ABS-Aha, heute beim Fahrsicherheitstraining

Ja die Geschichte das Netzwerke machen was sie wollen höre ich öfter mal bei Kunden, viele glauben das auch wirklich, weil sie es nicht anders kennen. Wenn man da mal etwas Arbeit investiert und das strukturiert aufbaut, reagiert das auch bei Ausfällen in einer nachvollziehbaren Art. Da aber häufig jeder da irgendwie dran rumadministriert, kommt dann auch etwas dabei raus was keiner mehr durchschauen kann.

Ob die Signale nun über einen BUS kommen oder ob zufällig das Steuergerät der Wegfahrsperre mit dem Kofferraumschloß an einer Sicherung hängt, die wegen einem verschmorten Kontakt durchbrennt - kommt irgendwie aufs gleiche raus. Mir ist da sogar ein CAN-Bus lieber, wo die angeschlossenen Geräte die korrekte Übertragung der Signale überprüfen können.
 
Ja die Geschichte das Netzwerke machen was sie wollen höre ich öfter mal bei Kunden, ...
Auf Kundenseite stehe ich da eigentlich nicht ...
Gehen wir historisch mal etwas zurück in Richtung BNC-Verkabelung: 5 Segmente mit jeweils ca. 20 Arbeitsplätzen. In einem der Segmente fallen einige Plätze immer mal wieder aus dem Netz. Wer jetzt glaubt, dass der Fehler in der Nähe dieser Plätze liegen müßte, liegt schwer daneben. Alles Probleme die heute mit strukturierter Verkabelung und recht durchgängigem Switch-Einsatz wirklich von gestern sind. Solange keine Kiste mit Brotkästen feuert, ist es oft schon mit einem einfachen Blick getan. Aber im Auto hat es nun mal kein struturiertes Netz, sondern der Kram hängt völlig ungeswitcht auf einer Leitung.
Mit Herumadministriererei müssen wir da als Vergleichsbasis gar nicht anfangen. Macht am Auto ja auch keiner. Noch (!) fahren ja keine Windows-Serien-Kisten rum. Möchte ich ehrlich gesagt auch nicht erleben. Wenn so etwas jemals irgendwo in Serie in Autos verbaut wird, dann bitte mind. mit der Stabilität der legendären 3.12er NetWare.


Ob die Signale nun über einen BUS kommen oder ob zufällig das Steuergerät der Wegfahrsperre mit dem Kofferraumschloß an einer Sicherung hängt, die wegen einem verschmorten Kontakt durchbrennt - kommt irgendwie aufs gleiche raus. Mir ist da sogar ein CAN-Bus lieber, wo die angeschlossenen Geräte die korrekte Übertragung der Signale überprüfen können.
Wenn dem so wäre, hätte die Wegfahrsperre nicht gesponnen. Statt dessen wäre eine Fehler der Art 'Spannungsproblem Heckklappensteuerung' abgelegt gewesen. Aber der Fehler trat ja auch nur sporadisch auf. An Ende hatten sich in einem mir bekannten Fall wohl alle Berliner Chrysler-Werkstätten daran versucht. Das Auto ging dann unter Fehlerangabe in den Export. Was dies rein materiell in Zahlen bedeutete, können wir uns denken. Und vor allem zeigt es, dass diese Systeme im realen Leben mit realen Servicebetrieben im Fall der Fälle nicht wirklich technisch beherrschbar sind.
Dass ich das selbe Problem etwas später an unserem eigenen Auto lösen konnte, war ja auch weniger technischer Analyse, als effektiver Goggle-Nutzung und dem Glück, dass diese Problem wohl nicht all zu selten ist, geschuldet.
Was Dein Beispiel mit der Sicherung angeht, wird zum einen nur ein stark bekiffter Entwickler eine derartige Belegung vorsehen, und zum anderen ist das Problem zwangsweise statisch und auch ohne Google und von einer einfachen Vertragswerkstatt in wenigen Minuten zu lösen - oder von einem selbst unterwegs in 3 min auf dem BAB-Standstreifen.
 
Hmmm also dafür das du Netzwerke administrierst, scheinst du ja Vernetzung recht wenig zu trauen :)
 
Och, auch privat habe ich für zu Hause nichts dagegen. Was wäre z.B. der Garagen-PC ohne WLAN und damit Forenzugang?! :smile:
Auch für ein Infotainmentsystem im Auto kann ich mir den Kram meinethalben vorstellen.
Das war es dann aber auch.

