Motor .- B205 Zylinderkopf anfällig für Risse?

Registriert
26. März 2013
Beiträge
315
Danke
27
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
Hallo,

ich habe bei meinem B205E im Januar die Kopfdichtung gewechselt, nachdem er ordentlich ins Kühlwasser gegast hatte. Die Vorbesitzerin ist mit dem Defekt im Sommer länger unterwegs gewesen und hat so zwei Kühler geschrottet. Die WS ist dabei nie auf eine defekte ZKD gekommen, sondern hat unter anderem einmal den Deckel vom Ausgleichsbehälter getauscht, weil angeblich das Ventil defekt war. Unfassbar! Naja, ich habe den Wagen günstig kaufen können und musste mich mit der Reparatur leider sehr beeilen, weil ich keine eigene Möglichkeit zum Schrauben habe. Doch leider ist dabei das prüfen der Planfläche untergegangen. Der Motor läuft jetzt seit ca. 4TKM ganz gut, hat aber einen schleichenden Kühlmittelverlust. Jetzt habe ich ihn mal abgedrückt, in der Hoffnung auf alles andere als Kopf. Doch Pustekuchen. Nach 5 Minuten waren statt 2,2 Bar nur noch 2 Bar vorhanden und nach starten des Motors und ein wenig Gas geben wusste ich bescheid. Er verbrennt Wasser. Bevor ich jetzt den Kopf planen und abdrücken lasse, wollte ich mal in die Runde fragen, wie wahrscheinlich Haarrisse an den Köpfen sind? Ich könnte einen guten gebrauchten für knapp 170,- Euro kaufen. Den in Ruhen mit neuen Ventilschaftdichtungen bestücken (liegen noch rum), evtl. Ventile neu einschleifen und dann tauschen. Oder meinen erst mal abdrücken lassen, was aber nicht viel weniger als der andere Kopf und ein bisschen mehr Zeit beim Umbau kosten würde. Ich würde die Entscheidung jetzt von der Wahrscheinlichkeit eines Haarrisses abhängig machen.
 
Hallo nach München!

meiner Beoachtung nach ist der B205E am ZK ziemlich robust.
Bei der Vorbehandlung, also längerer thermischer Überbelastung könnte er sich aber ggf. verzogen haben. Habe den Motor mit Umrüstung auf LPG über 360.000km gefahren.

Wie startet er im absoluten Kaltzustand morgens? Startet er auf allen 4 Zylindern gleichmäßig?
Ein Riss Richtung Brennraum könnte Wasser durchlassen und zum stotterternden Start führen.

P.S.: Matrix-Kat ist verbaut, klingt sau stark mit der Doppelrohr-Simone - Danke :-)
 
Hi!
Er startet total normal und läuft ganz ruhig.

Und ja: Matrix und Simons am 901 turbo ist supergeil!
 
Im WIS steht, dass sich die Schrauben im Zylinderkopf mit der Zeit lockern. Dieser Hinweis steht im WIS wenn Kunden unter anderen mit einem Ölleck in der Werkstatt auftauchen und das soll dann überprüft werden.
 
Das wäre natürlich auch noch ein Versuch, denn ich habe die alten Schrauben verwendet. Angezogen habe ich sie nach Angaben. Aber wenn im WIS schon so ein Hinweis steht...
Jetzt brauch ich auch mal das WIS.
 
Wenn du sie gerade neu nach Vorgabe angezogen hast, hat sich das Nachziehen damit ja erledigt.
 
Ne. Ich habe die Alten verwendet und bei der Montage nach Angaben angezogen. Also noch nicht nachgezogen. Aber ich kann ja gleich mal Neue rein machen, die ich im Falle einer erneuten Kopf-Demontage dann ja eh bräuchte.
 
Achso, ja. Das wäre natürlich auch ein Nachziehen.
 
Dehnschrauben kannst Du nur einmal verwenden!
Zieh die montierten dann doch erstmal nach, geht schnell, kostet nichts. Vielleicht zeigt sich ein Ergebnis!
 
Ich habe tatsächlich schon neue Elring hier liegen. Das werde ich machen und dann berichten. Danke in die Runde.
 
Zurück
Oben