Sonstiges - Auto springt nicht direkt an

Registriert
07. Okt. 2018
Beiträge
80
Danke
22
SAAB
900 I
Baujahr
1989
Turbo
FPT
Moin,

ich hab da mal ne Frage, die nicht mein Auto betrifft sondern das eines guten Bekannten.

Es ist ein 900er Softi Baujahr 92, der letztes Jahr im Sommer auf Vollturbo umgerüstet worden ist. Das hat eine Saabfachwerkstatt gemacht.

Nun tritt seit dem der Fehler auf, das das Auto, meist nach Kurzstrecke, nicht direkt wieder anspringt. Er lässt das Auto dann 1-3h stehen und dann springt das Auto direkt wieder an.

Erst trat das Problem nur auf wenn es draussen warm war, dann 3-4 Monate gar nicht und nun wieder vermehrt. Der Fehler tritt nicht bei jeder Kurzstrecke auf, man kann ihn also nur bedingt provozieren.

Das Auto ist jetzt in meiner Obhut und ich würde gerne ein paar Ideen haben womit man bei der Fehlersuche anfängt.

Danke für das Brainstorming

Gruss MisterX
 
Ich würde zunächst mal nicht davon ausgehen dass der Umbau auf FPT etwas mit dem Symptom zu tun hat da da das APC als eigenes, unabhängiges System „nachgerüstet“ wird. Somit kommen die typ. Fehlerquellen in Betracht. Gehen wir davon aus dass der Anlasser dreht, fallen mit die Zündkabel (nur Bougicord nehmen, auch wenn jetzt hier wieder eine Diskussion diesbezüglich losgeht), Kerzen (nur NGK), Verteilerkappe ind Verteilerfinger als erste Verdächtige ein. Ansonsten könnte auch die Benzinpumpe anfangen zu Mucken.
 
Für mich hört es sich aber auch eventuell nach dem Kurbelwellensensor an. Der Soft turbo hat den doch meines Wissens hinter dem Kurbelwellenrad sitzen wohingegen der FPT da keinen hat, sondern es über den Verteiler regelt. Vielleicht ist ja beim Umbau der Kurbelwellensensor verbaut geblieben wenn das möglich ist.
 
Ich muß noch einen Zusatz machen! Das Problem bestand schon vor dem Umbau auf FPT
 
Die Benzinpumpe ist schon getauscht worden, ich hätte da sonst noch das Relais im Verdacht. Ich kann mal schauen ob der Kurbelwellensensor noch verbaut ist, aber da stellt sich mir dann die Frage, ob die bei Saab so einen gravierenden Fehler machen würden.

Den Sensor am Verteiler fiel mir auch ein. Gibt es ne Möglichkeit den zu testen oder auf Verdacht tauschen?
 
Für mich hört es sich aber auch eventuell nach dem Kurbelwellensensor an. Der Soft turbo hat den doch meines Wissens hinter dem Kurbelwellenrad sitzen wohingegen der FPT da keinen hat, sondern es über den Verteiler regelt. Vielleicht ist ja beim Umbau der Kurbelwellensensor verbaut geblieben wenn das möglich ist.

Nein, das stimmt nicht. Den Sensor hinter der Riemenscheibe haben nur die 16V Sauger. Die Turbos dagegen immer den Hallgeber im Verteiler. Welcher allerdings bei den genannten Symptomen als Verdächtiger in Frage kommt. Ist nicht so häufig der Fall bei den Turbos, aber kommt schon vor. Mir scheint daß sich in letzter Zeit die Meldungen dazu häufen. Jedenfalls gibt es einen Teilesatz zum Austausch dieses Sensors. Ist auch schon irgendwo hier im Forum verlinkt worden.

Die einfachste Variante wäre den Verteiler mal probeweise zu tauschen gegen ein "Gut-Teil". Alternative wäre eben diesen Tauschsatz zu verwenden und den Sensor zu tauschen.
 
Danke für die Berichtigung:top:. War mir da nicht ganz sicher. Hatte irgendwas im Kopf das es da Unterschiede gibt.
 
Facet 8.2744 sollte passen - deutlich teurer als noch vor einiger Zeit (amazon). Angebot und Nachfrage halt. Der eigentliche Hallgeber heißt 2AV56.
 
Facet 8.2744.... schei.... ist der teuer. Danke Helmut. Einen weglegen ???
Passt der auch bei meinem 8V Turboverteiler ?
Eigentlich noch genug Verteiler im Lager ... aber na ja. Nichts für den 8V vorhanden ...
„Mister X“ - wenn Du in der Nähe Oldenburg-Bremen wohnst können wir gerne mal schauen. Habe Teile (Lucas) oder Verteiler die wir anbauen könnten - wie Du willst.
 

