9000 Aero mit Automatik...

audi? porsche?
 
Wenn's allzu dramatisch aussehen sollte nach dem Winter wäre das in der Tat eine Option. :frown:
 
Warum nicht ein alter Audi 80 oder 100 aus den Endachtzigern/Frühneunzigern? Mein Senior fährt seit 22 Jahren Audi und kennt seitdem trotz nur durchschnittlicher Pflege keinen Rost mehr.

also da investiere ich doch lieber in einen zweit- oder drittSAAB und dessen hohlraumkonservierung und die beseitigung gelegentlicher rostschäden, ehe ich mir einen audi antue. jaja, die fahren okay und so. aber irgendwie möchte man doch gut angezogen sein. auch autotechnisch... :smile:
 
also da investiere ich doch lieber in einen zweit- oder drittSAAB und dessen hohlraumkonservierung und die beseitigung gelegentlicher rostschäden, ehe ich mir einen audi antue. jaja, die fahren okay und so. aber irgendwie möchte man doch gut angezogen sein. auch autotechnisch... :smile:

Hmm. Ich finde nicht, daß man mit einem Audi schlecht angezogen ist. Die aktuellen Modelle sehen vielleicht etwas, ääh, aufdringlich aus, aber die alten Audi 80, 100 und A6 sind eher schlicht-elegant. Als Winterhure für jemanden, der keinen Rost ertragen kann, durchaus O.K. :biggrin:
 
... ehe ich mir einen audi antue. jaja, die fahren okay und so. aber irgendwie möchte man doch gut angezogen sein. auch autotechnisch... :smile:

Da kommen dann wieder der Bademantel und die Schlappen ins Spiel. Man stelle sich vor: Du mit besagtem Outfit auf einen silbernen Audi 80 zusteuernd ... Vorteil: Keine Blicke der Kollegen auf dem Parkplatz. Nun, zumindest keine neidischen. :biggrin:
 
... und schluckt dabei 3x so viel weg... :biggrin:
9-7x
naja entweder 17l sprit x 1,34€/l = 22,78€/100km(erniberni seiner braucht nur14l,weis nich warum meiner so säuft..??)

oder 20l gas x 0,59 + 1l sprit x1,34 = 13,14€/100km

aero9k
10,5l super+ x1,39= 14,60€/100km

also vorteil 9-7x:biggrin::biggrin::biggrin:

....
und ich schwöre dir: in bayern knallen sie noch hundertmal mehr salz auf die straßen als im zivilisierten restdeutschland. da scheinen die salzminen und salinen noch in staatshand zu sein. (ich sage nur: die salzkristalle am lüftungsgitter seitlich - mit der menge würze ich dir unter anderen umständen ein essen für sechs personen...)

nich blos in bayern, die haben überall dort angst vor überfrierungen, meinem aero hat das salz in den kotflügeln arg zugesetzt, da musste schonmal metal ergänzt werden,......

Der weiße Tod - wie man's dreht und wendet. :boxing:

Dann also doch was Vollverzinktes für den kommenden Winter ... :biggrin:

......und das trotz verzinkung des aero9k

dem 902 hatte es auch arg zugesetzt, aber ohne vollverzinkung auch nich schlimmer als dem 9k
 
Warum nicht ein alter Audi 80 oder 100 aus den Endachtzigern/Frühneunzigern? Mein Senior fährt seit 22 Jahren Audi und kennt seitdem trotz nur durchschnittlicher Pflege keinen Rost mehr.


Von wegen kein Rost mehr...


Kürzlich habe ich nach langer Zeit wieder mal den einzigen Audi 200 quattro 20 V in perlmuttweiss in meiner kleinen Heimatstadt gesehen, der hatte deutlichen Rost mit kleiner Lochbildung am unteren Ende des linken Vorderkotflügels und am hinteren rechten Radlauf.

Darüber war ich ganz verdattert, hätte niemals gedacht, das so etwas bei einem vollverzinkten Audi passieren kann. Und ich glaube auch nicht, dass das ein schlecht zusammengeschusterter Unfallwagen ist, den Wagen kenne ich schon seit ewig, quasi fast seit Neuzustand.

