Vorstellung

Dieses Thema im Forum "Hallo !" wurde erstellt von Ekneg, 6 Januar 2020.

  1. René
    Offline

    René

    Dabei seit:
    30 August 2003
    Beiträge:
    29,076
    Danke:
    4,513
    SAAB:
    900 I
    Baujahr:
    1992
    Turbo:
    FPT
    NaJa, da sollte die Entscheidung einfach sein. Viel besser als 'Hepco Becker' (oder wie auch immer der gepreßte Kuhdung bei AT24 heißt) dürfte die dortige Hauzsmarke auch nicht sein, und kann es bei dem Preis ja auch nicht wirklich. Da finde die ATE-Teile für Markenware wirklich überaus preiswert.
  2. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Wenn du ernsthaft überlegst, dir ein neues Verdeck zuzulegen, können wir die Fehlerbehebung bis zu dessen Montage verschieben, sonst fängt man 2x an...

    Ansonsten:
    "Verschluss prüfen" meint die Verriegelungen am WSS-Rahmen.
    Kommt die Meldung beim Öffnungsversuch, sind diese noch geschlossen - da du die Hebel aber dann schon geöffnet haben wirst, kann das Verdeck falsch eingestellt sein, so dass die Pins des 1. Spriegels noch in den Öffnungen liegen und die Mikroschalter noch betätigen. In dem Fall hilft einfach, das Verdeck mit der Hand beim Öffnen zu Beginn etwas hochzudrücken. Oder einer oder beide Mikroschalter sind beschädigt und zeigen ein verriegeles Verdeck fälschlich an.
    Die Meldung kann aber auch beim Fahren mit geschlossenem (und verriegeltem) Verdeck kommen - dann besagt sie, dass die Verriegelung nicht straff genug ist (oder die Mikroschalter beschädigt), so dass sie bei Verwindungen von Karosse/Verdeck immer mal den Kontakt verlieren.
    (Deswegen meine obige Bitte, *ganz genau* anzugeben, in wecher Situation genau welche Meldung kommt oder ein Problem auftritt...!)

    "Dachsystem prüfen" ist ein allgemeiner Fehlerhinweis, der verschiedene Ursachen haben kann - er weist auf einen Zustand hin, der im normalen Ablauf nicht vorgesehen ist und zu Behinderung der Bewegung einzelner Verdeckteile führt, also z.B. nicht (rechtzeitig) geöffnete Verriegelungen o.a. mechanische Hindernisse.
    Auch hier ist wieder entscheidend, in welcher Position des Daches bei welcher Bewegung diese Meldung kommt - also bitte genau angeben...!
    Und: diese Fehlermeldung unbedingt ernstnehmen!
    Wiederholte Versuche, das Verdeck trotzdem zu bewegen, führen unweigerlich zu schwerwiegenden Beschädigungen am Verdeckgestänge, denn die Motoren haben mit ihren Planetengetrieben eine unglaubliche Kraft und verbiegen (oder brechen) den Mechanismus spielerisch, bevor sie durch ihre Überlastschaltung abgeschaltet werden!
    Die Ursachen müssen also unbedingt behoben werden, um Folgeschäden zu vermeiden!

    Und auch die verrotteten Gummibänder müssen unbedingt wieder so ersetzt werden, wie sie mal vorgesehen waren, denn sie sind essentiell für die korrekte Faltung des Verdeck!. Wenn das nicht richtig erfolgt, besteht die Gefahr, dass der Stoff zum Hindernis wird, hängenbleibt und seinerseits zu Behinderungen der normalen Verdeckfunktion führt!
    Auch zu den Gummis gibt es einen Beitrag in der KB.
    Zuletzt bearbeitet: 12 Februar 2020
    Ekneg sagt Danke.
  3. vinario
    Offline

    vinario Dr Dremel

    Dabei seit:
    22 Oktober 2012
    Beiträge:
    4,529
    Danke:
    2,292
    SAAB:
    9-5 II
    Baujahr:
    2011
    Turbo:
    FPT
    Der Verdecksack im Kofferraum ist aber ausgehängt oder ?!
    Auch dort ist ein Mikroschalter und kann Fehler melden.
  4. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Aber die Fehlermeldung wäre dann anders und eindeutig: "Kofferraum prüfen".
  5. Ekneg
    Offline