Anhänge

  • A0CDC468-E3B6-4E65-83CE-D09BF6FE500E.jpeg
    A0CDC468-E3B6-4E65-83CE-D09BF6FE500E.jpeg
    85,9 KB · Aufrufe: 50
....ich wuerde mal das kabel direkt am eingang zum verteiler pruefen.....
wenns mal wieder nicht startet soll ein helfer direkt an kabel leicht notteln (vorsichtig hin-und herbewegen).

ansonsten hat die benzinpump einen schlag, passiert auch bei neuen heut.....

und natuerlich das benzinpumpenrelais.....
 
Facet 8.2744.... schei.... ist der teuer. Danke Helmut. Einen weglegen ???
Besser? https://www.teilehaber.de/itm/sensor-zuendimpuls-facet-8-2744-src1463448.html
oder halt nur eigentlichen Sensor über aliexpress

Zwischenzeitlich bin ich komplett verwirrt; denn für den B201 Motor weist des EPC für den Impulsgeber die Nummer 7486822 aus. Das wiederum wäre die VW Nummer 030998065 und die kostet in der Bucht € 23.-.
Für den B202 Motor gibt es keine Saab-Nummer für den Impulsgeber. Allerdings soll der Facet für den LPT passen?????
Ich geb's auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit der Motor anspringt braucht er Kraftstoff und Zündung.
Beides lässt sich einfach testen.
Läuft die Benzinpumpe., kann man hören.
Kommt ein Zündfunke bei herausgeschraubter Zündkerze die man gegen Masse drückt? Kann man sehen.
Hört sich trivial an, ist es aber auch.
Wenn man drei Stunden wartet bis er wieder anspringt kann man in der Zeit beides testen. Sogar mehrfach.
 
Damit der Motor anspringt braucht er Kraftstoff und Zündung.
Beides lässt sich einfach testen.
Läuft die Benzinpumpe., kann man hören ... Hört sich trivial an, ist es aber auch.
So trivial ist das leider nicht.
Eine laufende Benzinpumpe ist keine Garantie dafür, dass der Motor auch die richtige Menge zur richtigen Zeit bekommt.
 
Ist richtig, das Timing und die Menge macht dann aber die Motorsteuerung, es geht ja nicht mehr um Motoren mit Vergaser oder Mengenteiler.
Ich denke, man kann sich darauf einigen, dass eine laufende Benzinpumpe Vorraussetzung ist, ohne geht es nicht. Das war mit der Aussage gemeint.
Hier ist man sich unsicher, ob die Benzinpumpe überhaupt läuft, weil sie vielleicht defekt ist oder das Relais nicht schaltet. Das könnte man mit einem einfachen Hörtest ausschließen.
Wenn dann die Zündung noch kommt, gibt es schon die nächste Komponente zum erfolgreichen Start.
Aus der vorhandenen Zündung kann auch indirekt darauf schließen, dass ein Drehzahlsignal vorliegt und somit die Motorsteuerung auch für die Ansteuerung der Injektoren sorgen kann.
Damit sollte man 90% der Problem lösen können.
Thermischen Problemen am Hallgeber könnte man auch unter Einsatz von 5€ für Kältespray auf die Schliche kommen.
 
I...Das könnte man mit einem einfachen Hörtest ausschließen.
....
Und wenn man es genauer wissen möchte:
Rücklaufschlauch (unten am Benzindruckregler) ab, passenden Schlauch draufstecken und die andere Seite in irgendein Messgefäss.
Bei laufender Pumpe müssen darin 2 Liter in einer Minute landen.
Falls deutlich weniger, hat es die Pumpe hinter sich oder der Filter ist fast völlig dicht.
 
Besser? https://www.teilehaber.de/itm/sensor-zuendimpuls-facet-8-2744-src1463448.html
oder halt nur eigentlichen Sensor über aliexpress

Zwischenzeitlich bin ich komplett verwirrt; denn für den B201 Motor weist des EPC für den Impulsgeber die Nummer 7486822 aus. Das wiederum wäre die VW Nummer 030998065 und die kostet in der Bucht € 23.-.

Da kann ich helfen......mein Mechaniker hat sich mal das Innenleben des 8V Turbo Zündverteilers angeschaut und Kommentar war identisch mit Golf 2 1.3

Eins haben ich beim TE nicht verstanden......dreht der Motor wenn er nicht startet?
 
Da kann ich helfen......mein Mechaniker hat sich mal das Innenleben des 8V Turbo Zündverteilers angeschaut und Kommentar war identisch mit Golf 2 1.3

Das wäre dann der für € 23.-. Vorteil, er ist komplett mit Schrauben, Seegerringen und Glocke. Nur der Stecker ist abgewinkelt statt gerade.
 
Zurück
Oben