 
Danke für die Antwort. Also doch noch zwei Baustellen mehr :-(.
Die Leerlaufdrehzahl liegt bei 1200 u/min, nicht 2500 u/min. Werde also zuerst einmal ein neues BP-Ventil einbauen.
Die Verschlauchung sollte eigentlich ok sein, ich habe fast alle kürzlich gewechselt und den Rest kontrolliert. Wie kann ich das APC testen? Beim Vollgasbeschleunigen bleibt der Zeiger genau am Übergang zwischen gelb und rot, und sonst fiel mir nichts negatives auf.
Einen anderen LMM habe ich noch nicht ausprobiert. Gegen welche Baustelle würde das helfen?
Darf ich mit dieser APC/BP-Baustelle weiterhin fahren, oder gehe ich ein Risiko ein?
 
Hy This,

habe dir mal ein Bild angehängt, wo der U-Schlauch vom Bypass-Ventil angeschlossen wird. War bei mir (auch) falsch angeschlossen. Danach lief er besser, hat weniger Benzin gebraucht und das Standgas war auch in Ordnung.
(übrigens, nochmal danke an tunnelrost)

Gruss, Manu!
 

Anhänge

  • Motorraum_U-Schlauch-Bypass-richtig.jpg
    Motorraum_U-Schlauch-Bypass-richtig.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 112
Hy This,

habe dir mal ein Bild angehängt, wo der U-Schlauch vom Bypass-Ventil angeschlossen wird. War bei mir (auch) falsch angeschlossen. Danach lief er besser, hat weniger Benzin gebraucht und das Standgas war auch in Ordnung.
(übrigens, nochmal danke an tunnelrost)

Gruss, Manu!

Ich frage mich gerade, wo der Schlauch hinführt?

Edith sagt: Na klar, neumodisches Zeug. Hab gerade gedacht, dass der Schlauch doch bei meinem Sauger an die Kurbelgehäuseentlüftung gehört. Aber den haben sie ja beim Turbo einfach mal woanders hingelegt.
 
Mit Röntgenblick könnte man sehen, dass er am Bypassventil endet. Aber das war ja nicht die Frage von "This". Er wollte ja wissen, wo er "beginnt" ;-)

Gruss Manu!
 
Soeben habe ich anhand der Anleitung aus dem gelben Forum das APC-Ventil gecheckt und es macht alles was es soll. Dies ist es also nicht.

Danke für das Bild, endlich habe ich den Schlauch gefunden. Dachte nicht, dass es wirklich dieser ist. Beim Saugen würde ich nicht sagen, dass ich einen Widerstand spüre. Eher einen hässlichen Geschmack nach Benzin und Abgase anschliessend. Wenn ich aber den Schlauch und den Stopfen mit der Hand verschliesse beim laufenden Motor, sollte da die Drehzahl nicht runterkommen, weil dort die falsche Luft nicht mehr durchkann? Das Abziehen hat nämlich kaum einen Einfluss auf die Drehzahl.

Auch hier sagt Edith was: Aus welchem Jahr stammt der Motor aus dem Bild? Es gibt da doch einige Unterschiede zu meinem was die Anordnung der Kabel aber auch der Bauteile angeht. Ist es eine Lucas?
 
das Bild stammt von einem 92er LPT Lucas!!
Der Schlauch geht NICHT an das APC Ventil, sondern wie schon geschrieben an das BypassVentil (sitzt direkt am Turbo) Ich weiß ja jetzt nicht genau, welchen Test du durchgeführt hast!
Übrigens, du solltest beim Saugen einen Widerstand spüren, ansonsten ist die Membrane im BpV defekt!
 
Zurück
Oben