Wärmespeicher für SAAB Motoren

Registriert
01. Dez. 2006
Beiträge
448
Danke
16
SAAB
900 I
Turbo
FPT
Ich kann mich erinnern, dass Saab Ende der 80er oder Anfang der 90er Jahre in einigen Autozeitschriften einen Motorwärmespeicher angekündigt hatte (es ging nicht um eine Standheizung).
Das Teil sollte Kaltstarts verhindern und die Lebensdauer des Motors erheblich verlängern.
Im Vorfeld wurde damals einiger Wirbel drum gemacht, später ist das aber im Sand verlaufen. Oder gab es den Speicher ohne mein Wissen doch? Wenn ja, für welche Modelle?

Frohes Neues!
 
Latentwärmespeicher.gab Probleme mit der Dauerhaltbarkeit.Saab hat sie garnicht erst angeboten,wohlaber die Firma,die die Dinger entwickelt hat.Wurden etwa 2 Jahre nach Einführung allesamt zurückgerufen.

Reicht das,oder brauchst Du´s genauer?
 
hol dir lieber nen "tauchsieder" mit stromanschluss... geht natürlich nur wenn du entsprechende stromversorgung sicherstellen kannst :rolleyes:
 
Latentwärmespeicher.gab Probleme mit der Dauerhaltbarkeit.Saab hat sie garnicht erst angeboten,wohlaber die Firma,die die Dinger entwickelt hat.Wurden etwa 2 Jahre nach Einführung allesamt zurückgerufen.

Reicht das,oder brauchst Du´s genauer?


Der Fall wäre geklärt. Danke für die Info. Dann ist Standheizung doch die passendste Alternative?
 
da ich es beim Saab-stöbern gefunden habe :rolleyes:

hier die Details zu dem damaligen System :

Der Wärmespeicher, den die Gautinger Firma Schatz Thermo Engineering entwickelt hat, sieht aus wie eine etwa 20 Zentimeter lange Konservendose, die mit dem Kühlkreislauf des Motors verbunden wird. Ihr Innenleben besteht aus einer Vielzahl von Lamellen, die an die Rippen einer Zentralheizung erinnern. Sie sind mit Bariumhydroxid gefüllt. Diese organische Substanz, eine Art Salz, verflüssigt sich bei einer Temperatur von 78 Grad Celsius und weist hervorragende Wärmespeichereigenschaften auf.

Aufgeladen wird das System von der Abwärme des Motors, die bei Autos ohne Wärmespeicher ungenutzt verpufft. Dabei ist der Behälter so gut isoliert, daß er bis zu drei Tage lang eine Temperatur von etwa 80 Grad behält. Startet man nun den kalten Motor und ist der Speicher noch geladen, erreicht das Triebwerk wesentlich schneller seine normale Betriebstemperatur, weil sich der Wasserkreislauf dank der gespeicherten Energie wesentlich schneller erwärt. Und dadurch sinken die Emissionswerte in der Warmlaufphase: bei Kohlenwasserstoff etwa um 44 Prozent und bei Kohlenmonoxid um 43 Prozent. Der Anteil der Stickoxide nimmt dagegen um fünf Prozent zu. Der zweite Nutzen des Wärmelatentspeichers, der bei MAN produziert wird und in etwa einem Jahr auf dem Markt angeboten werden kann, kommt den Insassen zugute: Sofort nach dem Starten störmt warme Luft aus den Heizungsdüsen.


Auszug aus : http://www.sueddeutsche.de/automobil/507/329368/text/
 
Was zu der Beschreibung noch dazu gehört:

Nach einiger Zeit löst sich das Innenleben des Speichers in Wohlgefallen auf und die Salzbrühe mischt sich mit dem Kühlwasser.
 
Zurück
Oben