    Ekneg

    Dabei seit:
    6 Januar 2020
    Beiträge:
    143
    Danke:
    32
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1997
    Turbo:
    Ohne
    ich habe heute nochmal das Verdeck geprüft.
    Die "Verschluß prüfen" kommt nur wenn der Verschluss geschlossen ist.
    Sonst kommt "Dachsystem prüfen". Das Kreuzgelenk ist ok. Wenn man den Schalter betätigt hört man aus dem Kofferraum nur ein leises Summen, also der Motor scheint zu laufen.
    Gestern ist die Wurzelholzverkleidung abgefallen, ich habe einen großteil der alten Verklebung schon eintfernt und werde das neu einkleben.
    Es war eine Parrot Freisprecheinrichtung eingebaut, aber nicht angeschlossen und die entsprechende Antenne war abgeprochen, ich habe alles ausgebaut inkl. Kabeln und Steckern,
    und das Antennenloch mit einem Stopfen verschlossen.
    Auch die orignal Saab Handyhalterung habe ich entfernt, sollte jemand interesse an den Teilen haben, werde ich die Teile kostenlos abgeben.

    zu_verschenken.JPG
    Zuletzt bearbeitet: 16 Februar 2020
  6. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Also beim Fahren, nehme ich an - denn zum Öffnen wirst du die Verriegelung ja geöffnet haben... :rolleyes:

    Wenn der 1.Spriegel dicht genug auf dem WSS-Rahmen aufliegt und sich in verriegeltem Zustand mit der Hand nicht wesentlich hochdrücken lässt, ist an einem der beiden Mikroschalter die Kontaktfahne abgebrochen:
    upload_2020-2-16_14-19-34.png

    Da hilft nur gebrauchter Ersatz oder entsprechendes Basteln...

    Was meint "sonst"? Immer wenn du das versuchst, das Dach zu öffnen? Beim Fahren...?
    Du meinst also beim Versuch, das Dach zu öffnen?
    In welchem Zustand ist das Dach dann - vorne natürlich entriegelt...:rolleyes: Und hinten, ist da der 5. Spriegel nun wieder im Verdeckdeckel verriegelt, oder nicht?
    Welcher von den 6... :redface: :confused: :biggrin:
    Das ist doch schonmal gut... :smile:
  7. Ekneg
    Offline

    Ekneg

    Dabei seit:
    6 Januar 2020
    Beiträge:
    143
    Danke:
    32
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1997
    Turbo:
    Ohne
    Zur ist da nichts verriegelt, Alles passiert natürlich nur bei stehendem Auto und im leerlauf um die Batterie zu schonen.
    Wenn am WSS vergiegelt kommt auch, wenn man versucht das Dach zu schließen, die "Verschluss prüfen" Meldung,was wohl so ok ist.
    Bei vorne entriegeltem Zustand kommt immer die Meldung "Dachsystem prüfen".
    Der 5. Spriegel ist nicht verriegelt, der Deckel ist nicht verriegelt. Das einzige was sich noch bewegt, ist das Teil mit dem Fenster, es geht hoch bis zur Senkrechten und runter bis ca 10 cm über dem Deckel.
    Ich vermute mehrere Fehler im den Antrieben des Deckels und des Dachantriebs.
  8. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Langsam und Schritt für Schritt...
    Ja, gute Idee. Nicht nur wegen der Batterie, sondern auch, weil eigener Erfahrung nach eine (zu) niedrige Bordspannung zu (unnötigen) Fehlfunktionen führen kann!
    BTW: Verdeckbetätigung auch bei nur geringster Bewegung des Autos funktioniert nicht, da stoppt das Verdeck sofort!
    Dann hast du die Notentriegelung noch nicht nach der verlinkten Anleitung zurückgesetzt, richtig?
    Das wäre völlig normal, wenn die Notschließung noch nicht komplett und korrekt rückgängig gemacht ist, also der Motor für den Verdeckdeckel (hinter der rechten Seitenverkleidung - siehe Anweisung in der KB) noch nicht von Hand wieder in seine Ausgangsposition zurückgedrückt und eingerastet ist...
    Ich kann zwar nur vermuten was du damit meinst - denn warum sollte man versuchen, ein bereits verriegeltes Verdeck zu schließen (außer, um das korrekte Anzeigen dieser Fehlemeldung zu prüfen)...?! Ansonsten ist es ok, genau diese Verriegelung wird durch diese Meldung erfasst.
    Das ist ein Problem der Programmierung!
    Senkrecht reicht nicht, normalerweise muss der 5.Spriegel bis ganz hoch an den Hauptteil des Verdecks (4. Spriegel) heranklappen, also deutlich über die Senkrechte hinaus.
    Und auch das Anhalten schon 10 cm über dem Verdeckdeckel ist zu früh.
    Beides ist durch Programmierung mittels Tech2 (und nur so!) zu beheben (sofern nicht der 5. Spriegel selbst gebrochen ist - dann aber meist einseitig, so dass ein unterschiedlich großer Spalt an beiden Seiten zu erkennen ist).
    So ist es. :rolleyes:

    Also, erstmal die Notschließung zurücksetzen.
    Oder die manuelle Betätigug erstmal nutzen, um die mechanischen Probleme (Rost, Gummibänder...) zu beheben, und später dann um die korrekte elektrische Funktion kümmern...
    Zuletzt bearbeitet: 16 Februar 2020
    Ekneg sagt Danke.
  9. Ekneg
    Offline

    Ekneg

    Dabei seit:
    6 Januar 2020
    Beiträge:
    143
    Danke:
    32
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1997
    Turbo:
    Ohne
    zitat aus Kaufberatung "Vor Wiederbenutzung muss die Entriegelung am Hebel und am Verdeckdeckelmotor hinter der rechten
    Kofferraumseitenverkleidung rückgängig gemacht werden!"
    Den Motor habe ich gesehen als ich die defekte Antenne ausgebaut habe.
    Allerdings ist diese Ammerkung für mich ohne Aussage, da das "wie" am Motor offen bleibt, oder habe ich etwas übersehen.
    Bedenke bitte, das ich ein saabtechnisch gesehen ein absolut unbedarfter Leie bin, ich brauche "was, wo ,wie" an besten mit Bildern, auch auf die Gefahr hin, das im Formum alles dopelt und dreifach zu finden ist.
    Ich versuche mein Bestes aber für mich ist das alles noch sehr kryptisch. Sorry.
    Zuletzt bearbeitet: 16 Februar 2020
  10. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Ah sorry, das war mein Fehler, du hast KB offenbar mit Kaufberatung übersetzt - wir meinen damit aber üblicherweise die Knowledge Base, dort sind Standardthemen und Anleitungen hinterlegt.

    Und dort gibt es einen Beitrag von mir zu Problemen mit dem Verdeckdeckelmotor, in dem auch das vollständige Zurücksetzen der Notschließung beschieben ist (S. 6 Punkt 11).
    Hier als Entschuldigung nochmal die Anleitung, die ich in #77 schon mal verlinkt hatte: https://www.saab-cars.de/threads/902-cabrio-verdeckmechanismus-rattert-by-patapaya.18721/

    Also nochmal kurz zusammengefasst:
    Um das Verdeck im Notfall von Hand schließen zu können, befolgt man die Anleitung wie sie auch im Handbuch steht: einfach den Hebel hinter der vorgeklappten Rücksitzlehne bis zum Anschlag nach vorne ziehen.
    Dadurch passieren zwei Dinge:
    1.) werden die E-Motoren des Verdecks elektrisch abgekoppelt, so dass sie sich leicht mitdrehen können, wenn man die Verdeckteile von Hand bewegt und
    2.) schwenkt der Motor, der den Verdeckdeckel bewegt, zur Seite aus seinem Getriebe heraus, so dass sich der Deckel leicht von Hand bewegen lässt.
    So kann man alle Teile dss Verdecks (einschl. Verdeckdeckel) händisch bewegen und das Dach schließen.
    Anschließend drückt man den Hebel hinter der Rücksitzlehne wieder in seine Ausgangslage zurück - dadurch wird jedoch nur 1.) rückgängig gemacht - aber nicht 2.), der Motor des Verdeckdeckels bleibt ausgeklappt, so dass das Verdeck sich dann noch nicht wieder elektrisch bedienen lässt.
    So kann man (erstmal) fahren, auch wenn (wie bei dir jetzt offensichtlich) 5. Spriegel und Verdeckdeckel nicht verriegelt sind, weil die Motoren dann wieder elektrisch blockiert sind und der heruntergeklappte 5. Spriegel den Verdeckdeckel fixiert und am Hochklappen durch den Fahrtwind hindert.