Allerdings hat der Wagen sein Leben in Bayern verbracht, Stichwort Salz, vieeeeeeel Salz...
 
also da investiere ich doch lieber in einen zweit- oder drittSAAB und dessen hohlraumkonservierung und die beseitigung gelegentlicher rostschäden, ehe ich mir einen audi antue. jaja, die fahren okay und so. aber irgendwie möchte man doch gut angezogen sein. auch autotechnisch... :smile:


Du bist schon so´n bisschen ne Diva. :biggrin:



Da kommen dann wieder der Bademantel und die Schlappen ins Spiel. Man stelle sich vor: Du mit besagtem Outfit auf einen silbernen Audi 80 zusteuernd ... Vorteil: Keine Blicke der Kollegen auf dem Parkplatz. Nun, zumindest keine neidischen. :biggrin:

Bademantel und Schlappen waren 525/E12 in Weiß. (zumindest nach meiner Erfahrung in den ausgehenden 70ern des vergangenen Jahrtausends:rolleyes:)

Audi 80 stand für Hutträger und Sittenstroch-Trenchcoat in Omma-Beige.:biggrin:
 
Da kommen dann wieder der Bademantel und die Schlappen ins Spiel. Man stelle sich vor: Du mit besagtem Outfit auf einen silbernen Audi 80 zusteuernd ... Vorteil: Keine Blicke der Kollegen auf dem Parkplatz. Nun, zumindest keine neidischen. :biggrin:

wer hat dir verraten, dass ich in bademantel und hauslatschen arbeiten gehe? mist, es gibt keine geheimnisse mehr auf dieser welt...

die kollegen sind übrigens auf meine SAABs nicht neidisch - die fragen nur immer "wie lange kann man SOWAS eigentlich am leben halten...?" wobei die SAAB-dichte in der tiefgarage der zentrale am raderberggürtel zu köln relativ hoch ist: ich weiß von einer nachrichtensprecherin, die einen roten 900i in der ab-so-luten buchhalterausstattung fährt. (aber baujahr 1990 und nur 90.000 kilometer...) ein kollege vom zeitfunk hat 'nen schwarzen 900i, der ein bisschen verlebt daherkommt. dann gibt's da noch die chefin der "langen nacht", den chefsprecher und einen einfachen redaktör, die täglich mit 9-3ern auflaufen.

und der sicherheitsingenieur hat den letzten SAAB, der als direktorenwagen im einsatz war, ergattert - ex-dienstwagen des ex-technischendirektors: 9000 CSE 2.3 turbo, baujahr 1997, mit irgendeiner leistungssteigerung und in chlorophyllgrün (oder wie hieß das hellgrünmetallic?). der hatte, als der ex-direktor ihn um 2002 herum abgab, fast 500.000 kilometer auf der uhr, war aber eben direktorenwagengepflegt und ging für irgendwas um die 1.500 euro an den kollegen, der ihn seither als reliquie verwahrt und nur ab und an bei schönem wetter mit kurzzeitkennzeichen rauslässt.

:smile:
 
Von wegen kein Rost mehr...

Kürzlich habe ich nach langer Zeit wieder mal den einzigen Audi 200 quattro 20 V in perlmuttweiss in meiner kleinen Heimatstadt gesehen, der hatte deutlichen Rost mit kleiner Lochbildung am unteren Ende des linken Vorderkotflügels und am hinteren rechten Radlauf.

Darüber war ich ganz verdattert, hätte niemals gedacht, das so etwas bei einem vollverzinkten Audi passieren kann. Und ich glaube auch nicht, dass das ein schlecht zusammengeschusterter Unfallwagen ist, den Wagen kenne ich schon seit ewig, quasi fast seit Neuzustand.

Allerdings hat der Wagen sein Leben in Bayern verbracht, Stichwort Salz, vieeeeeeel Salz...

Hmm, selbst der ehemalige und absolut ungepflegte und rundum etwas angeditschte 89er Audi 80 meines Bruders war bei Abgabe nach 13 Jahren selbst an den offenen Lackwunden rostfrei. Insofern wundert mich der von Dir beschriebene Gammel-200er. Ich habe noch keinen verzinkten Audi mit Rostfraß gesehen. Früher hatten größere Audi-Händler zu Werbezwecken eine nackte Audi 80 Rohkarosserie auf einem Gestell bei Wind und Wetter auf dem Hof stehen.


Dachte die 9k hätten nie eine Verzinkung in irgendeiner Form gesehen. Oder doch? (Bildungslücke meinerseits, bitte um Aufklärung)

Geht mir auch so. Wäre mir neu, daß Saab jemals seine Autos verzinkt/teilverzinkt hätte. :confused:
 
Dachte die 9k hätten nie eine Verzinkung in irgendeiner Form gesehen. Oder doch? (Bildungslücke meinerseits, bitte um Aufklärung)

dachte ich hätte es mal wo gelesen, die steinschläge an der motorhaube rosten nich und sehen grau aus. nur unter den kunststoffleisten an den radläufen rostetet es wie wild!

aber wenns jemand genau weis lass ich mich gern belehren!
 
dachte ich hätte es mal wo gelesen, die steinschläge an der motorhaube rosten nich und sehen grau aus.

also die steinschläge auf der motorhaube meines 9000 rosten. ganz old school... :rolleyes:

ansonsten meine ich mich dunkel zu erinnern, dass beim CSE die türen (?) verzinkt gewesen sein sollen. kann aber auch eine urban SAAB legend sein...
 
Zurück
Oben