Automatik und Maptun/SKR

Mir kam die Frage auf ob durch die vorhandenen Unterschiede zwischen Schalter und Automatik die Werte sich nicht eh dahingehend verändern, dass es für die Lebensdauer kaum eine Rolle spielt (wenn ich ein externes SG einbaue). Also dass z.B. aus den angegebenen 360Nm 300Nm werden...
Die Frage ist natürlich auch, was wurde bei dem modifizierten gemacht und wie ist es programmiert. René hat ja geschrieben, das im Originalfall die Kennfelder für AT und MT gleich sind bis auf die LD Regelung. Wie sieht das auf dem "gepimpten" aus? Ich weiß nämlich nicht ob das Steuergerät, unabhängig davon was da programmiert wurde, automatisch 10% Drehmoment zurücknimmt wenn es merkt, dass es in einem Automaten verbaut wurde.
 
Ich weiß nämlich nicht ob das Steuergerät, unabhängig davon was da programmiert wurde, automatisch 10% Drehmoment zurücknimmt wenn es merkt, dass es in einem Automaten verbaut wurde.
Nö. Es nimmt das LD-Kennfeld der Automatik. Im Zweifel kann das Schalter-Kennfeld LPT-Serie sein, und die Automatikseite ist irgendwo bis sonstwo aufgeblasen. Dann passen aber alle anderen Kennfelder wohl nur zu einem davon ..
 
Nö. Es nimmt das LD-Kennfeld der Automatik. Im Zweifel kann das Schalter-Kennfeld LPT-Serie sein, und die Automatikseite ist irgendwo bis sonstwo aufgeblasen. Dann passen aber alle anderen Kennfelder wohl nur zu einem davon ..
Alles klar, damit beantwortet sich auch die Frage von willis. Wenn in seinem SG das AT Kennfeld 360NM hat, wird da auch nichts zurückgeregelt.
 
Ich komme nicht ganz mit.
Das SG ist aus einem Schalter - falls das eine nützliche Info ist auf die Frage ob das AT Kennfeld 360Nm hat.
 
Ich komme nicht ganz mit.
Das SG ist aus einem Schalter - falls das eine nützliche Info ist auf die Frage ob das AT Kennfeld 360Nm hat.
Das weiß wohl nur der Programmierer...es sei denn es gibt hier Erfahrungswerte, dass bei den "getunten" SGs beide Kennfelder geändert werden. Da kenne ich mich aber nicht aus.
 
HI zusammen,

wollte nur kurz mitteilen, dass mein 93er Automat auch durch SKR etwas gepimpt wurde. Ich fahre das Auto nach wie vor mit Hirn und es macht viel Spaß. Drehmoment wurde, wenn ich mich recht erinnere, auf 350Nm gesetzt.
Wer dei Automatik im 9k kennt und fährt, der müsste doch total belämmert sein, wenn er nach einem Tuning fährt wie ein Henker. Ich meine, das Auto gibt doch irgendwie die Fahrweise vor, oder geht das nur mir so?
Ich bin zufrieden und ich wage wirklich zu behaupten, dass die Lebenserwartung des Getriebes unabhängig von "original" oder"SKR Stage 1" ist, sondern von der generellen Fahrweise abhängt.

Gruß,
MArkus
 
Ich bin zufrieden und ich wage wirklich zu behaupten, dass die Lebenserwartung des Getriebes unabhängig von "original" oder"SKR Stage 1" ist, sondern von der generellen Fahrweise abhängt.

Natürlich... :smile:

Ich komme nicht ganz mit.
Das SG ist aus einem Schalter - falls das eine nützliche Info ist auf die Frage ob das AT Kennfeld 360Nm hat.

Nun, Du fragtest aber doch, ob Du dieses SG in Deinem Automaten fahren kannst. Vermutlich ist nur das Schalter-Kennfeld verändert, eben auf 360 Nm gesteigert, und das für Automatik ist original. Nachdem also vermutlich doch ab Werk eine Konsistenz bei den beiden Kennfeldern zu erwarten ist (weil es eben wohl nur eine Bestellnummer pro Motor- aber nicht Getriebevariante gibt), würde die Kenntnis helfen, um welche Motorausführung genau es sich bei dem Spenderfahrzeug gehandelt hat. Im besten Falle war's ein FPT mit 200 PS.

Aber möglich, wenngleich auch denkbar unwahrscheinlich, ist auch das Szenario, das beide Kennfelder bereits modifiziert worden sind, und dann lässt sich so keine Aussage treffen.

Tatsache ist aber, die 360 Nm von dem Schalter-Kennfeld kommen bei Dir nicht zum Einsatz...
 
Vielleicht sollte man den Thread-Ersteller einfach mal fragen worauf sich seine Frage bezog................ob sein Vorhaben technisch generell machbar ist oder ob es dabei (wenn möglich) um die potentiell möglichen Folgen für das Getriebe geht...........
 