    Also muss man, wenn alle Fehler behoben sind, zusätzlich zum Zurücksetzen des Hebels noch den Verdeckdeckelmotor wieder zurückschwenken und einrasten (das steht natürlich nicht im Handbuch)!
    Dieser sitzt hinter der rechten Seitenverkleidung im Kofferraum (keine Ahnung, ob jemand bei deinem dort einen Verstärker verbaut hat - der serienmäßige sitzt jedenfalls in der Mittelkonsole). Die Seitenverkleidung also aufklappen und, wie mit Bildern in der verlinkten Anleitung illustriert, en Motor wieder einrasten. Erst dann lässt sich das Verdeck wieder elektrisch betreiben.
    Zuletzt bearbeitet: 16 Februar 2020
    Jambo und Ekneg sagen Danke.
  11. Ekneg
    Offline

    Ekneg

    Dabei seit:
    6 Januar 2020
    Beiträge:
    143
    Danke:
    32
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1997
    Turbo:
    Ohne
    Vielen Dank für Deine Geduld, ich werde das ausprobieren, aber da ich vor Karneval flüchte warscheinlich erst in 14 Tagen.
    Zuletzt bearbeitet: 17 Februar 2020
  12. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Da hast du mein vollstes Verständnis! :ahhhhh:
    Conmar, Baastroll und Kurti sagen Danke.
  13. Ekneg
    Offline

    Ekneg

    Dabei seit:
    6 Januar 2020
    Beiträge:
    143
    Danke:
    32
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1997
    Turbo:
    Ohne
    Das Verdeck ist auf !
    Vielen Dank an patapaya für seine Geduld, es hat super funktioniert!
    ( roter hebel auf , das Verdeck rein gefaltet, Deckel zu, Hebel zu, Motor eingeklappt, Zündung an und kurz "Schießen" gedrückt). Es kam keine Fehlermeldung vom Verdeck.
    Der Deckel ist jetzt verriegelt und die kleinen Flügel sind beigeklappt.
    Das Verdeck bleibt jetzt erstmal offen.
    Jambo sagt Danke.
  14. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Schön, das ist ja ein Anfang und eine brauchbare Ausgangsposition.
    Jambo und Ekneg sagen Danke.
  15. Ekneg
    Offline

    Ekneg

    Dabei seit:
    6 Januar 2020
    Beiträge:
    143
    Danke:
    32
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1997
    Turbo:
    Ohne
    Saab_offen.jpg So sieht er jetzt aus.
    Baastroll sagt Danke.
  16. brose
    Offline

    brose Brosefuzius Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juni 2005
    Beiträge:
    46,624
    Danke:
    6,063
    SAAB:
    weiß nicht
    Turbo:
    weiß nicht
    :top:……

    Gruß, Thomas
  17. Ekneg
    Offline

    Ekneg

    Dabei seit:
    6 Januar 2020
    Beiträge:
    143
    Danke:
    32
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1997
    Turbo:
    Ohne
    Heute wurde das Beulenset ausprobiert. Vorher.JPG nahher2.JPG nachher1.JPG
    Die Beule ist fast nicht mehr zu sehen
    bantansai sagt Danke.
  18. brose
    Offline

    brose Brosefuzius Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juni 2005
    Beiträge:
    46,624
    Danke:
    6,063
    SAAB:
    weiß nicht
    Turbo:
    weiß nicht
  19. patapaya
    Offline

    patapaya Moderator Mitarbeiter

    Dabei seit:
    22 Juli 2006
    Beiträge:
    28,312
    Danke:
    11,968
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1996
    Turbo:
    Ohne
    Ja, sehr gut!

    Du hattest damals nicht geschrieben, welches Set du gekauft hattest - verrätst du es?
    Wobei das Material ja nur die eine Hälfte ist - die andere macht die Fingerfertigkeit, und die hast du offensichtlich! :top:
  20. Ekneg
    Offline

    Ekneg

    Dabei seit:
    6 Januar 2020
    Beiträge:
    143
    Danke:
    32
    SAAB:
    900 II
    Baujahr:
    1997
    Turbo:
    Ohne
    Bei Amaz..
    "Mookis Paintless Auto Dellen Repair ausbeulwerkzeug Puller Kits 41pcs mit Kleber Heißklebepistole Brückenspuller Gummihammer und Beule Lifter usw." 45,99 €
    ich habe die Ziehhilfe "Brückenspuller" genutzt.
    Conmar, Sven, bantansai und 2 andere sagen Danke.