Überlege mal, wie lange ein mittleres Netz im Durchschnitt ohne erforderliche Eingriffe läuft. Damit meine ich jetzt nicht o.g. 3.12er, die bei den ganz harten Kunden im Schnitt nach 3 wartungsfreien Jahren mit völlig zugestaubtem Lüfter die Flügel streckten. Heutige Netze ohne regelmäßige Wartung haben oft recht kurze Halbwertszeiten und Probleme, welche eher seltener hardwareseitiger Natur sind.
Daher halten wir letztere Probleme aber eben einfach für überaus selten. Was sie jedoch nur relativ z.B. zum täglichen Windows-Unsinn sind. Nicht aber gemessen an Lebensdauern und Betriebssicherheiten, wie wir sie z.B. von ABS-Systemen kennen, die gern auch schon über 20 Jahre (im EDV-Bereich ja eine Zeitspanne von etwa der vorvorletzten Eiszeit bis heute) klaglos ihren Dienst verrichten.
Nehmen wir mal das Beispiel BMW 850. Die Dinger sterben nach und nach den Elektronik-Tod sterben. Der 850er war meines Wissen deines der ersten Fahrzeuge überhaupt, die einen Bus hatten (wenn auch noch nicht für sicherheitsrelevante Komponenten). Die etwa gleichaltrigen und ähnlich wie der 850er meist als (je nach Sichtweise) Spinner- oder Liebhaberfahrzeuge gehaltenen Z1 kennen derartige Probleme naturgemäß einfach nicht.

Und um meine Antwort auf #103 noch mal prägnant zusammen zu fassen: Ich habe in meinem beruflichen Leben zu viel mit EDV zu tun gehabt, als dass ich in meinen Autos sicherheitsrelevante Kompenenten an einem Netzwerk hängen haben möchte.
 
Nach meinen Erfahrungen funktioniert es mit Bus genauso gut oder schlecht wie ohne und da habe ich dann doch lieber die Vorteile.
 
Und um meine Antwort auf #103 noch mal prägnant zusammen zu fassen: Ich habe in meinem beruflichen Leben zu viel mit EDV zu tun gehabt, als dass ich in meinen Autos sicherheitsrelevante Kompenenten an einem Netzwerk hängen haben möchte.
Es liegt am Kostendruck, nicht am Bussystem. In der Elektronik laesst sich viel leicht was wegsparen ohne dass es allzuschnell ausfaellt.

Deine Argumentation ist doch arg dogmatisch.

Wenn Du hier NetWare mit 10Base-2 vergleichst, dann sind das nichtmal Äpfel und Birnen, sondern eher Äpfel mit Spargel, die Du vergleichst.
 
Es liegt am Kostendruck, nicht am Bussystem. In der Elektronik laesst sich viel leicht was wegsparen ohne dass es allzuschnell ausfaellt.
Nur ist 'allzuschnell' eben eine Frage der Betrachtung.
Für die 3 Jahre des typischen Erstkäufers wird es reichen. Aber danach wird es irgendwann instabil und erzeugt, wenn nichts schlimmeres passiert im besten Falle exorbitante Kosten. Kenne die Probleme ja aus einem Servcebetrieb einer süddeutschen Marke. Fehlereintrag und tatsächliches Problem liegen oft Welten auseinander. Und das trotz aktueller Diagnosetechnik vom Hersteller. Für freie Werkstätten (nein, auch ein 8T€-Boschteil hilft da nur begrenzt) oder gar Selbstschrauber ist der Kram gar nicht mehr handhabbar.
Deine Argumentation ist doch arg dogmatisch.
Das mag durchaus sein. Aber ich denke, dass ich meine deutliche Abscheu gegen diesen Kram recht sachlich begründe.
Wenn Du hier NetWare mit 10Base-2 vergleichst, dann sind das nichtmal Äpfel und Birnen, sondern eher Äpfel mit Spargel, die Du vergleichst.
Nee, das habe ich auch gar nicht getan:
Gehen wir historisch mal etwas zurück in Richtung BNC-Verkabelung: 5 Segmente mit jeweils ca. 20 Arbeitsplätzen. In einem der Segmente fallen einige Plätze immer mal wieder aus dem Netz. Wer jetzt glaubt, dass der Fehler in der Nähe dieser Plätze liegen müßte, liegt schwer daneben. Alles Probleme die heute mit strukturierter Verkabelung und recht durchgängigem Switch-Einsatz wirklich von gestern sind. Solange keine Kiste mit Brotkästen feuert, ist es oft schon mit einem einfachen Blick getan. Aber im Auto hat es nun mal kein strukturiertes Netz, sondern der Kram hängt völlig ungeswitcht auf einer Leitung.
Ich habe BNC mit strukturierter Verkabelung verglichen, was meines Erachtens beides keine Birnensorten sind.
Mit Herumadministriererei müssen wir da als Vergleichsbasis gar nicht anfangen. Macht am Auto ja auch keiner. Noch (!) fahren ja keine Windows-Serien-Kisten rum. Möchte ich ehrlich gesagt auch nicht erleben. Wenn so etwas jemals irgendwo in Serie in Autos verbaut wird, dann bitte mind. mit der Stabilität der legendären 3.12er NetWare.
Und Windooff mit NetWare, was beides kein Apple ist.
 