Der Vollständigkeit halber: eine Nachfrage bei ZF bzgl des maximalen Eingangsdrehmoments für das 4HP18Q im Saab 9000 hat einst den vom ZF-Werk bestätigten Wert von 300NM ergeben (Hr. Köhler, meine ich, war der freundliche Kollege).
D.h. Motoren mit Abtriebsmomenten oberhalb dieser Grenze müssen mit zunehmend mehr Hirn gefahren werden um der Automatik nicht vorschnell die zarten Gräten zu brechen.
Mit dem Seriensetup bestehen kalkulatorische 7NM oder 2,4% Sicherheit.

..und, ja: ich lese hier auch als fremdfabrikatefahrer noch immer mit ;)
 
Hallo!

Ich hole mal das alte Thema wieder rauf.

Ich habe heute mal die Sicherung 9 gezogen, subjektiv war da schon ein Unterschied.

Es steht im Raum, dass ich ev. einen 9000 Automatik besichtigen werde, dem angeblich auf eben diese Art etwas Beine gemacht wurden.
Der etwas sorglose Umgang mit der Automatik macht mir ein wenig Sorgen und könnte somit in die Überlegungen zur Kaufentscheidung einfließen.
Um das zu verifizieren, habe ich mal bei meinem ´96 2.3 ( Amerikaausführung ) nachgeschaut, wie das denn da ausschaut.

Allerdings bin ich jetzt ein wenig verwirrt. Von welcher Sicherung Nr. 9 ist hier eigentlich die Rede?

Im Sicherungskasten rechts im Beifahrerfußraum ist die Sicherung bei meinem Wagen fürs Schiebedach vorgesehen. Meiner hat keines und daher auch keine Sicherung...
Auch im Sicherungskasten im Motorraum gibt´s eine Sicherung Nr. 9. Die ist mit "Horn Relay" beschriftet und ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand dauerhaft die Sicherung für die Hupe zieht...

Gibts vielleicht Unterschiede zwischen Europ- und US-Ausführung?
 
@ gerald: Ich habe nur nen 97er Anni, also nicht so weit weg von Deinem Mj.96

Und von dem einen Pin, der dem Steuergerät sagt, ob es das Automatik Kennfeld benutzen soll, habe ich nur gelesen.
("isch abe gar kein Automatik")

Da ich aber aus verschiedenen Gründen (grin) öfter mal das Steuergerät gewechselt habe, habe ich immer im Innenraum , wie im manual (US und D !) und im Deckel beschriftet, immer die Sicherung No.23 "engine electronics" (ECU-Steuergerät) und zu meiner Beruhigung zusätzlich noch die Sicherung No.5 "APC" gezogen
und nie Probleme gehabt !

Ich habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht, zu schauen ob die ominöse Sicherung No.9 mal für ein älterens Mj. richtig war, oder ob sie nur als Querschläger im Forum rumgeistert und evtl. schon längst in einem Beitrag korrigiert wurde.
 
Danke!

Das hieße erstmal, dass die ominöse Sicherung 9 definitiv also nicht 9 ist, sondern eventuell 5 ODER 23.
Nur dann welche davon?
Oder versorgen beide den jeweiligen Bereich tatsächlich nur mit Strom und es ist keine von beiden???
 
Wie geschrieben:
Sicherung (innen, unter Airbag) No. 23 reicht völlig zum unschädlichen Ausbau und Wechsel des ECU / Steuergeräts aus, sie sichert den Stromkreis "engine electronics" ab;
den Strom fürs APC No.5 hab ich nur anfangs (übertrieben) zur Sicherheit mit abgeschaltet, weil das APC ja auch über das Kennfeld von der ECU geregelt wird (aber nur , solange Strom von 23 da ist).
 
Danke, nur will ich ja gar keine ECU tauschen sondern wissen, welche Sicherung für dieses ominösse "Umschalten" vom Automatik- auf Schalterkennfeld zuständig sein soll...
 
Danke!
Oder versorgen beide den jeweiligen Bereich tatsächlich nur mit Strom und es ist keine von beiden???
Einmal Steuergerät (23) und einmal APC(5)
In den 97er Schaltplänen sehe ich keinerlei Zusammenhang zwischen Sicherung 9 Automatik und Steuergerät.
 
Ah, danke!
Nein den thread kannte ich nicht. War ja hier immer was von einer Sicherung zu lesen...
Aber das klingt natürlich logischer.
 
Hat schon mal jemand getestet, oder das wirklich funktioniert?

Den Gedanken, damit zwei unterschiedliche Maps zu fahren, hatte ich ja schon vor einigen Jahren hier zur Diskussion gestellt. Gegenargument waren damals die dann nicht passenden Übersetzungen (Trionic-seitiger Vergleich Geschwindigkeit / Drehzahl).
 
Zurück
Oben