Ich glaube nicht das man das so pauschalisieren kann. Mit Diagnosegeräten und Bussystemen wird die Fehlersuche im Normalfall einfacher, es gibt da sicher auch mal schwierige Fälle wo das nicht zutrifft, aber die gibt es an normaler Verkabelung auch.

Ein Risiko für die Verkehrsicherheit ist es sicher nicht, da würde ich den Fahrer als deutlich gefährlicher einstufen.
 
..., da würde ich den Fahrer als deutlich gefährlicher einstufen.
Das ist mit absoluter Sicherheit die Stelle, an der wir völlig konform gehen!

Was die o.g. Pauschalisierung angeht, so unterscheiden sich nicht wirklich wenige Fälle im Prinzip nicht von meinem o.g. Voyager-Beispiel. Ich habe mit der oben angeführten offiziellen Service-Werkstatt mit Werksvertrag recht intensiv zu tun und kenne dies daher nicht nur vom Hören-Sagen.
Dass es - rein theoretisch - per Diagnosegerät einfacher wird, ist völlig korrekt. Solange tatsächlich irgend ein Sensor o.ä. defekt ist, klappt das auch recht gut. Aber wenn auf dem Bus 'Müll' passiert, wird es schon deutlich unangenehmer. Denn um mal eben einen 'Rundtausch' zu machen, sind zu viele Komponenten beteiligt um es zu ordern und gibt es zu viele Versionen, um mal eben alles auf Lager zu haben. Und 'probieren und zurück schicken' wird herstellerseitig auch recht fett berechnet. Auch dies ist alles nichts, was mir irgendeine Art von Sympathie für das Konzept abringen kann.
 
Ich denke schon das das nicht so häufig vorkommt, jedenfalls nicht mehr oder weniger als sonstige Störungen an Fahrzeugelektrik. Bei meinem Auto ist da z.B. noch nie ein Problem aufgetreten und das hat seine ersten 3 Jahre deutlich hinter sich. Funktioniert einfach.
 
Funktioniert einfach.
Das freut mich für Dich. Wünsche Dir, dass es noch lange so bleibt.
Meine 900er sind alle drei 20 Jahre +/-1. Und außer einem reparablen Tempomaten hatte ich noch keine Elektronikprobleme. Reden wir über Deinen also 2022 mal wieder. :smile:
 
Ich denke da wird sich auch nichts großartiges ändern. Hier im Forum finden sich ja auch keine Belege dafür - die ersten Saab mit Bussystem sind ja auch bald 13 Jahre alt und bisher ist da nichts auffällig geworden.
 
Ich denke da wird sich auch nichts großartiges ändern. Hier im Forum finden sich ja auch keine Belege dafür - die ersten Saab mit Bussystem sind ja auch bald 13 Jahre alt und bisher ist da nichts auffällig geworden.
Wäre ja fein & SAAB würde da richtig vorne liegen.
Wenn ich die 13 Jahre richtig interpretiere, erfolgte die Bus-Einführung also '98 gleich mit den ersten 9-5ern?
 
Ja im 9-5 und im 9-3 und ansatzweise in den 902 der letzten Modelljahre.
 
Zurück
Oben